Ebermannstadt , Bezirksamtsstadt im bayr. Regbez. Oberfranken , ... ... , am Ausgang der Fränkischen Schweiz und an der Staatsbahnlinie Forchheim -E., 273 m ü. M., mit 2 kath. Kirchen und Amtsgericht, ... ... - und Hanfbau und hat (1900) 746 meist kath. Einwohner. 1323 erhielt E. Stadtrecht .
East Hartford (spr. īst hārtförd), Ort im Staate ... ... Grafschaft Hartford , am Connecticutfluß, hat Papierfabriken und (1900) 6406 Einw. E. ist mit Hartford durch Brücke verbunden.
Einfuhrverbot , s. Einfuhr . E. im Viehverkehr , s. Vieheinfuhrverbote .
... die Entschädigung ( Servis ) für die E. bestimmt der Servistarif nach der Charge und der Einteilung ... ... A bilden. Der Servistarif unterliegt alle 10 Jahre einer allgemeinen Durchsicht. Die E. außerhalb der Garnisonen erfolgt entweder auf Märschen , also nur ...
... Ansprüche an der Hinterlassenschaft des Vaters erhalten, die von der Voraussetzung der E unabhängig sind. Daher hat die Frau keinen Anspruch auf das standesgemäße Wittum ... ... ). Für die Ehen der Mitglieder regierender deutscher Fürstenhäuser ist der Grundsatz der E. in den Verfassungsurkunden und in den ...
... freie Säure; beim Glühen zerfallen die E. in Eisenoxyd und Säure, wenn letztere flüchtig ist; ... ... Schwefelwasserstoff reduziert unter Abscheidung von Schwefel die E. zu Eisenoxydulsalzen (Fe 2 (SO 4 ) 3 + H ... ... Blutlaugensalz erzeugt einen blauen Niederschlag ( Berlinerblau ), rotes Blutlaugensalz färbt die E. braun. Rhodankalium färbt saure Lösungen der E. ...
Christodūlos (griech., soviel wie Knecht Christi), Autorname des byzantinischen Kaisers Johanne e VI Kantakuzenos (s.d.).
Argentorātum , auch Argentaria , lat. Name von Straßburg im E saß.
... die übrigen Seiten sind unangreifbar. Südlich von E. erhebt sich auf der Pfaffendorfer Höhe das Fort ... ... erbaut haben. Im 11. Jahrh. gehörte die Burg E. einem Adelsgeschlecht, nach dem es den Namen Erembertsstein erhalten haben soll. Später kam E. an den Erzbischof Hillin ...
Dupetit-Thouars (spr. dü-p'ti-tuār), 1) Louis Marie Aubert , Botaniker, geb. 5. Nov. 1758 im Schloß Boumois in Anjou , gest. 12. Mai 1831, widmete sich zuerst dem Militärdienst , ging 1792 ...
Bertran de Born , Troubadour , der kriegerische Sirventese dichtete ... ... es von Schwerthieben auf blanken Schilden klirrt und von hochgeschwungenen Bannern rauscht« (P. Heyse ). Mit einem Bruder hatte er den Besitz der ...
Eisenbahnkrisen , wirtschaftliche Störungen in der Entwickelung des Eisenbahnwesens, meistens zusammenhängend mit Störungen ( Krisen ) des wirtschaftlichen Gesamtlebens oder mit politischen Umwälzungen. E. sind bisher nur in Verbindung mit dem Privatbahnsystem (s. Eisenbahnpolitik ) ...
Eisenbahnbücher ( Eisenbahngrundbücher , Pfandbücher ), öffentliche Bücher ... ... Rechtsverhältnisse der Eisenbahnen , dienen als Grundlage für die Kreditfähigkeit der Eisenbahnunternehmungen. Solche E. bestehen in Österreich auf Grund des Gesetzes vom 19. Mai ... ... . Das deutsche, französische u. englische Recht kennt das Institut der E. nicht.
Eike von Repgow ( Eiko oder Eyke ), ein ... ... s. d.) und des sächsischen Lehnrechts . Vgl. F. Winter , E. und der Sachsenspiegel (in den »Forschungen zur deutschen Geschichte«, Bd. ...
Einsteigbrunnen ( Einsteigschacht, Revisionsbrunnen ), gemauerter Schacht in kanalisierten Straßen zur Revision und zur Reinigung der Röhren ... ... Steigeisen versehen und im Niveau der Straße mit eisernem Deckel verschlossen. Ähnliche E. baut man auch im Zug unterirdischer Telegraphenleitungen.
Breitkirchliche ( Broad Church ), die von F. D. Maurice , Ch. Kingsley , F. W. Robertson , A. P. Stanley und F. W. Farrar vertretene tolerante, bez. liberale ...
Ante meridĭem (lat., abgekürzt a. m .), vormittags; in ital. Kursbüchern und Fahrplänen bedeutet Antimeridiane (abgekürzt a.) die Stunden vor Mittag ; pomeridiane (p .) von da bis Mitternacht .
... . In technischer Beziehung sind für die E. in Mitteleuropa von besonderer Bedeutung die Vereinbarungen des Vereins deutscher ... ... des Vereins deutscher Eisenbahnverwaltungen viel zur Herbeiführung einer E. auf den mitteleuropäischen Bahnen beigetragen. Eine E. auf dem Gebiete des Frachtrechts ...
... Dienstanweisungen, namentlich für die verschiedenen beim E. tätigen Beamtenklassen. Dem kaufmännischen (kommerziellen) E. fallt die kaufmännische Leitung der Personen- und Güterbeförderung, insbes. die Regelung ... ... . Eisenbahntarife ) zu. Die für das Publikum wichtigsten Bestimmungen für den E. sind in einem Auszug ...
Eisenbahnmonopol . Ein gesetzlich begründetes rechtliches E. besteht bisher nirgends. Die Überlassung des Eisenbahnmonopols an Private zur beliebigen ... ... Volkswirtschaftliche Schriften, Bd. 1 (Berl. 1873); Lehr , Eisenbahntarifwesen und E. (das. 1879); Cohn , Untersuchungen über die ...
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro