D'Entrecasteaux-Inseln (spr. dangtr'kastō-), brit. Inselgruppe an der Südostspitze von ... ... Goulvain haben erloschene Vulkane und heiße Quellen . Die Gruppe, bereits 1792 von D'Entrecasteaux entdeckt, wurde erst 1873 von Moresby aufgenommen und von Finsch (1884 ...
San Francesco d'Albaro (spr. -tschésko), östlicher Vorort von Genua , am ... ... Einw. Nördlich die gleichfalls zum Stadtgebiet von Genua gehörigen Villenorte San Martino d'Albaro mit 6913 und San Fruttuoso mit 12,800 Einw.
San Martīno d'Albaro , s. San Francesco d'Albaro .
D'Alembertsches Prinzip , s. Alembert .
Quart d'heure de Rabelais (franz., spr. lar dȫr' dö rabb'lä, »die Viertelstunde Rabelais '«), scherzhafter Ausdruck für den Moment des Bezahlens der Zeche .
École française d'Athènes und de Rome , s. Archäologische Institute .
Cour permanente d'arbitrage (franz.), Bezeichnung für den ständigen Schiedshof (s.d.) im Haag .
Latour d'Auvergne-Lauraguais (spr. -loragä), Henri Godefroi Bernard Alphonse , Fürst von , franz. Staatsmann, geb. 21. Okt. 1823 in Paris , gest. 6. Mai 1871 in London , trat 1841 in den diplomatischen ...
Regnaud de Saint-Jean d'Angely (spr. rönō d'ßäng-schang dangsch'li), Auguste ... ... General , Sohn des Grafen Michel Louis Etienne R., der, geb. 1762, unter Napoleon I. mehrere hohe Ämter bekleidete und 11 ...
Point d'argent, point de Suisse , franz. Sprichwort: »Kein Kreuzer , kein Schweizer «, d. h. kein Geld , keine Ware , schreibt sich aus der Zeit her, wo die Schweizer im Ausland gesuchte Soldtruppen waren.
In fraudem creditōrum, i. f. legis , s. Fraus .
Gazzetta ufficiale del Regno d'Italia (» Offizielle Zeitung des Königreichs Italien «), in Rom täglich (mit Ausnahme der Sonn - und Feiertage ) erscheinendes amtliches Organ der italienischen Regierung , wird vom Ministerium des Innern herausgegeben und dient ...
Société centrale protestante d'Evangélisation , s. Evangelisation .
Société des missionnaires de Notre-Dame d'Afrique et d'Alger ( Missionäre U. L. Frau von Afrika ), s. Weiße Väter .
... S S' durch seine als Schneide ausgeführte Achse P P mit der Brücke M M fest verbunden ist ... ... Rückschwung der Unruhe gibt die als zarte Feder gebaute Klinke D dem Zähnchen d nach und läßt es vorüberschlüpfen ... ... zieht ihn in die Ruhelage, wenn er von den Polen P, P nicht angezogen ist. R ist ein Zahnrad mit 60 Zähnen, ...
... durch die Röhre h kommend, vermittelst der Pumpen I und I' in fortwährenden Kreislauf versetzt, zu raschem Verdampfen gebracht ... ... Säure nach A, und das Glas entweicht durch R; wird aber R geschlossen und A etwas höher gestellt als B, ...
... Tag immer größer, und innerhalb der beiden Polarkreise , d.h. der Parallelkreise von 66 1 / 2 ° nördl. und ... ... Frühling (auf der südlichen der Herbst ) und dauert bis zur Sommersonnenwende, d.h. bis zum längsten Tag, an dem die Sonne mittags ...
Salzgewinnung I. Die Gewinnung des Steinsalzes geschieht entweder in steinbruchähnlichen Tagebauen oder ... ... mit Sole gemischt auf einen Filtrierboden im Räume D. Aus der Kammer unter dem Filtrierboden steigt die Sole durch ... ... Schlitz c. Durch letztern steht das Innere der Pfanne mit dem Kasten d in Verbindung. e ist ein Hahn zum Einlassen frischer Sole ...
... (Elu). III. Malaiisch-polynesische Gruppe. D. Südwestasiaten. I. Kaukasische Sprachen . a) Georgisch, ... ... Die Buräten (Taf. I, 9) wohnen um den Baikalsee , die Kalmücken (Taf. ... ... Kasim und erreichte als erster die Ruinenstadt El Hidschr (s. d.). Fast dieselben Gegenden durchzog Huber ...
... zur Herstellung möglichst blasenfreier Güsse, Siliciumeisen ( Ferrosilicium ), d.h. ein Roheisen mit 510 Proz. Silicium , als ... ... , das alsbald durch Kalk unter Bildung von vierbasischem Kalkphosphat Ca 4 P 2 O 9 zersetzt wird. Das frei gewordene ...
Buchempfehlung
Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.
122 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro