Faserpflanzen I. aufrechtes, rauh kurzhaariges Kraut aus der Familie der Morazeen, mit meist ästigen ... ... das nach Heer noch in der jüngern Steinzeit angebaut wurde. Faserpflanzen I. Faserpflanzen II. Fig. 1. Broussonetia papyrifera Vent. ...
... . der Gustav - Adolf - Stiftung s.d. Eine gleichmäßig fortschreitende Tätigkeit entwickelt der Kinderschutzverein zu Berlin , ... ... mit Männern wahrgenommen wird. Hierher gehören die Volksküchen (s.d.) und die Hausfrauenvereine (s.d.), Schöpfungen , die durch ...
Schnellpressen I. 1. Ältere Schnellpresse mit Eisenbahnbewegung und einfachem ... ... . Diese »Universal«, in verbesserter Form Colt's Armory Preß, nach der Stätte ihrer Herstellung genannt, hat den jetzt ... ... genannte der Fabrik von Rockstroh u. Schneider Nachfolger in Dresden-Heidenau steht (s. nebenstehende Abbildung). Ihr ...
Inhalt der Tafel Forstinsekten I. 1. Kieferneule (Trachea piniperda) mit Raupe und Puppe. (Art. ... ... Raupe. (7 und 8 Art. Wickler. ) Forstinsekten I. Spinner. Inhalt der Tafel Forstinsekten II. 1. Großer Kiefernmarkkäfer ...
... genannt. Seine europäische Ausgestaltung hat es in Pentonville (s. oben, S. 434f.) erhalten. Nach ... ... Hilfsvereinen ( Gefängnisvereinen , s. unten, S. 438f.) für Entlassene anzuregen. Vor allem aber ... ... erforderlichen Maßregeln für die Behandlung des sogen. Pekulium (s. oben, S. 438), hinsichtlich der ...
... gilt als Stammpflanze der ostmexikanischen oder Veracruzsarsaparille, S. officinalis H.B.K. resp. S. ornata Lem. als die ... ... an einem Alkaloid, Physostigmin (Eserin) C 15 H 21 N 3 O 2 , das farb-, geruch- und geschmacklose ...
... südamerikanischen Völker ein (Mexiko). I. Orientalische und altgriechische Bildnerei. (Tafel I und II.) Ägypten. ... ... Geschichte und dem Privatleben (Tafel I, Fig. 6, 9). Porträtstatuen (I, 15, 7), ... ... Kaiser Wilhelm- und Bismarck-Denkmal für Berlin (s. Tafel Berliner Denkmäler I, 1 u. 2). R. ...
... 15, 16 I naccessible Island (Tristan da Cuñha-Inseln) 35, 36 ... ... Mount NII DE3 Murray River 15 N adelkap (Kap Agulhas) 3 Nares, Route des Challenger ...
Inhalt der Tafeln Schmetterlinge I und II. (Alle Tiere in natürl. ... ... M. Philippinen. (Art. Weißlinge. ) 6. Agrias Sardanapalus. M.S. Paulo. (Art. Nymphaliden. ) 7. Hestia Jasonia. ... ... ) Schmetterlinge I. Mitteleuropäer. Schmetterlinge II. Exotische Schmetterlinge.
Zinsberechnungs-Tabellen. I. Zinsberechnung für 1 Tag bis zu 1 Jahre bei 3, 31/2, 4, 41/2, 5, 51/2, 6 Prozent. II. Zinsberechnung für 1 Jahr und für 1 Monat zu 36 Prozent. ...
... der einer Teilung der Staatsgewalt (s. unten, S. 109). Vgl. Huschke , ... ... höherer Stände trugen ( toga praetexta , s. Tafel »Kostüme I« , Fig. 6), bei den ... ... zu einem Mahl. Literatur über die römischen Altertümer s. S. 122. Geschichte des römischen Staates. ...
... hat 107 D. mit 414,608 T. (darunter die African S.S. Co. mit 28 D., ... ... 8253 23 Penang S 8200 23 Singapur S 8560 24 Batavia ... ... Ostasien, Australien, Westküste von Amerika von N. nach S., Ostküste von S. nach N. B. Dampferwege zwischen andern ...
... Hängefedern o getragen und durch die Federn p geführt wird; i und n werden durch die Kurbelwelle q mittels Lenker hin und her ... ... zu vermeiden. Während dann die unreinen Körner auf die Spreusiebe s und t fallen, bläst der von dem Ventilator u kommende Wind ...
... Schrägrost die Feuerungen vonten Brink (s. Tafel »Dampfkessel I« , 3) und von Kuhn ... ... in der ten Brink -Feuerung (s. Tafel »Dampfkessel I« , Fig. 3) statt. Ein ... ... . Der Kohlenstaub fällt von dem Fülltrichter t durch das Sieb s, gleitet über den Kegel ...
Zur Tafel Nahrungspflanzen I. Fig. 1. Dioscorea Batatas Dcsne. ... ... Apfels und der Größe der Hühnereier (s. Tafel Tropische Früchte, Fig. 3). Nach der Form der Frucht ... ... , ganzen und ganzrandigen, lederartigen Blättern, großen, roten Blüten und rötlichbraunen Früchten (s. Tafel Tropische Früchte, ...
... Gebieten ohne sonstige Garnisonen, den Lokalmilitärbehörden (s.S. III) unterstehend. 2) Kavallerie: a ... ... : a) Feldtruppen, Sappeure und Pontoniere (s. Pioniere, S. 895); b) Reservetruppen, Kadres ... ... den Ressortministern verbleibt. 2) Der Kriegsminister (s. Kriegsministerium, S. 673), dessen früher allein ausschlaggebende Stellung jetzt ...
... des Zylinders Z sitzen oben die Einlaßventile E 1 und E 2 für Gas und Luft, ... ... Kanälen den an den Enden des Zylinders sitzenden Einlaßventilen E 1 und E 2 zugeführt. Die Ventile sowie die elektrische ... ... Feuers im Generator, wobei letzterer mittels des Hahnes h mit dem Abzugsrohr i in Verbindung gebracht wird.
Inhalt der Tafel Gartenschädlinge I. 1. Ringelspinner (Gastropacha neustria) ... ... . ) 11. Pflaumensägewesp e (Hoplocampa [Tenthredo] fulvicornis) mit Larve. (Art. Blattwespen. ) ... ... a Larven im Gespinst. (Art. Blattwespen. ) Gartenschädlinge I. (R = Raupe, ...
Zur Tafel Industriepflanzen I. Fig. 1. Callitris quadrivalvis Vent. ... ... Februar bis Mitte April produziert, d.h. ungefähr zur Blütezeit des um diese Zeit blattlosen Baumes. Mit ... ... und Flechtmaterial und zu vielen andern Zwecken benutzt wird. Industriepflanzen I. Industriepflanzen II. ...
Inhalt der Tafel Asiatische Kultur I. Kunsterzeugnisse der nordasiatischen Völker. ... ... Wellby (Z.) 1896 H-M4, 5 Wellmann 1898-99 E-G1 a ... ... 5 De Vries 1643 N-P4-8 Grueber und d'Orville 1661 J-M5 ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro