L'appétit vienten mangeant (franz.), »der Appetit kommt beim Essen «, oft bildlich gebraucht: »je mehr man hat, um so mehr begehrt man«, geflügeltes Wort aus Rabelais ' » Gargantua «, Kap. 5.
Saint James's Gazette, The (spr. ßent dschĕms gǟsétt), eine seit 1880 in London erscheinende, von Frederik Greenwood gegründete politische Abendzeitung strengkonservativer Richtung . Zurzeit wird sie von Ronald Mc Neill geleitet.
C'est tout comme chez nous , franz. Sprichwort: »Es ist ganz wie bei uns«.
Idea plastica s. seminalis , s. Bildungstrieb .
... M. an Bord (s. unten, C. II .). B. Verfassung der Militärgerichte. ... ... nicht allein zu entscheiden hat (wie z. B. über Haftbefehl , d. h. ... ... bürgerlichen beeideten Rechtsanwälte (nur bei einzelnen Militärdelikten, z. B. Insubordination , Mißbrauch der Dienstgewalt ...
Ligue des Droits de l'homme (» Verein zur Wahrung der Menschenrechte «), franz. ... ... schienen, in der Zukunft zu verhüten. Der Gegenverein war die Patrie française (s. d.).
Tu l'as voulu, George Dandin , s. Dandin .
Malbrough s'en va-t-en guerre (spr. malbrū ßang watang ghǟr'), altes franz. Soldatenlied, dessen Held aber nicht der Sieger von Malplaquet ( Marlborough ) ist, sondern vielmehr, wie es scheint, ein Ritter oder Kreuzfahrer , ...
Bacher el Alfrid, B. el Gazal , s. Luftspiegelung .
Se non è vero, è ben trovāto (ital.), Sprichwort: »Wenn es nicht wahr ist, so ist es doch gut erfunden«, ein Ausspruch Giordano Brunos in dessen » Gli eroici furori « (Par. 1585).
Herculāno de Carvalho e Araujo (spr. karwáljŭ i arauschū), Alexandre , einer ... ... , 5. Aufl. 1886), sind: » Lendas e narrativas «, eine Sammlung historischer Sagen aus der portugiesischen Geschichte (das ... ... Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Lissabon leitete H. die Herausgabe der » Portugaliae monumenta ...
Exploitation de l'homme par l'homme (franz.), » Ausbeutung des einen durch den andern«, nannte der Saint -Simonist Bazard (s.d.) die heutige Gesellschaftsordnung, weil bei dieser der eine ( Kapitalist ) dem ...
Jus franchisĭae s. franchitĭarum (lat.), das Recht des Gesandten (s. d.) auf Unverletzlichkeit seines Hotels , bez. seiner Wohnung, auch Quartierfreiheit im engern Sinne genannt. Vgl. Jus quarteriorum .
Tout comprendre c'est tout pardonner (franz.), »alles verstehen heißt alles verzeihen«, geflügeltes Wort , das auf einen Ausspruch der Frau v. Stael zurückgehen soll.
In fraudem creditōrum, i. f. legis , s. Fraus .
Du sublime au ridicule il n'y a qu'un pas (franz.), »vom Erhabenen zum Lächerlichen ist nur ein Schritt «, ein Ausspruch Napoleons I., den er im Dezember 1812 während der Flucht aus Rußland ...
Chemische Fabrik auf Aktien vorm. E. Schering , Berlin , übernahm bei ihrer im Oktober ... ... Fabrik chemischer Erzeugnisse mit den Grundstücken in der Müller- und Fennstraße im N. Berlins . 1880 wurde eine Zweiganlage in Charlottenburg errichtet, ...
... Länge von 4450 m in der Richtung von N. nach S. in drei Windungen und scheidet die eigentliche Stadt ... ... erbaut; Rospigliosi (s. d.); Sciarra (s. d.); Spada , ... ... zur königlichen Akademie der Wissenschaften umgewandelt (s. Akademie , S. 219); die katholische Accademia degli Arcadi, ...
... und d verbunden sind; an b hängen die beiden Zinkstäbe z z, die unten das Messingstück ... ... zwei übereinander gestellte, auf die Pendelstange S geschobene Kompensationsröhren C und C 1 , die aus Stoffen ... ... B, a, f, g, b, L zur elektrischen Nebenuhr I, von da durch L ...
... das Ausströmungsrohr aus dem Gegenstromapparat, c die Dewarsche Flasche, b das Ventil zum Auslassen der Luft ... ... Bei Fig. 4 sind drei Kompressionszylinder h, g und f vorhanden, i ist der Trockenzylinder, e die Kühlschlange . Zur ... ... . Ost genügt es, gewisse Substanzen zu erhitzen, z. B. Braunstein oder chlorsaures ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro