Södertelge , Landstadt im schwed. Län Stockholm , an der Staatsbahnlinie Stockholm ... ... , zwischen dem Mälar und dem kleinen See Maren , durchschnitten von dem Södertelgekanal , der, 1819 eröffnet, von dem Mälar in den Maren und ...
Rudertelegraphen , mechanische, hydraulische oder elektrische Vorrichtungen zur Übermittelung des Ruderkommandos (s. d.) an verschiedene Stellen im Schiff (Rudermaschinen, Maschinistenstand u.a.).
Veränderte Umstände ( veränderte Sachlage ), s. Klausel ( Clausula rebus sie stantibus ).
Abgesonderte Befriedigung , nach der deutschen Konkursordnung (vgl. § 4 und § 47 ... ... Verzicht oder den erlittenen Ausfall (die Ausfallsforderung ) nachweisen (§ 64). Zur abgesonderten Befriedigung dienen nach § 47 die der Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen ...
Gegliederte Bänder. Auflösung: 395 x 559 Pixel Folgende Artikel ... ... Band [3] Gegliederte Bänder.
Band ( Bändchen ), in der Architektur Bezeichnung vorn flacher (Fig. 1 u. 2) oder gegliederter (Fig. 3 u. 4) Flache Bänder. Gegliederte Bänder. Platten und Plättchen , die meist als Trennungsglieder von ...
Guajācum L . ( Guajakbaum ), Gattung der Zygophyllazeen , Bäume oder Sträucher mit sehr hartem, harzreichem Holz , gegliederten Zweigen , gegenständigen, paarig gefiederten Blättern, bläulichen oder rötlichen, langgestielten, einzeln endständigen oder in Scheindolden stehenden Blüten ...
... Als der schwedische General Lars Kagge 1634 in Regensburg belagert wurde, forderte er zu diesem Dienst Freiwillige auf und wurde so der Schöpfer ... ... Franzosen ), weil der breitrandige Hut der Infanterie die G. am Granatwerfen hinderte. Jetzt tragen die deutschen Grenadierregimenter bei Paraden Haarbüsche ...
... Umbelliferen , hohe Stauden mit zweifach gefiederten oder mehrfach fiederschnittigen Blättern und vielstrahligen Dolden . Etwa 50 Arten im ... ... . ( Waldangelika ), mit geringeltem, gelben Milchsaft enthaltendem Wurzelstock , dreifach fiederteiligen Blättern, aufgeblasenen Blattscheiden an den obern Blättern und zuerst rötlichen, dann ...
... Flora eines Landes eindringende Pflanzen , verwilderte Nutz- und Zierpflanzen , mit Kulturgewächsen etc. verschleppte Gewächse (Ackerunkräuter), auch in der letzten Periode der Entwickelung der Flora selbständig eingewanderte Pflanzen . Aus Gärten gelangen Pflanzen durch Verschleppung von Wurzelkeimen, ...
Federtapeten ( Federteppiche ), Gewebe , in die bunte Vogelfedern eingewebt sind. Ursprünglich wurde diese ... ... Vogelfedern zu Bildern oder Mustern zusammensetzten ( Federmosaik ). Später übertrug sie sich auf die eingewanderten Europäer, die sie noch jetzt betreiben.
Geranĭazeen ( Storchschnabelgewächse ), dikotyle Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Gruinales , krautartige Gewächse mit meist knotig gegliederten Stengeln und gegen- oder wechselständigen, meist handförmig gelappten bis geteilten, selten gefiederten Blättern, an deren Grund zwei Nebenblätter sitzen. Die Blütenstände bilden ...
Distinguished Service Order (spr. distinggwisch' ... ... Viktoria 6. Sept. 1886 für Offiziere gestiftet. Das Ordenszeichen, an blau gerändertem roten Band auf der linken Brust getragen, ist ein goldgerändertes weiß emailliertes Kreuz mit der goldenen kaiserlich indischen Krone innerhalb eines ...
Bug , bei Säugetieren , insbes. beim Pferde , die Gegend des Schultergelenks . Vorderteil des Schiffs , dessen Form vom Wasserwiderstand bedingt wird. Scharf ist der B., wenn das Schiff vorn spitz, voll , wenn es vorn bauchig ...
Gut , in der Technik soviel wie Masse, Stoff , Material , z. B. Fördergut , das geförderte Material ; Mahlgut , die gemahlene Masse; Pochgut , die gepochte (zerstampfte) Erzmasse; Baggergut , die erbaggerte Masse.
... man die Harnsekretion wesentlich vergrößern; selbst bei stark vermindertem Blutdruck vermag man die Harnabsonderung durch Darreichung von harntreibenden Stoffen wieder ... ... Polyurie ) kommt namentlich bei der Harnruhr (s. d.) vor. Verminderte Harnausscheidung kann bis zur völligen Unterdrückung der Harnsekretion führen ( ... ... blasser H. erscheint nach vielem Trinken und bei vermindertem Stoffumsatz ( Blutarmut und Bleichsucht ), ein gesättigt ...
... insbes. ein aus dem Mittelalter herrührender abgesonderter und befestigter Wohnsitz eines Grundherrn . Diese Burgen waren entweder ... ... entweder im Palas untergebracht, oder in größern Burgen auch wohl ein abgesonderter Bau, der sich nach oben allmählich als Rauchfang zuspitzte. Außerdem umgaben ...
Fink ( Fringilla L .), Gattung der ... ... Finken ( Fringillidae ), Vögel mit meist kurzem, schlankem, kegelförmigem Schnabel , gefiederten Borsten am Oberschnabelgrund, langen Flügeln , mittelhochläufigen Füßen , mit langer, ...
Dulk , Albert Friedrich Benno , Schriftsteller, geb. ... ... Breslau , nahm 1848 tätigen Anteil an der Revolution , verließ Preußen 1849, durchwanderte Italien , Ägypten und Arabien und lebte seit 1850 am Genfer ...
Inga Willd ., Gattung der Leguminosen , große Sträucher oder Bäume, mit einfach gefiederten Blättern, 25 oder 6 Paare breiten Fiederblättchen und oft geflügeltem Blattstiel, weißen oder gelblichen, oft sehr großen filzigen Blüten, zu kugeligen Dolden oder Köpfchen ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro