Antikaglien (ital., spr. -kalljen), Altertümer geringern Umfanges , z. B. Waffen , Schmuck , Hausgeräte, geschnittene Steine , Scherben etc.
Asyngamīe (griech.), die Verhinderung der Kreuzung zwischen den Individuen derselben oder ungleicher Art durch ungleichzeitiges Blühen, wie z. B. bei Aster Amellus und A. alpinus .
Aphärĕsis (griech., »Wegnahme«), in der Grammatik Wegwerfung eines Vokals, auch wohl einer Silbe im Anlaut , z. B. »'s ist« für »es ist«.
a potiōri (lat.), dem Hauptteil, der Mehrzahl nach, z. B. a p. fit denominatio , seinem Hauptteil nach erhält ein Ding seine Benennung.
Aggravieren (lat.), erschweren, sträflicher machen; Aggravation , Erschwerung, z. B. der Schuld , Strafe .
... bloßem Auge als sandkorngröße Körnchen, z. B. im Eiter , zu erkennen sind. Anfänglich nur bei Rindern ... ... nicht immer nachweisbar, dagegen wird der Pilz durch Einbohren von Getreidegrannen, z. B. beim Zerkauen von Ähren etc., in die Schleimhaut des Mundes , ...
Abschreibung , in der Buchhaltung die Verringelung des Soll eines Konto , wie z. B. bei der Ausfuhr kontierter Waren (s. Kontieren ); dann die Berichtigung oder Ristornierung eines unrichtig eingetragenen Postens (vgl. Ristorno ); ferner die ...
... Alten die äußersten Teile eines Gegenstandes, z. B. die Schnäbel der Schiffe , die Flügelenden der Nike ; ... ... Aufsätze . Die auf Sarkophage und in der Kunstindustrie (z. B. auf architektonisch gehaltene Möbel ) übertragenen A. dienen gleichfalls zur Charakteristik ...
... ihrer stark betonten Silben übereinstimmen, z. B. vernichten und Nebel (dagegen bilden Gebet und ... ... Hof, aus und ein. Als metrisches Prinzip wird die A. z. B. in der Dichtung der Finnen u. der ältern Dichtung ...
Aufschließen , eine in den gewöhnlichen Lösungsmitteln unlösliche Substanz einer Behandlung ... ... die alle oder fast alle Bestandteile in Wasser löslich werden. Dies geschieht z. B. bei Silikaten durch Behandeln mit Säuren oder Alkalien , durch ...
Arbitrātor (lat.), der Dritte, dessen Ermessen ( arbitrium ) nach dem Willen der Vertragschließenden oder eines Erblassers bezüglich gewisser Feststellungen , z. B. derjenigen des Wertes einer Sache, der Höhe einer Leistung oder eines ...
Armer Konrad ( Armer Kunz ), Benennung verschiedener Bauernbünde , die sich um 1500 bildeten, z. B. bei Bühl in Baden und im württembergischen Remstal. Die Erhebung des letztgenannten Bundes gegen den Herzog Ulrich von Württemberg 1514 ...
Anschlußdose , Vorrichtung zum Anschluß eines Apparats , z. B. einer Lampe an eine elektrische Leitung, besteht aus zwei leitenden, voneinander isolierten Metallhülsen, die mit den elektrischen Leitungen verbunden und zum Schutze gegen Kurzschlüsse außen mit einer Holzhülse umkleidet sind. In ...
Animālisch , tierisch, aus dem Tierreich stammend, dem Tier (lat. animal ) eigentümlich, z. B. animalische Kost , animalisches Gift , animalische Wärme . Animalische Funktionen , die Tätigkeiten, die vorzugsweise dem Tierleben eigentümlich sind. also Empfindung ...
Akadēmisch , auf eine Akademie (Universität) bezüglich; z. B. akademischer Senat , akademischer Bürger , akademische Studien , Würden , akademische Freiheit , akademische Gerichtsbarkeit (s. Universitäten ). Auch allgemein: gelehrt, schulmäßig. Daher parlamentarisch Gegensatz von ...
Altersklasse , forstwirtschaftlich ein mehrjähriger Zeitabschnitt für die Altersbezeichnung der Bäume oder ... ... die natürlichen Wachstumserscheinungen der Bäume und Bestände . Man spricht in dieser Hinsicht z. B. von Jungwuchs, Dickung, Stangenholz, Baumholz. Künstliche Altersklassen sind von gleicher, ...
Archicembalo (spr. arkitschém-), ein von Vicentino im 16. Jahrh. ... ... (mit vierfacher Teilung der fünf Obertasten und je einer fernern zweiteiligen Obertaste zwischen e f und h c), das für alle Töne der drei antiken Tongeschlechter (diatonisch ...
Amphímăcer (griech., »an beiden Seiten lang«), dreisilbiger Versfuß : (z. B. fecĕrant ), auch Kretikus genannt (s. Kretischer Vers ).
Allochirīe (griech.), die Lokalisation einer Empfindung an eine der vom Reiz getroffenen Stelle symmetrisch gelegene der andern Körperhälfte, z. B.: Eine Berührung des linken Daumens wird auch am rechten Daumen empfunden; ...
Agglutination (lat., »Verklebung«), die Vereinigung der Ränder von Schnittwunden durch ... ... Lymphe «), wird unterstützt durch Naht und Klebmittel ( Agglutinantia ), z. B. Heftpflaster , Kollodium etc. A. heißt auch der Vorgang, der ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro