Argentorātum , auch Argentaria , lat. Name von Straßburg im E saß.
Administrātor (lat.), Verwalter, d.h. ein Bevollmächtigter, der fremde Güter im Auftrage des Eigentümers oder sonstiger Berechtigter, z. B. der Gläubigerschaft im Konkurs ( a. massae, bonorum ), verwaltet; im ...
Adonischer Vers ( Adonius ), antikes Metrum , eine logaödische (s. d.) Dipodie , von der Form (z. B. Pallas honores , rosiger Morgen ); dient meist als Schluß ...
Arbeitsmaschinen , Maschinen , die ihren Antrieb ... ... eine Kraftmaschine (s. Motoren ) erhalten. Zu den A. gehören z. B. die Werkzeugmaschinen , die Hebemaschinen für feste und flüssige Körper ... ... Kompressoren etc. Viele Maschinen sind Kraft - und Arbeitsmaschinen zugleich, z. B. die Lokomotiven .
Allaktine Körper , im Gegensatze zu thermaktinen solche Körper , ... ... durch die Temperatur bedingt ist und deshalb den Strahlungsgesetzen nicht folgt, wie z. B. phosphoreszierende Stoffe . Vgl. Ausstrahlung von Wärme, Licht und chemischen Strahlen ...
Absorptionsgewebe ( Absorptionssystem ), bei Pflanzen die Gesamtheit der Zellen ... ... Algen und den in nährstoffhaltigen Flüssigkeiten lebenden niedern Pflanzen , wie z. B. Hefe - und Spaltpilzen , dient die gesamte Oberfläche der Nahrungsaufnahme, und ...
Anthropopathismus (griech.), diejenige besondere Art des Anthropomorphismus (s. d ... ... beilegt, wie sie nur dem Menschen eigen sind. A. ist es z. B., wenn der griechische Philosoph Empedokles die Bewegungen der Atome durch ...
... Perigon (Fig. u), 636 bisweilen gynandrischen Staubblättern (Fig. b) und einem unterständigen, aus 46 Fruchtblättern gebildeten Gynäzeum . Aristolochia Clematitis. a Blüte, durchschnitten; b Pistill u. Andröceum. Die meisten A. sind im tropischen ...
... beigeordnete Gerichtshof , der entweder in Friedenszeiten über Streitigkeiten der Handelsmarine , z. B. in Havariesachen, Strandungsfällen etc., als höchste Instanz entscheidet, oder in Kriegszeiten über internationale Streitfälle, z. B. hinsichtlich der Rechtskräftigkeit und des Bruches einer Blockade , hinsichtlich der ...
... Falten in eine Ebene ausbreiten läßt, z. B. die Mantelfläche eines Zylinders oder Kegels . Der Inbegriff aller Tangenten einer Kurve doppelter Krümmung (s. Kurve ), z. B. einer Schraubenlinie , bildet stets eine solche Fläche , die Kurve ...
Administrativjustiz ( Verwaltungsrechtspflege ), die Entscheidung von Rechtsfragen aus ... ... Zweckmäßigkeitsgründen den Verwaltungsbehörden zugewiesen sind, durch die letztern. Derartige Sachen sind z. B. Wasserrechtssachen, Gewerbesachen u. dgl., die man auch als administrativ-kontentiöse Sachen ...
... Bärlapp , Gummi , Stärkemehl ; zusammenziehende und dadurch stopfende Mittel ( E. adstringentia ), ebenfalls zum örtlichen Gebrauch , z. B. Blei -, Zinksalze und andre Metallmittel, ... ... Kreosot etc.; entziehende oder zehrende Mittel ( E. consumentia ), welche die Erzeugung flüssiger Substanz ...
Auslesevorrichtungen , zur Unterstützung der Handarbeit beim Auslesen , z. B. kostbarer Mineralien , oder zum Sortieren , z. B. eines Wollvlieses, bestehen gewöhnlich aus Drehtischen ( Karussell ) oder ...
... indem man alle störenden Teile, also z. B. bei Muskelpräparaten die Eingeweide , Gefäße , Fett , Haut ... ... Alkohol verdunsten, so bleiben die Präparate weich, so daß sich z. B. eine Lunge nach Jahren noch beliebig oft aufblasen läßt und die ...
Ausgleichungsrechnung , die Ermittelung der wahrscheinlichsten Werte solcher Größen, die man durch Beobachtungen bestimmt hat. Mißt man z. B. die drei Winkel eines ebenen Dreiecks , so erhält man eine Summe , die nicht genau 180° beträgt; man findet dann ...
Artilleriewerkstätten , in Deutschland unter militärischer Direktion stehende Fabriken , ... ... . gibt es in Spandau , Deutz , Danzig , Straßburg t. E., Dresden und München ; Österreich : in Wien . Vgl. ...
Apostolische Gemeinde , christl. Gemeinde, deren Gründer und Lehrer ein Apostel war, z. B. die zu Jerusalem , Antiochia , Ephesus, Rom; im weitern Sinne soviel wie apostolische Kirche.
Akzentuierte Buchstaben , im Buchdruck alle Buchstaben mit einem Akzent oder Aussprachezeichen (also nicht bloß à, á, â, è etc., sondern auch franz. c, span. ñ, schwed. å, dän ...
Artilleriedepotdirektion , vorgesetzte Behörde der Artilleriedepots . Es bestehen deren in ... ... Deutschland fünf: in Posen , Stettin , Köln , Straßburg i. E. u. München . Oberbehörde ist die Artilleriedepotinspektion , die der Feldzeugmeisterei ...
Ärztliches Fortbildungswesen . Die Absicht, den praktizierenden Ärzten die Fortschritte der ... ... alljährlich stattfindenden Kursen an den Universitäten und an großen gemeindlichen Krankenanstalten (z. B. Hamburg , Dresden ) geführt, in denen namentlich auch die Errungenschaften der ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro