... [B] bezeichnen die Abkürzungen auf der Karte.) Karton I. Alamannien D2 Aquitanien BC2, 3 ... ... B2 La Marche B2 Languedoc B3 Mâcon (M.) B2 Maine AB2 Nivernois ...
... Übersicht der wichtigsten Edelsteine und Halbedelsteine. I. Ganzedelsteine. 1) Diamant, farblos, gelb, grün, blau, ... ... ; h) orientalischer Topas (Topassaphir, gelber Saphir), gelb, ebendaher; i) Leukosaphir (weißer Saphir), weiß, ebendaher; k) Asterien ( ...
Inhalt der Tafel Körperteile der Säugetiere I. 1. Balg eines Spürhaars ... ... Analdrüsen f deren Mündung g After h Schwanzwurzel i Schwellkörper der Rute k Cowpersche Drüsen l Samenbläschen m Samenleiter n Hoden o Harnblase. 7. Magen des Kalbes. ...
Inhalt der Tafeln Australier u. Ozeanische Volker I u. II. Tafel I Australier. 1. Nordaustralier. 2 ... ... Inhalt der Tafel Australisch-ozeanische Kultur I. Polynesische Kunsterzeugnisse. 1. Lanze (Fidschiinseln). 2. ... ... Australien. Australier und Ozeanische Völker I. Australier und Ozeanische Volker II. ...
Inhalt der Tafel Terrakotten I (Altertum). 1. Sima u. Geisonverkleidung vom Schatzhaus der Geloer in Olympia ... ... 312 im Antiquarium der königlichen Museen zu Berlin. Terrakotten I (Altertum). Terrakotten II. Neuere Zeit. ...
... der Böhmerwald ( Arber 1457 m), und jenseit der zu 500 m herabsinkenden Pforte von Furth i. W. beginnt der sich bis ... ... der Hohe Meißner (749 m), der Solling (513 m) an der Weser sowie ... ... süddeutsche Hochebene und liegt bei Passau noch 287 m ü. M. Sie ist 2860 km ...
... (z.B. Lüneburger Heide 171 m, pommersche Höhenrücken 200300 m) können einen solchen Regenschatten ... ... Gebirgen beträgt sie öfter bis zu 1 m (Schneedünen bis ca. 3 m). Die Gewitter treten am ... ... Größte Staatsgaffelflagge ist 4,7 m hoch und 7,85 m lang. 3) Kaiserstandarte: ...
... Rußland als Münze geprägt wurde. I. Kulturhistorisches. Gold und Silber sind mit der Entwickelung ... ... zu 1: 8,9, für das oströmische Reich im 4. Jahrh. n. Chr. auf 1: 14,4, für das Merowingerreich im 4. ...
... Firuz Abad, Sarbistan, Ktesiphon etc. Felsentore von Takt i Bostan, Takt i Gero. Feueraltäre bei Naksch i Rustem. Phönikische und Hebräische ... ... Glanzepoche unter den Flaviern, seit 69 n. Chr.: Kolosseum (80 n. Chr.), Triumphbogen des Titus und ...
Dampfkessel I. Die wichtigsten Formen der Dampfkessel sind: 1. Einfacher Zylinderkessel. 1) Der einfache Zylinderkessel (Walzenkessel), ein an den Enden durch ebene oder gewölbte Böden geschlossener Zylinder, liegend oder stehend angeordnet, stellt die einfachste Form aller Dampfkessel dar ...
Inhalt der Tafel Darwinismus. I. Abänderung. 14. Formen von Bombus confusus, einer Hummel. Klimatisch-örtliche Abänderung (vikariierende Formen) des Kleinen Fuchses: 5. Vanessa urticae, mitteleuropäische Form, 6. Südeuropäische Form (var. ichnusa), 7. Hochnordische Form ( ...
... wirkt auf die Feder n und drückt den Wollpfropfen p' gegen m, um die Eigenschwingungen der ... ... Strom von a über e, den Bolzen o, n', n, k, g, m, M und K nach der Kemme a'. Erwähnenswert ist der ...
... » Stern « u. a. m. 2) Solche, die auf andre Wörter als die dargestellten übertragen sind ... ... H. ähnlich verhält wie unsre Schreibschrift zu den Drucktypen. Der Buchstabe m, das Bild einer Eule , hat in der Buchschrift ... ... auf 79 Tafeln herausgab. Sein ägyptischer Titel ist » Pert m heru « (»Das Ausgehen bei ...
Stenographie Stenographie I. Stenographie II. ... ... die Verwendung der Verstärkung für a, Verlängerung für i, Durchkreuzung für ü etc. Wo diese Mittel der Zeichenligatur und ... ... Die Stammsilbe stellte er zur Bezeichnung des inlautenden Vokals über (i), auf (e, a, ei, ...
Aufbereitungsmaschinen I. Aufbereitungsmaschinen für Erze. Die erste Aufgabe der maschinellen Aufbereitung ... ... . 6 b 1 b 2 n) mit Exzenterangriff am Eintragsende und Kurbelschwingen am Austrag. Die kleinern Sorten (Nuß [I u. II], Erbs [I u. II], Grieß, Staub) werden durch Pendel- oder ...
Die deutschen Urheberrechtsgesetze von 1901 und 1907. Österreichisches und Internationales Urheberrecht. I. Gesetz vom 19. Juni 1901, betr. das Urheberrecht an Werken der Literatur und der Tonkunst. Das Gesetz trat am 1. Januar 1902 in Kraft und bezieht sich im einzelnen a) auf Schriftwerke ...
... ein mit der Lichtung eines Blutgefäßes zu verbindendes Quecksilbermanometer m, dessen Anzeigen vermittelst eines mit einer Schreibspitze versehenen Schwimmers s registriert werden ... ... Das Sphygmomanometer von v. Basch (Fig. 4) enthält ein Metallmanometer m, dessen Zeiger auf einer auf Quecksilberdruck reduzierten Kreisteilung spielt, und ... ... (Fig. 5) besteht aus einem Quecksilbermanometer m, einem damit verbundenen Kautschukbeutel b und einem doppelwandigen Fingerring ...
... im F.‚ mußte dadurch eine erhebliche Erweiterung erfahren. I. Der Angriff. Schon früher durfte man nur bei kleinen Plätzen ... ... , und in der Regel wird sich eine mittlere Entfernung von 2500 m zulässig zeigen; vorhandene Deckung , Benutzung langer Nächte ...
... Arm h 1 des letztern auf den Arm i 1 des Hebels i 1 , i 2 , des sogen. passiven Mitnehmers, ... ... dem Exzenter durch die Stange l, dem Winkelhebel m und der Stange n, die bei h 2 angreift, eine ...
... im Mittelalter entstanden, wie aus Abschnitt I zu ersehen und nur bruchstückweise ausgezeichnet ist, sind zu einem großen Teile ... ... , Gräfenthal , Pösneck , Rudolstadt , Frankenhausen , Blankenburg i. Thür ., Heringen ; ferner die Errungenschaftsgemeinschaften ... ... Schweinfurt , Memmingen , Rothenburg , Koburg i. B., Rotenfels ; 4) durch die ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro