Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Garo-n-Bautschi

Garo-n-Bautschi [Meyers-1905]

Garo-n-Bautschi , s. Jakubu .

Lexikoneintrag zu »Garo-n-Bautschi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 343.
Château d'Yquem

Château d'Yquem [Meyers-1905]

Château d'Yquem (spr. schatō dīkǟm), s. Bordeauxweine .

Lexikoneintrag zu »Château d'Yquem«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 900.
Kapo d'Istrĭas

Kapo d'Istrĭas [Meyers-1905]

Kapo d'Istrĭas , 1) Johannes Anton , ... ... K. (Berl. 1864); Dragonmis , Capo d'Istria, la régence, le régne d' Othon (a. d. Griech., Par. 1891); Evangelides , Geschichte des J ...

Lexikoneintrag zu »Kapo d'Istrĭas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 600.
Goya y Lucientes

Goya y Lucientes [Meyers-1905]

Goya y Lucientes (spr. gōja i ludsiéntes), Don Francisco de , span. ... ... ., étude biographique et critique (das. 1877); De la Viñaza , Goya y Lucientes (Madr. 1887); v. Loga , Francisco de G ...

Lexikoneintrag zu »Goya y Lucientes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 191.
Góngora y Argóte

Góngora y Argóte [Meyers-1905]

Góngora y Argóte , Luis de , berühmter span. ... ... vollständiger, aber sehr inkorrekt ist die von Gonzalo des Hozes y Córdoba (das. 1634); besser die Brüsseler (1659). Neuere Auswahlen ... ... in seiner » Ilustracion de la fábula de Piramo y Tisbe « (das. 1636); am ausführlichsten Garcia ...

Lexikoneintrag zu »Góngora y Argóte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 124.
Ercilla y Zuñiga

Ercilla y Zuñiga [Meyers-1905]

Ercilla y Zuñiga (spr. erdsillja i dsunjīga), Alonso de ... ... der Grenzen des Landes am bekanntesten geworden. Der erste Teil, den C. fertig nach Europa brachte, wo er zuerst allein ... ... Royer , Étude littéraire sur l'Araucana d'Ercilla ( Dijon 1879).

Lexikoneintrag zu »Ercilla y Zuñiga«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 900.
Juan d'Austrĭa

Juan d'Austrĭa [Meyers-1905]

Juan d'Austrĭa (spr. chuān, Johann ... ... Havemann , Leben des Don Juan d'Austria ( Gotha 1865); Stirling - Maxwell , ... ... Austria (Lond. 1883, 2 Bde.); Boglietti , Don Giovanni d' Austria ( Bologna 1894).

Lexikoneintrag zu »Juan d'Austrĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 322.
Prévost d'Exiles

Prévost d'Exiles [Meyers-1905]

Prévost d'Exiles (spr. prewo deggsil'), Antoine ... ... moderne « (1741, zuletzt Par. 1896) erschien in deutscher Übersetzung von R. Brand (Leipz. 1906). Seine » Œuvres choisies « wurden ... ... ., 54 Bde.; 1810–16, 55 Bde.). Vgl. H. Harrisse , L'abbé Prévost ...

Lexikoneintrag zu »Prévost d'Exiles«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 339.
Guevara y Dueñas

Guevara y Dueñas [Meyers-1905]

Guevara y Dueñas (spr. gewāra i ... ... la otra vida « (Madr. 1641 u. ö.; hrsg. von J. M. Ferrer, Par. 1828; auch in ... ... Landsleute, die besonders durch Lesages (s. d.) französische Bearbeitung u. d. T.: » Le diable boiteux « ( ...

Lexikoneintrag zu »Guevara y Dueñas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 500.
Dumont d'Urville

Dumont d'Urville [Meyers-1905]

Dumont d'Urville (spr. dümóng dürwil'), Jules ... ... von Neuseeland und Neuguinea , brachte D. reiches naturgeschichtliches, ethnographisches und ozeanographisches Material mit, weshalb ... ... Geographische Gesellschaft in Paris zum Präsidenten erwählte. 1840 wurde D. zum Konteradmiral ernannt. Er veröffentlichte: » Enumeratio plantarum ...

Lexikoneintrag zu »Dumont d'Urville«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 268.
Johanna d'Albret

Johanna d'Albret [Meyers-1905]

Johanna d'Albret ( Jeanne d' Albret ), geb. 7. Jan ... ... de Bourbon et Jeanne d' Albret (das. 1881–86, 4 Bde.), Mémoires et poésies de Jeanne d'A . (das. ...

Lexikoneintrag zu »Johanna d'Albret«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 281.
Truēba y Cosío

Truēba y Cosío [Meyers-1905]

Truēba y Cosío , Telesforo de , span. Dichter, geb. 1798 in Santander ... ... zum Prokurator und dann zum Sekretär der Zweiten Kammer gewählt. Vgl. M. Menendez y Pelayo , Escritores Montañeses ( Santander 1876).

Lexikoneintrag zu »Truēba y Cosío«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 755.
Araujo e Azevédo

Araujo e Azevédo [Meyers-1905]

Araujo e Azevédo (spr. aráuschu), Antonio de, Graf von Barca , portug. Staatsmann, geb. 14. Mai 1754 in Ponte de Lima , gest. 21. Juni 1817. Er stiftete in seinem Geburtsort eine Ökonomische Gesellschaft und ...

Lexikoneintrag zu »Araujo e Azevédo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 671.
Collot d'Herbois

Collot d'Herbois [Meyers-1905]

Collot d'Herbois (spr. kollo derbŭá), Jean Marie , franz. ... ... nach dem 9. Thermidor hatte zur Folge , daß 27. Dez. 1794 C. auf den Antrag Clausels in Anklagezustand versetzt und nach dem jakobinischen ...

Lexikoneintrag zu »Collot d'Herbois«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 230.
L'État c'est moi

L'État c'est moi [Meyers-1905]

L'État c'est moi (franz., spr. letá ßä mūá, »der Staat bin ich«), ein Ausspruch , der Ludwig XIV. in den Mund gelegt wird, um das absolutistische System des Königs und seiner Nachahmer zu kennzeichnen. Er ...

Lexikoneintrag zu »L'État c'est moi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 453.
Milá y Fontanals

Milá y Fontanals [Meyers-1905]

Milá y Fontanals , Manuel , span. Literarhistoriker, geb. 4. Mai 1818 ... ... etc .« (das. 1874). Eine gute kritische Ausgabe seiner gesamten Werke besorgte M. Menendez y Pelayo (Madr. 1888–98, 8 Bde.).

Lexikoneintrag zu »Milá y Fontanals«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 797.
Aubrac, Monts d'

Aubrac, Monts d' [Meyers-1905]

Aubrac, Monts d ' (spr. mong dōbráck), Gebirgskette des zentralfranzösischen Massivs ( ... ... überlagerter Basis , erreicht bei einer mittlern Erhebung von 900–1000 m im Mailhebiau 1471 m Höhe und bietet, von tiefen Schluchten durchzogen, auf den Hochflächen ...

Lexikoneintrag zu »Aubrac, Monts d'«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 75.
Folies d'Espagne

Folies d'Espagne [Meyers-1905]

Folies d'Espagne (franz., spr. follī däspánnj'), span. Tanz von ernsthaftem Charakter , für eine einzelne Person bestimmt, ehedem auf der Bühne sehr gebräuchlich, jetzt auster Gebrauch gekommen. Die sehr einfache Melodie ist im 3 / 4 ...

Lexikoneintrag zu »Folies d'Espagne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 746.
Five-o'clock-tea

Five-o'clock-tea [Meyers-1905]

Five-o'clock-tea (engl., spr. fāīw-ŏklock-tī, » Fünf -Uhr-Tee«; oft bloß Five-oclock ), Modebezeichnung für eine Nachmittagsgesellschaft, die sich zum Plauderstündchen gegen 5 Uhr versammelt und schon gegen 7 Uhr wieder auseinandergeht.

Lexikoneintrag zu »Five-o'clock-tea«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 637.
C'est la guerre!

C'est la guerre! [Meyers-1905]

C'est la guerre ! (franz., spr. ßǟ lă gǟr'), »das ist der Krieg «, im Kriege gilt Kriegsgebrauch .

Lexikoneintrag zu »C'est la guerre!«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 850.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon