Ab instantia absolvieren , einen Beschuldigten aus der Untersuchung entlassen ... ... hinlänglich dartun. Durch diese Entbindung von der Instanz , die dem ältern deutschen Strafprozeß eigentümlich war, wurde der Beschuldigte keineswegs für völlig unschuldig erklärt, ...
Amalekīter (bibl. Amalek ), altes räuberisches Beduinenvolk im SW. Palästinas , auf der Sinaihalbinsel . Seit alters mit Israel in Streit, wurden sie von Josua bei Rephidim geschlagen. Nach diesem Sieg Israels ward das Gebot 5. Mos. ...
... , Vorzugserben ) unter mehreren gleich nahen übergeht. Die Geschwister hatten nach älterm Recht nur ein Erbrecht an dem übrigen Nachlaß oder auf eine Abfindung . Bei Bauerngütern des Mittelalters im Interesse der Gutsherren eingeführt, um leistungsfähige Besitzungen zu erhalten, ...
... wie bestrittene, für unecht erklärte Dinge . Als A. galten der ältern lutherischen Kirche eine Zeitlang gewisse neutestamentliche Schriften, die schon in der alten ... ... , der Hebräerbrief und die Offenbarung des Johannes . Sie sind in ältern Bibelausgaben zwar abgedruckt, aber nicht mitgezählt.
Angiospérmen (griech., Bedecktsamige ), die Gesamtheit der Blütenpflanzen , ... ... in der Höhle des Fruchtknotens , eines aus verwachsenen Blättern gebildeten, ringsum geschlossenen Behälters im Zentrum der Blüte , befinden. Sie treten zuerst in der ...
Ansässigkeit , die Niederlassung im Staate oder in der Gemeinde mit einem gesicherten Nahrungsstande. Die A. ist ein Begriff des ältern Rechts und dem neuern Grundsatz der Freizügigkeit gewichen. Die Ansässigmachung ...
Ad bestĭas (lat., »zu den Tieren «), im Altertum die Todesstrafe , bei welcher der Verurteilte den wilden Tieren vorgeworfen wurde. Der Ausdruck galt auch von den Gladiatoren , die um Lohn mit wilden Tieren kämpften und daher ...
Arcosolĭum (lat.), eigentlich ein unter einem Bogen aufgestellter Thron oder Sessel , in den altchristlichen Katakomben eine von einem Bogen ... ... von Märtyrern oder andern vornehmen Christen beigesetzt wurden. S. Tafel »Christliche Altertümer I« , Fig. 2.
Atropatēne , im Altertum Name des nördlichen Teiles von Medien (s. d.), die heutige persische Provinz Aserbeidschân , von der Diadochen - bis auf die Sasanidenzeit ein eignes Reich , erblich in der Familie des Atropates.
Anthrazīde , ältere Bezeichnung für die organogenen Mineralien , also für die Kohlen , die fossilen Kohlenwasserstoffe , Harze und organischen Salze .
Apothēcium (griech., Fruchtlager ), der Fruchtbehälter der Flechten (s. d.).
Ausstellungen , die Darstellungen der gewerblichen und künstlerischen Tätigkeit ... ... in dem vertretenen Gebiet erzeugten Produkte und ausgeübten Verfahren . Das klassische Altertum kannte keine A. und brauchte sie auch nicht. Im christlich-germanischen Mittelalter veranstalteten die Klosterschulen schon früh A. der Arbeiten ihrer Zöglinge ...
Bebauungsplan , der für eine Stadt im Interesse ihrer Schönheit , ... ... ihrer Bewohner und eines bequemen Verkehrs festgesetzte Plan ihres weitern Ausbaues. In alter Zeit sind Bebauungspläne im heutigen Sinne kaum aufgestellt worden. Die Bebauung entstand ...
... begann. Die aus dem Altertum stammenden Siglen hat Th. Mommsen bei Keil , » ... ... Tironiana , d.h. Sammlungen der Tironischen Noten , sind aus dem Mittelalter in ziemlicher Anzahl erhalten; die in ihnen abgebildeten A. gehen in ihrer Mehrzahl gewiß auf das Altertum zurück. Von neuern Arbeiten über diesen Gegenstand set nur W. ...
Akromegalīe (griech., »Vergrößerung der Körperenden«), seltene Erkrankung des Skeletts ... ... hauptsächlich in einer Verdickung der Knochen dieser Körperteile. A. beginnt meist im jugendlichen Alter und kommt bei Männern und Frauen vor. Nach unbedeutenden nervösen Beschwerden , beginnen ...
Aktionsradius ( Dampfstrecke ), der Seeweg in Seemeilen (zu ... ... Kohlenergänzung zurücklegen können. Der A. ist abhängig vom Gebrauchszweck der Schiffe , vom Alter der Maschinen und Kessel , von der Größe der Bunker (Kohlenräume ...
Aubervilliers (spr. ōbärwiljē, Notre Dame des Vertus ... ... und der Nordbahn gelegen, mit einem zur mittlern Befestigungslinie der Hauptstadt gehörigen Fort , alter Wallfahrtskirche, Fabriken für chemische Produkte , Papier , Lackleder, Glas ...
... der flachen Hand auf den Backen , bei mehreren Völkern der ältern und neuern Zeit symbolische Handlung bei gewissen Feierlichkeiten. Bei den Römern erfolgte die Freilassung der Sklaven , im Mittelalter und an mehreren deutschen Höfen bis ins 18. Jahrh. die ...
Ackerschleife ( Ackerschlichte ), ein hölzerner viereckiger, mit starken, biegsamen ... ... , wobei sich der Führer auf den Rahmen stellt. Die schon im Altertum gebräuchliche A. dient zur Ausgleichung von Unebenheiten, zur Zerkleinerung von Schollen ...
Ägospotămoi (»Ziegenfluß«), im Altertum Name eines Flüßchens auf der thrakischen Chersones , südlich von Kalliupolis ( Gallipoli ), Lampsakos gegenüber. An seiner Mündung fand 405 v. Chr. die Schlacht statt, welche die Macht Athens gänzlich brach (s. ...
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro