... Zurückhaltung eines Eingeweidebruches . Die Pelotte P (s. Abbildung) hat eine hölzerne oder metallene Grundlage, den Schild ... ... muß und mit Leder überzogen ist; an sie fügt sich der Ergänzungsriemen E an, mittels dessen das B. geschlossen wird. Ein gut gearbeitetes B. ...
... ( Axungia nitrica ) arzneilich benutzt. Man hat empfohlen, E. auch zur Seifen - und Kerzenfabrikation zu verwenden und Talg z ... ... Behandlung mit salpetriger Säure dadurch zu härten, daß man sein Oleïn in E. verwandelt. Die aus E. durch Verseifen mit Kalilauge und ...
Dolabella , P. Cornelius , Schwiegersohn Ciceros , dessen Tochter Tullia er zur Frau hatte, schloß sich, durch ein ausschweifendes Leben (wegen dessen sich später Tullia von ihm trennte) in Schulden geraten, im Bürgerkrieg an Cäsar an und trat ...
... falscher und ebendeshalb auch eine durch das E. bedingte Handlung ebensowohl eine sittliche, als eine unsittliche, als eine ... ... sein. Man spricht deshalb auch von einem wahren und einem falschen E. Als passives E. kann man die Fähigkeit bezeichnen, eine Förderung ...
Ebersbach , 1) Dorf in der sächs. Kreish. Bautzen , ... ... an der böhmischen Grenze , Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Bischofswerda - Zittau und E.- Löbau und der Böhmischen Nordbahn, 363 m ü. M., mit evang. ...
Eigennutz , im philosophischen und wirtschaftlichen Sinn s. Egoismus . ... ... Reichsstrafgesetzbuch faßt nach dem Vorgang des preußischen Straf gesetzbuchs unter der Bezeichnung strafbarer E. eine Reihe von Vergehen zusammen, die sich als widerrechtliche Eingriffe ...
Balalaika , großrussisches gitarreartiges Instrument mit drei Saiten (gestimmt in e 1 , e 1 , a 1 ) mit fünf Bünden , zur Begleitung der Volksgesänge (s. Tafel »Musikinstrumente II« , Fig. 9). Man spielt auf der ...
Edrisiden ( Idrisiden ), arab. Dynastie , die ihren Ursprung ... ... ) unabhängig und wurde 974 von den spanischen Omajjaden gestürzt. Ein Zweig der E., die Hammuditen, suchte sich sodann in Spanien eine Herrschaft zu gründen, ...
Castŭlo , Hauptstadt der Oretaner in Hispania Tarraconensis , am obern ... ... Castulonensis ) und gruben auf Blei . Unter den Mauern der Stadt wurde P. Scipio 212 v. Chr. geschlagen und getötet, bald darauf auch sein ...
Bentschen , Stadt im preuß. Regbez. Posen , Kreis ... ... a. O. Posen , B.- Guben und Lissa i. P. Meseritz , hat eine evangelische und eine kath. Kirche, eine ...
Ehrenberg ( Alt-E .), Dorf in Böhmen , Bezirksh. Schluckenau , an der Lokalbahn Rumburg - Nixdorf , mit Denkmal Josephs II., betreibt Fabriken für Web- und Wirkwaren und Holzgewebe , hat eine Dampfziegelei und Dampfmühle ...
Eislingen ( Groß-E .), Flecken im württemberg. Donaukreis , Oberamt Göppingen , an der Fils und der Staatsbahnlinie Bretten - Friedrichshafen , mit kath. Kirche und Schloß des Grafen von Degenfeld-Schonburg , treibt Fabrikation von Papier ...
Ebenfurth , Stadt in Niederösterreich , Bezirksh. ... ... die Grenze gegen Ungarn bildenden Leitha , Knotenpunkt der Staatsbahnlinie Wittmannsdorf-E., der Südbahnlinie Wien - Pottendorf - Wiener-Neustadt und der Eisenbahn Raab - Ödenburg -E., hat ein altes Templerschloß mit Park und Tiergarten , Dampfmühle , ...
Ektopīe (griech., »Ausstülpung«) sind diejenigen angebornen Abweichungen von der ... ... dasselbe bestimmten Körperhöhle, sondern außerhalb derselben, an der Körperoberfläche, liegt, z. B. E. der Harnblase etc. Bei ektopischer Schwangerschaft setzt sich das befruchtete ...
Ekrasīt ist ein von Siersch und Kubin angegebener und in ... ... für Hohlgeschosse eingeführter Sprengstoff, dessen Hauptbestandteil Pikrinsäure sein soll. In seiner Sprengkraft soll E. dem Dynamit mindestens gleichkommen und keiner Selbstzersetzung unterliegen, auch soll er gegen ...
Ehrenwort , Verpfändung der Ehre ; ursprünglich eine Art ... ... Verbindlichkeiten , wie sie sich seit dem 13. Jahrh. findet. Heutzutage hat das E. keine rechtliche Bedeutung. Das Sichversprechenlassen auf E. bildet nach § 302 des deutschen Strafgesetzbuches bei Rechtsgeschäften mit Minderjährigen ...
Ektenīe (griech., große E.), das allgemeine Kirchengebiet der griechisch-katholischen Christen , ist ein Hauptteil des regelmäßigen Sonntagsgottesdienstes. Die große E. stimmt mit der in der römisch-katholischen Kirche gebräuchlichen Litanei größtenteils überein. ...
Ehrenfels , 1) Burgruine am Abhang des Niederwaldes zwischen ... ... wurde 1300 Sitz eines drückenden Rheinzolles und 1689 von den Franzosen zerstört. Oberhalb E. das Nationaldenkmal. 2) Schloß , s. Hayingen 1).
Boëllmann , Léon , franz. Komponist , geb. 25. Sept. 1862 in Ensisheim ( Elsaß ), Schüler von E. Gigout, gest. 11. Okt. 1897 als Oraamst von St.-Vincent ...
Ebersberg , Flecken im bayr. Regbez. Oberbayern , an der Staatsbahnlinie Grafing-E., 557 m ü. M., hat eine Wallfahrtskirche, ein Schloß , Bezirksamt, Amtsgericht, Forstamt und zählt (1900) 2340 Einw. Das ehemalige Benediktinerkloster (seit 990) wurde ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro