Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gramont

Gramont [Meyers-1905]

Gramont (spr. grămóng), altes franz. Adelsgeschlecht, führt seinen Namen ... ... Graf Philibert G. (1621–1707), dessen Memoiren : » Mémoires du chevalier de G .« (Lond. 1713; hrsg. von Brunet , Par. ...

Lexikoneintrag zu »Gramont«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 218.
Cambrai [2]

Cambrai [2] [Meyers-1905]

Cambrai (spr. kangbrä, deutsch Kambryk ), Arrondissementshauptstadt und ... ... für Altertümer . C. ist Geburtsort des Generals Dumouriez , des Bildhauers Francheville etc. – C. war das Camaracum der Alten, eine Stadt ...

Lexikoneintrag zu »Cambrai [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 713.
Florian

Florian [Meyers-1905]

Florian (spr. -rĭang), Jean Pierre Claris ... ... Herzogs von Penthièvre , der ihn zum Dragonerkapitän machte und seiner Person als » Chevalier de F.« attachierte. Er lebte nun teils in Paris , teils ...

Lexikoneintrag zu »Florian«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 708-709.
Joubert [1]

Joubert [1] [Meyers-1905]

Joubert (spr. schubǟr), Barthélemy Catherine , franz. ... ... Fort Lamalgue beigesetzt, das seitdem » Fort J.« hieß. Vgl. Chevrier , Le général J., d'après sa correspondance (2. Aufl., Par ...

Lexikoneintrag zu »Joubert [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 318.
Languet

Languet [Meyers-1905]

Languet (spr. langgä), Hubert , polit. Schriftsteller, geb ... ... Seine Biographie schrieb Philibert de Lamare (Halle 1700). Vgl. Chevreul , Hubert L . (2. Aufl., Par. 1856); ...

Lexikoneintrag zu »Languet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 180.
Mayenne [3]

Mayenne [3] [Meyers-1905]

Mayenne (spr. majenn'), Arrondissementshauptstadt im gleichnamigen franz. Departement ... ... 1901) 9034 (als Gemeinde 10,125) Einw. Es ist Geburtsort des Kardinals Cheverus, gest. 1836 als Erzbischof von Bordeaux , dem hier ein Denkmal ...

Lexikoneintrag zu »Mayenne [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 484.
Flandin

Flandin [Meyers-1905]

Flandin (spr. flangdäng), Eugène Napoléon , ital. Maler , geb. 15. Aug. 1809 in Neapel , gest ... ... mit 150 von ihm lithographierten Tafeln), und schrieb auch die » Histoire des chevaliers de Rhode « ( Tours 1854).

Lexikoneintrag zu »Flandin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 661.
Epŏna

Epŏna [Meyers-1905]

Epŏna , wahrscheinlich keltische, von den Römern übernommene Göttin der Pferde , Esel und Maultiere . Ihr Kult war in den gallischen, ... ... dar. Vgl. S. Reinach , E. La déesse Gauloise des chevaux (Par. 1875).

Lexikoneintrag zu »Epŏna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 877.
Heinrich [1]

Heinrich [1] [Meyers-1905]

Heinrich (altd. Haganrih , » Fürst des umhegten Ortes ... ... mit seiner jungen Kriegsmacht zuerst gegen die Slawen und zwar zunächst gegen die Heveller , deren Hauptstadt Brennabor ( Brandenburg ) er im Winter 92 7/928 ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 91-108.
Chemīe

Chemīe [Meyers-1905]

Chemīe , die Wissenschaft von der stofflichen Verschiedenheitder Körper ; sie ... ... Die Philosophie der C. (deutsch von Rammelsberg , Berl. 1839); Chevreul , Introduction à l'histoire des connaissances chimiques (Par. 1866); Derselbe ...

Lexikoneintrag zu »Chemīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 910-916.
Budapest

Budapest [Meyers-1905]

Budapest (spr. budapescht, hierzu der Stadtplan mit Registerblatt), ... ... 1882), Steinacker ( Zürich ), Kahn (1888), in ungarischer Sprache von Hevesi (1873), Gelléri (1883), L. Palóczy (auch deutsch, 1896 u. ...

Lexikoneintrag zu »Budapest«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 557-562.
Nürnberg

Nürnberg [Meyers-1905]

Nürnberg (hierzu der Stadtplan mit Registerblatt), zweite Haupt - ... ... sich 1905 mit der Garnison (ein Infanterieregiment Nr. 14, 4 Eskadrons Chevau-legers Nr. 1, eine Eskadron Jäger zu Pferde und ein ...

Lexikoneintrag zu »Nürnberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 842-845.
Herakles

Herakles [Meyers-1905]

Herakles (bei den Römern Hercules ), Nationalheros der Griechen ... ... die Lust und die Tugend ; jene verspricht ihm ein genußreiches, diese ein mühevolles, aber ruhmvolles Leben; H. wählte den Weg der Tugend . Nachdem er ...

Lexikoneintrag zu »Herakles«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 184-186.
Augsburg [2]

Augsburg [2] [Meyers-1905]

Augsburg ( Augusta Vindelicorum . hierzu der Stadtplan ), ... ... betrug 1900 mit der Garnison (ein Infanterieregiment Nr. 3,4 Eskadrons Chevau-legers Nr. 4 und ein Feldartillerieregiment Nr. 4) 89,170 Seelen ...

Lexikoneintrag zu »Augsburg [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 114-116.
Cicĕro [2]

Cicĕro [2] [Meyers-1905]

Cicĕro , 1) Marcus Tullius , der berühmte ... ... Étude sur la langue et la grammaire de Cicéron (Par. 1901); Cucheval , Cicéron orateur (das. 1901, 2 Bde.). 2) ...

Lexikoneintrag zu »Cicĕro [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 145-147.
Glyzerin

Glyzerin [Meyers-1905]

Glyzerin (v. griech. glykerós , »süß«, Glyzerylalkohol , ... ... 1779 von Scheele entdeckt und, weil aus Öl stammend, Ölsüß genannt. Chevreul erkannte das von ihm G. genannte Ölsüß als beständiges Produkt der ...

Lexikoneintrag zu »Glyzerin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 58-59.
Nubĭen

Nubĭen [Meyers-1905]

Nubĭen , Landschaft in Nordostafrika (s. Karte » Ägypten «), ... ... mit zwei Masten und lateinischen Segeln Kamele und Esel . Eine mühevolle Karawanenstraße schneidet den westlichen Nilbogen von Korosko nach Abu Hammed , eine ...

Lexikoneintrag zu »Nubĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 830-831.
Bayreuth [2]

Bayreuth [2] [Meyers-1905]

Bayreuth ( Baireuth , lat. Baruthum), unmittelbare Stadt, ... ... Einwohner betrug 1900 mit Garnison (1 Infanterieregiment Nr. 7 und 4 Eskadrons Chevaulegers Nr. 6) 29,387 Seelen, darunter 5255 Katholiken und 386 Juden . ...

Lexikoneintrag zu »Bayreuth [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 514-515.
Heinsius

Heinsius [Meyers-1905]

Heinsius , 1) Daniel (eigentlich Heins oder ... ... romant of de edelmoedige comedianten « (das. 1678) und Du Verdiers » Le chevalier hipocondriaque « u. d. T.: » Don Clarazel de Gontarnos « (das ...

Lexikoneintrag zu »Heinsius«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 113.
Magyaren

Magyaren [Meyers-1905]

Magyaren (spr. mădjāren, »Söhne der Erde«), der bedeutendste Volksstamm ... ... . Die Sprache der kumanischen Palóczen in den Komitaten Neograd , Heves , Borsod und Gömör und jene der Abkömmlinge der Kumanen unterscheidet ...

Lexikoneintrag zu »Magyaren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 100-101.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon