Almás (spr. állmāsch), Name vieler Orte in Ungarn . ... ... Budapest - Bruck a. L., mit Brüchen von rotweißem Marmor , kalter, erdiger Schwefelquelle, römischen Altertümern und (1900) 1134 Einw. 2) Bács-A ., Markt ...
Arlon (spr. -long, fläm. Aarlen ), Hauptstadt der ... ... ein königliches Athenäum , Unterrichtsmuseum, Zeichenschule, Lehranstalt für Lehrerinnen , Sammlung römischer Altertümer , Woll- und Eisenindustrie und (1900) 10,044 Einw. A. ...
Älana ( Aïla , Elath ), im Altertum Hafen - und Handelsstadt am Älanitischen Meerbusen ( Golf von Akabah) des Roten Meeres , wurde durch David erobert. Hier rüstete Salomo eine Handelsflotte nach Ophir ...
Assos , 1) im Altertum lesbische Kolonie in der Troas ( Mysien ), hoch über dem Adramyttischen Meerbusen ( Busen von Edremid ), von der noch bedeutende Reste beim heutigen Behramköi übrig sind. 18811883 veranstaltete das amerikanische Institut ...
Assen , Hauptstadt der niederländ. Provinz Drenthe , an der ... ... hat ein Gymnasium , eine höhere Bürgerschule , Bezirksgericht, Handelskammer, Museum ( Altertümer ) und (1900) 11,329 Einw., die Landbau , Handel und ...
Barka ( Barke ), im Altertum Stadt in der Landschaft Kyrenaika , 100 Stadien vom Meer ... ... nahen, von den Ptolemäern begünstigten Ptolemais , war aber noch im Mittelalter eine gewerbreiche arabische Stadt. Trümmer in Medinet el Merdsch.
Banda (ital., Bande , alter Ausdruck für Orchester ) hießen die 24 violons Ludwigs XIV., die » Bande du roi «, desgleichen die 24 fiddlers Karls II. von England » King 's private ...
Bagno (spr. banjo). 1) B. a Ripoli , ... ... übersäter Ebene am Arno , 5 km östlich von Florenz , mit Resten alter Thermen und (1901) ca. 3900 (als Gemeinde 16,080) Einw. ...
Bavai ( Bavay , spr. -wä), Stadt im franz. Depart ... ... ist das alte Bagacum , die Hauptstadt der Nervier , und enthält römische Altertümer ( Bäder , Wasserleitung etc.). Bei B. sucht man den Ort ...
Atrax , im Altertum Stadt der Perrhäber in Thessalien , südwestlich von Larissa , beim Paläokastro von Aliphaka. Nach ihr heißt die Atracia ars (Zauberkunst) und der von Römern und Byzantinern viel verwendete grüne, weißgefleckte Marmor .
Anker , älteres Flüssigkeitsmaß, besonders für Wein und Branntwein , = 1 / 4 Ohm = 1 / 6 Oxhoft .
Arbîl ( Erbil , Ervil , im Altertum Arbela ), herabgekommene Stadt im asiatisch-türk. Wilajet Mosul , 430 m hoch in einer Ebene gelegen, an der Grenze der arabischen und kurdischen Sprache , mit 3757 Einw.
Alber , alter deutscher Name für Pappel .
Ancon , Ruinen , s. Amerikanische Altertümer , S. 434.
Aevum (lat.), Lebens-, Zeitalter , Alter; medium a ., das Mittelalter .
Achor , ältere Bezeichnung einer kleinen Pustel der Schädelhaut, Kopfgrind .
... ein Zusammenklang mehrerer Töne ( Harmonie ). Die ältere Musiktheorie (bis zu Ende des 16. Jahrh.) sah im A. ... ... ) Durakkorde oder Mollakkorde , in denen ein Ton chromatisch verändert ist (alterierte Akkorde ), z. B. c e g ♯, ♭ a c ...
Balkán (türk., » Gebirge «), 1) das im Altertum Hämos genannte große Gebirge der Balkanhalbinsel . das, 2145 km breit, sich vom serbischen Grenzfluß Timok 600 km in westöstlicher Richtung bis an das Schwarze Meer ...
Attila ( Etzel , genannt Godegisel , » ... ... der Hunnen , Sohn Mundzuks, folgte 434 n. Chr. mit seinem (wohl ältern) Bruder Bleda seinem Oheim Rua (Rugila) als König der Hunnen ...
Ararat , alter Name der Hochebene am mittlern Araxes in Armenien (s. Karte » Kaukasien «), Hauptsitz eines alten, schon im Alten Testament erwähnten Reiches A. Diese Hochebene ist auch in der Geschichte von der Sintflut gemeint, ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro