Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gemeinde

Gemeinde [Meyers-1905]

Gemeinde , im allgemeinen Bezeichnung für jedes räumlich begrenzte Gemeinwesen, namentlich Gemeinwesen politischer Art. In der Regel versteht man unter G. entweder die Kirchengemeinde (s.d.) oder das politische Gemeinwesen, das für einen bestimmten Teil des Staatsgebiets zur Förderung ...

Lexikoneintrag zu »Gemeinde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 528-529.
Apostolische Gemeinde

Apostolische Gemeinde [Meyers-1905]

Apostolische Gemeinde , christl. Gemeinde, deren Gründer und Lehrer ein Apostel war, z. B. die zu Jerusalem , Antiochia , Ephesus, Rom; im weitern Sinne soviel wie apostolische Kirche.

Lexikoneintrag zu »Apostolische Gemeinde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 627.
Amt

Amt [Meyers-1905]

Amt , im allgemeinen berufsmäßige Dienstleistung ; im eigentlichen Sinn die einem öffentlichen Gemeinwesen ( Staat , Gemeinde) gewährte Dienstleistung . Subjektiv bedeutet A. die Verpflichtung zur berufsmäßigen Tätigkeit für öffentliche Zwecke , objektiv den bestimmten Kreis der Tätigkeit, zu welcher ...

Lexikoneintrag zu »Amt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 461-462.
Bex

Bex [Meyers-1905]

Bex (spr. bǟ), Gemeinde und Luftkurort im schweizer. Kanton Waadt , Bezirk Aigle , in obst- und weinreicher Gegend, 430 m ü. M., Station der Bahnlinie Lausanne -St.- Maurice , mit (1900) 4563 Einw., besitzt die ...

Lexikoneintrag zu »Bex«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 804.
Fink [2]

Fink [2] [Meyers-1905]

Fink , 1) Gottfried Wilhelm , musikal. Schriftsteller ... ... in Leipzig Theologie , war hier 1811–16 Vikar bei der reformierten Gemeinde und gründete 1812 eine Erziehungsanstalt, der er bis 1829 vorstand. 1842 wurde er ...

Lexikoneintrag zu »Fink [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 578.
Chor [3]

Chor [3] [Meyers-1905]

Chor (das oder der), in der kirchlichen Baukunst ... ... für die Priester bestimmt ist, im Gegensatze zum Schiff , das der Gemeinde zur Versammlung dient und von jenem durch den sogen. Triumphbogen und ...

Lexikoneintrag zu »Chor [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 93.
Flur [1]

Flur [1] [Meyers-1905]

Flur ( Feldflur ), flaches, ebenes Land , sowohl Wiese als Ackerfeld; dann im Sinne von Feldmark sämtliche einer Gemeinde gehörige Grundstücke ; ihre Grenze ( Flurgrenze oder Flurscheidung ) ist ...

Lexikoneintrag zu »Flur [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 728.
Haan

Haan [Meyers-1905]

Haan , Gemeinde, bestehend aus Ober-H., Mittel -H., Unter-H., Ellscheid etc., im preuß. Regbez. Düsseldorf , Kreis Mettmann , an der Staatsbahnlinie Gruiten- Mülheim a. Rh., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein ...

Lexikoneintrag zu »Haan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 573.
Bova

Bova [Meyers-1905]

Bova , Stadt in der ital. Provinz Reggio di Calabria ... ... der Eisenbahn Metaponto- Reggio , Bischofssitz, mit (1901) ca. 1600 (als Gemeinde 4662) Einw., bildet mit fünf benachbarten, auch von Albanesen bewohnten Orten ...

Lexikoneintrag zu »Bova«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 288.
Buer

Buer [Meyers-1905]

Buer (spr. būr), Dorf im preuß. Regbez. Münster , ... ... 4 kath. Kirchen , Amtsgericht, Steinkohlenbergbau, Ziegelbrennerei und (1900) 9589 (als Gemeinde 28,521) Einw. Dazu gehören die Bauerschaften Erle (8117 Einw.) ...

Lexikoneintrag zu »Buer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 569-570.
Cirò

Cirò [Meyers-1905]

Cirò (spr. tschi-), Flecken in der ital. Provinz ... ... Station der Eisenbahn Metaponto- Reggio , hat (1901) ca. 4000 (als Gemeinde 7208) Einw., die Seidenspinnerei und Sardellenfang treiben. Der Ort litt 1832 sehr ...

Lexikoneintrag zu »Cirò«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 160.
Dour

Dour [Meyers-1905]

Dour (spr. dūr), Gemeinde in der belg. Provinz Hennegau , Arrond. Mons ( Borinage ), Knotenpunkt an der Staatsbahnlinie Mons - Quiévrain , mit Kohlengruben, Steinbrüchen , Fabrikation von Zwirn und Tauwerk und (1900) 11,425 ...

Lexikoneintrag zu »Dour«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 149.
Dego

Dego [Meyers-1905]

Dego , Flecken in der ital. Provinz Genua , ... ... - Acqui - Cairo , mit Steinbrüchen und (1901) ca. 1500 (als Gemeinde 2288) Einw. – Hier siegte 14. April 1796 Bonaparte über ...

Lexikoneintrag zu »Dego«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 585.
Bant

Bant [Meyers-1905]

Bant , Gemeinde im oldenburg. Amt Jever , nahe dem Jadebusen und der Staatsbahnlinie Oldenburg - Wilhelmshaven , hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Amtsgericht, ein Seebad , Dampftischlerei und -Bäckerei, Schiffbau und (1900) 16,126 Einw.

Lexikoneintrag zu »Bant«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 355.
Döse

Döse [Meyers-1905]

Döse , Gemeinde in der hamburg. Landherrenschaft Ritzebüttel , an der Mündung der Elbe in die Nordsee , hat eine evangelische und eine kath. Kirche, eine Villenkolonie der Offiziere der Hamburg-Amerika-Linie , Seebad , Kinderheilanstalt der Stadt Altona ...

Lexikoneintrag zu »Döse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 142.
Acri

Acri [Meyers-1905]

Acri , Stadt in der ital. Provinz Cosenza , auf einer Anhöhe über dem Mucone gelegen, hat Wein - und Ölbau, Baumwollkultur, Bereitung von eingesalzenem Fleisch und Schinken und (1901) ca. 11,500, als Gemeinde 13,944 Einw.

Lexikoneintrag zu »Acri«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 88.
Dolo

Dolo [Meyers-1905]

Dolo , Distriktshauptstadt in der ital. Provinz Venedig , an der Brenta und der Eisenbahn Venedig - Padua , mit moderner Kirche, schöner Brücke und (1901) ca. 3550 (als Gemeinde 6871) Einw.

Lexikoneintrag zu »Dolo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 93.
Buje

Buje [Meyers-1905]

Buje , Stadt in der österreich. Markgrafschaft Istrien , Bezirksh. Parenzo , 9 km vom Meer entfernt, hat ein Bezirksgericht und (1900) 3108 (als Gemeinde 6908) ital. Einwohner.

Lexikoneintrag zu »Buje«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 577.
Erman

Erman [Meyers-1905]

Erman , 1) Jean Pierre , Historiker, geb. ... ... Berlin aus einer Genfer Familie, gest. 11. Aug. 1814, Prediger der französischen Gemeinde und seit 1766 Direktor des französischen Gymnasiums in Berlin , 1792 ...

Lexikoneintrag zu »Erman«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 54.
Gheel

Gheel [Meyers-1905]

Gheel ( Geel ), Gemeinde in der belg. Provinz Antwerpen , Arrond. Turnhout , an ... ... ), mit 2 got. Kirchen (eine der heil. Dympna geweiht), einem Gemeinde- Collège , betreibt Wollweberei, Färberei , Butterhandel, Zigarrenfabriken etc. und ...

Lexikoneintrag zu »Gheel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 817.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon