Absatzpresse u. -Ausglasmaschine , s. Schuh .
Westminster-Synode u. -Konfession , s. Presbyterianer .
Exploitation de l'homme par l'homme (franz.), » Ausbeutung des einen durch den andern«, nannte der Saint -Simonist Bazard (s.d.) die heutige Gesellschaftsordnung, weil bei dieser der eine ( Kapitalist ) dem ...
Jus franchisĭae s. franchitĭarum (lat.), das Recht des Gesandten (s. d.) auf Unverletzlichkeit seines Hotels , bez. seiner Wohnung, auch Quartierfreiheit im engern Sinne genannt. Vgl. Jus quarteriorum .
Tout comprendre c'est tout pardonner (franz.), »alles verstehen heißt alles verzeihen«, geflügeltes Wort , das auf einen Ausspruch der Frau v. Stael zurückgehen soll.
In fraudem creditōrum, i. f. legis , s. Fraus .
Siemens u. Halske, Aktiengesellschaft , ging hervor aus der ... ... . Halske A.-G., bei Gebr. Siemens u. Komp . u. a. mit insgesammt 18,7 Mill. Mk. ... ... durch annähernd gleiche Einlagen . Die Siemens u. Halske - Gesellschaft brachte in die Gesellschaft ...
Gas- u. Wasserwerksberufsgenossenschaft , s. Berufsgenossenschaft der Gas- und Wasserwerke .
Edel- u. Unedelmetallberufsgenossenschaft , s. die Artikel »Norddeutsche Edel - und Unedelmetallberufsgenossenschaft« und »Süddeutsche Edel - und Unedelmetallberufsgenossenschaft«.
Chemische Fabrik auf Aktien vorm. E. Schering , Berlin , übernahm bei ihrer im Oktober 1871 vollzogenen Gründung die dem 1889 verstorbenen Kommerzienrat Schering gehörige Fabrik chemischer Erzeugnisse mit den Grundstücken in der Müller- und Fennstraße im ...
Gürtler-, Graveur- u. Bronzewarenerzeuger-Fachschule , aus der 1880 in Gablonz gegründeten kunstgewerblichen Fachschule für Quincaillerie- Industrie 1889 hervorgegangene Unterrichtsanstalt mit Abteilungen für Stempelgravieren und Ziselieren für Bijouterie, für Zeichnen und keramisches Malen , für Glasschleiferei und für Ölmalerei ...
... p v = 0,0819 m/μ τ, worin p den Druck in Atmosphären , v ... ... kommend, vermittelst der Pumpen I und I' in fortwährenden Kreislauf versetzt, zu raschem Verdampfen gebracht ... ... den Gegenstromapparat, a das Reduktionsventil, p, das Ausströmungsrohr aus dem Gegenstromapparat, c die Dewarsche Flasche, b ...
... Länge des Erdäquators zu 40,075,719 m, die Oberfläche der E. zu 510 Mill. qkm, ... ... ) im Himalaja , dem höchsten bekannten Gipfel der E., bis 8840 m. Eigentlich horizontale Ebenen finden sich im ganzen ... ... Textbeilage zum Artikel » Bevölkerung «. Literatur s. Erdkunde . Über E. ( Erdart ) in der ...
... von Akaba durch eine Bodenschwelle (250 m ü. M.) getrennt. Im W. dieser Spalte liegen ... ... von Urmi (1330 m ü. M.), Goktscha und Wan (1666 m ü. M.); in Kleinasien der abflußlose Tüs Tschöllü ( ...
... ) vorkommende Franklinit (ZuMn)O, Fe 2 O 3 enthält 1725 Proz. Zinkoxyd ... ... einträgt ( Beschreibung der Hochöfen s. Tafel »Eisen I« ). Bei der Beschickung des ... ... der verschiedenen Sorten von schmiedbarem E. ergibt die Tabelle II, S. 489. ...
... Hasmonäern ), besonders von Judas Makkabäus (s. d., S. 327) geführt, siegten und konnten nach dreijährigem ... ... und die jüdische Wissenschaft (s. Jüdische Literatur , S. 350). Zu erwähnen sind die ... ... ), für die von Rabbinern Hochschulen (s. Judentum , S. 343) tätig. Bedrückter Glaubensgenossen und der ...
... den beiden nächstverwandten, woraus die Skala C D F G C sich ergibt (natürlich handelt es ... ... C D F G A C = (C G oder G D Zentralharmonie). Diese ... ... molle oder g a b c d e = hexachordum durum ) definiert wurde (die sogen. ...
... h Bock für das Achsenlager m, bd Steuerung, i Schwungrad, c Welle desselben. ... ... (Schweißfeuer) von ähnlicher Einrichtung wie die Frischfeuer (s.S. I) oder in Flammöfen (Schweißöfen) aus, ... ... Lücken ausgesetzte Regeneratoren, von denen die beiden innern L u. L' von der Verbrennungsluft, die beiden äußern G ...
... an der Windgälle, hier zusammen mit Quarzporphyr [s. Tafel Geologische Formationen I, Fig. 4; II, ... ... Lagerungsverhältnisse, wie sie heute die Alpen darbieten (s. Tafel Geologische Formationen I, Fig. 1, 3 u. 4, und II, ...
... Porto. 15. Geschäftspapiere, s. Nr. 1: Portotabelle unter C. 16. Kästchen ... ... noch Sondergebühr von 1 Mk. und Eilbestellgebühr (Ausland s. Nr. 31 u. 35). 26. Portostundungsgebühr: für ... ... 20 Pf. 43. Versicherungsgebühr, s. Nr. 14: Geldbriefe, u. Nr. 25: Pakete. ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro