Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
a vista

a vista [Meyers-1905]

a vista (ital.), nach Sicht (auf Wechseln ); in der Musik a v . oder a prima vista spielen , auf den ersten Blick, d. h. vom Blatt , spielen.

Lexikoneintrag zu »a vista«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 203.
Augment

Augment [Meyers-1905]

Augment (lat.), » Zuwachs «, d. h. der Vokal, der im Griechischen, im Sanskrit und Armenischen an die Verbalformen vorn angefügt wird, um denselben die Bedeutung der vergangenen Zeit zu verleihen, z. B. griechisch e-lyon , »ich löste«.

Lexikoneintrag zu »Augment«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 114.
Allȳl

Allȳl [Meyers-1905]

Allȳl C 3 H 5 , oder CH 2 .CH.CH 2 , Radikal der Alkylverbindungen.

Lexikoneintrag zu »Allȳl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 353.
Abispal

Abispal [Meyers-1905]

Abispal , Graf von , s. O'Donnell 3).

Lexikoneintrag zu »Abispal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 40.
Abgeben

Abgeben [Meyers-1905]

Abgeben (kaufm.), s. v. w. trassieren (s. Wechsel ).

Lexikoneintrag zu »Abgeben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 38.
Archīv

Archīv [Meyers-1905]

Archīv (griech. archeion , d.h. sicheres Gebäude. lat. archium, archivum, chartarium, tabularium, scrinium ), eine Sammelstätte auf amtlichem Weg erwachsener und in amtlichem Interesse aufbewahrter Schriftstücke, die als Zeugnisse der Vergangenheit zugleich Quellen der Geschichtswissenschaft sind. Griechen ...

Lexikoneintrag zu »Archīv«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 728-730.
Alchimie

Alchimie [Meyers-1905]

Alchimie ( Alchymie, Alchemie ), ein aus dem arab. Artikel al und dem Worte Chemie (s. o.) zusammengesetztes Wort , heißt also nur »die Chemie «; man bezeichnet aber seit Begründung der wissenschaftlichen Chemie als A. die chemischen ...

Lexikoneintrag zu »Alchimie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 282-283.
Anilīn

Anilīn [Meyers-1905]

... Phenylamin , Aminophen ) C 6 H 7 N oder C 6 H 5 .NH 2 findet sich ... ... Phenol entsteht Diphenylamin C 6 H 5 .NH.C 6 H 5 , dasselbe entsteht auch ... ... gibt A. Acetanilid C 6 H 5 .NH.C 2 H 3 O. Die Anilide sind beständig, ...

Lexikoneintrag zu »Anilīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 532-533.
Ardennen [1]

Ardennen [1] [Meyers-1905]

Ardennen ( Ardenner Wald , s. Karte » Belgien «), ausgedehntes Waldgebirge im südöstlichen Belgien , das nach O. mit dem Hohen Venn und der Eifel zusammenhängt, zwischen Mosel und Maas ein rauhes Bergland bildet und sich jenseit ...

Lexikoneintrag zu »Ardennen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 732-733.
Addition

Addition [Meyers-1905]

... = 29. Für die A. gilt das kommutative Gesetz , d.h. die einzelnen Summanden oder Glieder einer Summe können beliebig untereinander vertauscht ... ... 7+3+5 = 15. Ferner gilt das assoziative Gesetz , d.h. man kann beliebig viele der Summanden zu einer Teilsumme zusammenfassen ...

Lexikoneintrag zu »Addition«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 99.
Ausschuß

Ausschuß [Meyers-1905]

Ausschuß , im allgemeinen eine aus einer Gesamtheit von Sachen oder ... ... Mehrheit von einzelnen Stücken oder Individuen. Im gewöhnlichen Leben und im Handels - o erkehr versteht man unter A. ( Basel ) diejenigen Gegenstände oder Waren ...

Lexikoneintrag zu »Ausschuß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 151.
Argument

Argument [Meyers-1905]

Argument (lat.), Beweisgrund, d.h. derjenige Teil eines Beweises , auf dem dessen Gültigkeit oder überzeugende Kraft beruht. Häufig wird jedoch das Wort mit Beweis (s. d.) oder Beweisführung gleichbedeutend gebraucht ( Argumentation ). – Im Mittelalter hieß ...

Lexikoneintrag zu »Argument«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 753.
Anschlag [3]

Anschlag [3] [Meyers-1905]

Anschlag , bei Tasteninstrumenten ( Klavier , Orgel ) das Niederdrücken ... ... Man sagt: »das Instrument hat einen schweren oder leichten A.«, d.h. eine schwere, leichte Spielart , es erfordert viel oder wenig Kraftaufwand. Ferner ...

Lexikoneintrag zu »Anschlag [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 557-558.
Albēdo

Albēdo [Meyers-1905]

Albēdo (lat., »die Weiße«), nach Lambert das Verhältnis ... ... . Nach Zöllner ist die A. des weißen Papiers 0,7, d.h. weißes Papier wirft 0,7 der auffallenden Lichtstrahlen zurück; bei frisch gefallenem ...

Lexikoneintrag zu »Albēdo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 263-264.
Amylēn

Amylēn [Meyers-1905]

Amylēn ( Trimethyläthylen , Pental , Pentylēn ) C 5 H 10 oder (CH 3 ) 2 C.CH.CH 3 , Kohlenwasserstoff der Fettsäurereihe, von dem 5 Isomere möglich sind. Das aus Gärungsamylalkohol durch Destillation mit Chlorzink gewonnene A ...

Lexikoneintrag zu »Amylēn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 468.
Ahasiten

Ahasiten [Meyers-1905]

Ahasiten ( Antiochianer ), Bezeichnung der Verfechter des Jus territoriale circa sacra , d.h. der unumschränkten Gewalt des Landesfürsten in kirchlichen Dingen , von der einst die Könige Ahas und Antiochos einen übertriebenen Gebrauch machten. Vorzüglich wurden Thomas ...

Lexikoneintrag zu »Ahasiten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 203.
Adenīn

Adenīn [Meyers-1905]

Adenīn ( Aminopurin ) C 5 H 5 N 5 findet sich im tierischen Zellkern als Spaltungsprodukt der Nukleïnsäure, ... ... wie eine Base (Nukleïnbase) und gibt mit salpetriger Säure Hypoxanthin C 5 H 4 N 4 O.

Lexikoneintrag zu »Adenīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 106.
Amarīn

Amarīn [Meyers-1905]

Amarīn ( Pikramin , Triphenyldihydroglyoxalin ) C 21 H 18 N 2 entsteht durch Erhitzen des isomeren Hydrobenzamids; es bildet farblose Prismen , schmilzt bei 113°, löst sich in Alkohol und Äther , reagiert alkalisch, bildet meist schwer lösliche Salze ...

Lexikoneintrag zu »Amarīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 408.
Alanīn

Alanīn [Meyers-1905]

Alanīn ( Amidopropionsäure ) C 3 H 7 NO 2 oder CH 3 .CH.NH 2 .COOH entsteht aus Aldehydammoniak bei Einwirkung von Cyanwasserstoff und Chlorwasserstoff , aus Chlorpropionsäure und Ammoniak , bildet farblose Kristalle , ist löslich in Wasser und Alkohol , ...

Lexikoneintrag zu »Alanīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 252.
Astaroth

Astaroth [Meyers-1905]

Astaroth ( Aschtaroth ), Name von zwei ostjordanischen Orten in Basan ... ... des Königs Og von Basan , zubenannt Karnaim , auch Beesthra (d.h. Tempel der Astarte ), im heutigen Tell el Aschtara gesucht ...

Lexikoneintrag zu »Astaroth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 896.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon