Die wichtigsten Mineralfundstätten auf der Erde. I. Diamant findet sich hauptsächlich auf sekundärer Lagerstätte in Anschwemmungen von Flüssen ... ... Westfalen, Schlesien, England etc. Reich an Magneteisenerz sind auch manche Seifenablagerungen, z.B. am Lorenzstrom. Manganerze begleiten häufig die Eisenerze, so an der ...
... wenn auch das Gold die herrschende Stellung hat. So hob sich z.B. in Transvaal die Steinkohlenförderung von 3880 Ton. auf 38,777 Ton. ... ... 1895, der über ein Jahr gedauert hatte, war der Merkwert des Kapitals z.B. von Rand Mines (Nominal: 3,327 ...
Erläuterung der Tafeln Sternwarten I-III. Die Tafel I gibt die Abbildung der 1881 vollendeten Sternwarte der Kaiser ... ... . Übersicht der bedeutendsten Sternwarten. Sternwarten I. Sternwarten II. Sternwarten III ...
Namen-Register zum Plan von Königsberg i. Pr. Die Buchstaben ... ... E4 Pregel E-H4, 5 Speicher C4 Neue Welt A1 ... ... E3 Pregel, Alter A-F 4-6 Neuer E-H 4, 5 Pregelstraße D5 ...
Erläuterungen zu den Tafeln Äquatorial I u. II. Fig. 1 der Tafel zeigt den großen 30zölligen ... ... daß bei diesem Instrument nur ein Spiegel gebraucht wird. Äquatorial I. Äquatorial II.
... , daneben ein silbernes Schildchen mit schwarzer Kirchenfahne (Stadt Feldkirch ). I I. Reihe: In Silber ein schwarzes ... ... 16371657 Ferdinand III. 16571705 Leopold I. 17051711 Joseph I. 17111740 Karl VI. ... ... 1804 als Kaiser von Österreich Franz I. 18351848 Ferdinand I. ( 1875). ...
... .) (Die zwischen Klammern stehenden Buchstaben [B] bezeichnen die Abkürzungen auf der Karte.) Karton I. Alamannien D2 Aquitanien BC2, 3 ... ... 3 Auxerre (A.) B2 Bar C2 Beaujolais (B.) B2 Berry B2 ...
... orientalischer Topas (Topassaphir, gelber Saphir), gelb, ebendaher; i) Leukosaphir (weißer Saphir), weiß, ebendaher; k) Asterien ( ... ... , rot bis violett (Fig. 11), aus Europa, Asien, Afrika; b) Pyrop oder okzidentalischer Granat, dunkelrot, aus Böhmen; Kaprubin ...
Inhalt der Tafel Körperteile der Säugetiere I. 1. Balg eines Spürhaars ... ... c Blinddarm c 1 Homologen des Sacculus rotundus co Dickdarm i Mitteldarm. 5. Phylogenetische ... ... Eileiter U Gebärmutter O Muttermund V Scheide B deren Blindsack Ur Harnleiter H Harnblase M ...
Inhalt der Tafeln Australier u. Ozeanische Volker I u. II. Tafel I Australier. 1. Nordaustralier. 2 ... ... Inhalt der Tafel Australisch-ozeanische Kultur I. Polynesische Kunsterzeugnisse. 1. Lanze (Fidschiinseln). 2. ... ... Australien. Australier und Ozeanische Völker I. Australier und Ozeanische Volker II. ...
Inhalt der Tafel Terrakotten I (Altertum). 1. Sima u. Geisonverkleidung vom Schatzhaus der Geloer in Olympia ... ... 312 im Antiquarium der königlichen Museen zu Berlin. Terrakotten I (Altertum). Terrakotten II. Neuere Zeit. ...
... Chemnitz und Mülhausen i. E. sind einige der zahlreichen Orte Deutschlands, wo gegenwärtig Maschinen ... ... Thorn , Metz und Straßburg i. E., unterstellt sind. Außerdem ressortieren von ihr: das ... ... Artilleriedepotdirektionen ( Posen , Stettin , Köln , Straßburg i. E.) steht die Artilleriedepotinspektion, ...
... klar zutage getreten. Allerdings erhalten die E. ihren Wert konstanter als andre Waren , 1) weil sich von ... ... Metalls immer Absatz finden. Doch erleiden auch die Preise der E. viele und z. T. erhebliche Schwankungen. Werden beide E. oder wird dasjenige teurer, das ausschließlich zu Geldzwecken verwendet wird, ...
... bestehend aus je einem Oberkessel a und zwei Unterkesseln b 1 und b 2 , sämtlich durch ... ... liegender Zylinder c (eine Quervorlage), mit b 1 und b 2 verbunden, ist zunächst der ... ... Er besitzt einen Oberkessel a und zwei Unterkessel b. a steht mit b, b durch die gebogenen Wasserrohre d und zwei außerhalb des ...
Inhalt der Tafel Darwinismus. I. Abänderung. 14. Formen von ... ... zu bieten. Beispiele geben z.B. die Wassernuß (Trapa natans, Fig. 20) und der Wasserhahnenfuß ... ... ) manchmal Kiemenatmung, bei stets im Wasser lebenden Insekten, wie z.B. dem Rückenschwimmer (Notonecta glauca, Fig. 25), ...
... über diese ein galvanischer Strom , z. B. aus Batterie e, gesandt, so nimmt dessen Stärke ... ... Buchstaben durch Eigennamen ersetzt, z. B. B. von Berta .) IV. Gesetzgebung und ... ... nach den Ausführungsbestimmungen zur Fernsprechgebührenordnung jährlich (2 x 20 + 5 x 30) = 190 Mk. Nebenanlagen mit ...
... Herausgabe der ältern (thebaischen) Redaktion des Totenbuches rührt von E. Naville her: »Das ägyptische Totenbuch der XVIII. bis XX ... ... Version des Totenbuches, die in einem Pariser Papyrus erhalten ist, hat E. Revillout teilweise ediert (» Le rituel funéraire de Pamonth «, ...
... auch von einigen Konsonanten (z.B. r nach o, b nach ü). So ... ... Bezeichnung des inlautenden Vokals über (i), auf (e, a, ei, ä) und unter ... ... in fester, gerader Form als Lautzeichen (z.B. für die Vokale e, ei, den Konsonant t ...
Aufbereitungsmaschinen I. Aufbereitungsmaschinen für Erze. Die erste Aufgabe der maschinellen Aufbereitung ... ... ein oder zwei Lauesche Tafelschwingsiebe (Fig. 2 u. 6 b 1 b 2 n) mit Exzenterangriff am Eintragsende und Kurbelschwingen am Austrag. Die kleinern Sorten (Nuß [I u. II], Erbs [I u. II], Grieß, Staub) werden ...
... Röthlisberger, Die Berner Übereinkunft etc., Bern 1906); b) die von Montevideo vom 11. Jan. 1889, ratifiziert von ... ... wir die der Berner Übereinkunft, angehörigen Staaten in Klammern mit B.Ü. bezeichnen: 1) Belgien (B.Ü.) mit Deutschland, Mexiko, ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro