... 1846 bis 1850 ausgeführte Britanniabrücke in England (Tabelle, A a ) als vollwandige Röhrenbrücke wie ein eiserner Tunnel auf ... ... Fig. 5, 4, 1 u. 6, und Tabelle, A c ); bei den letztgenannten drei Brücken stehen mit Rücksicht auf ...
C. K. bei Pflanzennamen für Karl Koch (s.d.).
V. C. F ., Abkürzung für » Vivat , crescat, floreat « (»es lebe, wachse, blühe...!«).
K. et N . , bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Karwinski (s. Karw .) und Zuccarini (s. d.).
N. v. E . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Nees von Esenbeck (s. d.).
A. D. C . , bei Pflanzennamen Abkürzung für A. De Candolle (s. d.).
N. ab E . , s. N . ( Abkürzungen ).
Prešér(e)n (spr. préschēren, Presir[e]n) , Franz , der namhafteste slowen. Dichter der Neuzeit, ... ... Laibach und wurde 1846 Advokat in Krainburg . P. verfaßte epische, lyrische und satirische Dichtungen ...
Zira'i-â'chary , türk. Bezeichnung des Meters .
In fraudem creditōrum, i. f. legis , s. Fraus .
Du sublime au ridicule il n'y a qu'un pas (franz.), »vom Erhabenen zum Lächerlichen ist nur ein Schritt «, ein Ausspruch Napoleons I., den er im Dezember 1812 während der Flucht aus Rußland ...
... Pilatus , unter dem Jesus gekreuzigt wurde, u. a. Sie entschieden über Leben und Tod, setzten Priester ... ... als das Talmudstudium durch Moses ben Chanoch aus Cordoba u. a. größere Verbreitung fand. In Malaga , wohin ... ... Frankreich , in Limoges , Lyon u. a. O., besonders aber während der Kreuzzüge ...
Übersicht der natürlichen Gesteinsgruppen. I. Massige Gesteine. A. Gruppe der Granit- und Syenitgesteine. ... ... löslich. II. Geschichtete, bez. schieferige Gesteine. A. Kristallinische Schiefer. Gneis; Gemengteile: Quarz ... ... Quarz, Muskovit; übergehend in Quarzit, Quarzfels. Chloritschiefer, bestehend aus Chlorit u. etwas Quarz. Talkschiefer, bestehend aus Talk und ...
... , S. II). P.P., auch P.p. oder p.p.: 1) hinter dem ... ... so weiter (etc.). p.p., auch p. pt., = ... ... für Tarifpiaster, d.h. ägyptische Gurusch . p.u.c. = post ...
... E. = am Ende. A.E.I.O.U. = Austriae est imperare ... ... (s.d.). a.p. C. = anno post Christum, im Jahre nach Christi Geburt . A.p. R.c. = anno ...
... Konsonanten wie k, vor e, i, y, ä, ü, ö wie ... ... c. = da capo) . C. A. I. = Club alpino italiano ... ... - Sekunde , s. Elektrische Maßeinheiten . C. I. E. = Companion of ...
... I , i , lat. I, i, Vokal, im griech ... ... , »unter dem Schutze Jesu Christi«. I.C.N. = in Christi nomine (lat.), ... ... . Odd Fellows ). i.p.i. = in partibus infidelium ( ...
... F (ef), f , lat. F, f , Konsonant , der sechste ... ... the Linnean Society. F.R.A.S. = F. of the Royal ... ... Soc. F.R.C.P. oder C.S. = ...
... K (ka), k , lat. K; k , der harte oder ... ... Knight ( Ritter ). k. = königlich; k.k. = kaiserlich königlich. ... ... und St. Georgs - Ordens . K.C.S.I., in England ...
... e lat. E, e , der zwischen i und a in ... ... durch Vermittelung des lateinischen E e von dem griechischen Ε ε (Epsilon, »kahles ... ... .), im Auftrag . E. E. oder E. & O. E ...
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro