Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Arkansas [1]

Arkansas [1] [Meyers-1905]

Arkansas , nächst Ohio und Missouri der größte Nebenfluß ... ... . M.), durchfließt erst in südlicher, dann in östlicher und südöstlicher Hauptrichtung, z. T. in tiefen Cañonschluchten ( Royal Gorge ), Colorado , Kansas , ...

Lexikoneintrag zu »Arkansas [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 771.
Breuberg

Breuberg [Meyers-1905]

Breuberg , festes mittelalterliches Schloß in der gleichnamigen Standesherrschaft der hess. ... ... im Mümlingtal gelegen, mit großem Bergfried und Wohn- und Wehrbauten z. T. erst aus dem 17. Jahrh. Die Römer hatten hier einen Standort ...

Lexikoneintrag zu »Breuberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 405.
Baharieh

Baharieh [Meyers-1905]

Baharieh ( Bacharieh , Uah el Bahrijeh ), Oase im westlichen ... ... Farafrah einschließende ägyptische Oasenzug verläuft. Ihre Bewohnbarkeit verdankt die Oase zahlreichen, z. T. warmen (34°) Quellen , die den von schroffen Felsenklippen eingefaßten sandigen ...

Lexikoneintrag zu »Baharieh«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 270.
Brechung [1]

Brechung [1] [Meyers-1905]

... ersteres zu e (nach J. Grimms Vorgang mit ë bezeichnet), letzteres zu o geworden ist, z. B. im ... ... u ). Auch in Fällen wie ezzan , »essen«, wo schon vorgermanisch e gesprochen worden ist (vgl. lat. edere ...

Lexikoneintrag zu »Brechung [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 366.
Egisheim

Egisheim [Meyers-1905]

... hat (1900) 1580 kath. Einwohner. – E. war Hauptort einer Grafschaft , die im 12. Jahrh. an die ... ... Ruine Drei - Exen oder die drei Türme von E ., drei alte Schlösser (Weckmund, Wahlenburg u. Dagsburg ), um ...

Lexikoneintrag zu »Egisheim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 394.
Dakōta [1]

Dakōta [1] [Meyers-1905]

Dakōta (abgekürzt D. T .), 1861–89 Territorium der Vereinigten Staaten von Nordamerika im äußersten Norden , seither geteilt in die Staaten Norddakota (s.d.) und Süddakota (s.d.), war ursprünglich Bestandteil des ...

Lexikoneintrag zu »Dakōta [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 422.
Bakewell [1]

Bakewell [1] [Meyers-1905]

Bakewell (spr. bēk-ŭell), Stadt und Badeort in ... ... ), am Wye, 16 km unterhalb Buxton , hat eine alte Kirche (z. T. 13. Jahrh.), Mineralquellen (wirksam gegen Rheumatismus ), Lateinschule , Marmorschleiferei ...

Lexikoneintrag zu »Bakewell [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 286.
Bertoldo

Bertoldo [Meyers-1905]

... Salomon und Markolf . Eine Fortsetzung bildet » B. con Bertoldino e Cacasenno «, teils von Giul. Cesare Croce aus Bologna (Ende des 16. Jahrh.). Vgl. Guerrini , La vita e le opere di Giul. Cesare Croce ( Bologna 1879). ...

Lexikoneintrag zu »Bertoldo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 735.
Bhandara

Bhandara [Meyers-1905]

Bhandara , Distrikt der Division Nagpur in den britisch- ... ... Zentralprovinzen , 10,158 qkm mit (1891) 742,887 Einw. Das z. T. hügelige Land ist teilweise mit Dschangeln bedeckt. Eisen , kunstlos ...

Lexikoneintrag zu »Bhandara«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 809.
Bicester

Bicester [Meyers-1905]

Bicester (spr. baißeßt'r oder bißt'r), Stadt in Oxfordshire ( England ), hat eine gotische Kirche (St. Edburg, 1162 gegründet), berühmte Alebrauerei, besuchte Viehmärkte und (1901) 3023 Einw. Dabei, an der alten Römerstraße (Akeman Street ), die ...

Lexikoneintrag zu »Bicester«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 828.
Bantĭa

Bantĭa [Meyers-1905]

Bantĭa , alte Stadt in Apulien , jetzt Santa Maria ... ... Bruchstücke des alten Stadtrechts von B. in oskischer Sprache enthält. Vgl. R. von Planta , Grammatik des oskisch-umbrischen Dialekts (Straßb. ...

Lexikoneintrag zu »Bantĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 355.
Abēlia

Abēlia [Meyers-1905]

Abēlia R. Br ., Gattung (oder Gruppe der Gattung Linnaea ... ... achselständigen Blütenstielen. 8 Arten in Asien , 3 in Mexiko , werden z. T. im Kalthaus kultiviert.

Lexikoneintrag zu »Abēlia«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 25.
Ebeleben

Ebeleben [Meyers-1905]

Ebeleben , Flecken im Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen , am Südfuß der Hainleite , an der Helbe , Knotenpunkt der Eisenbahnen Hohenebra-E. und Mühlhausen -E., hat eine evang. Kirche, Schloß , Rettungsanstalt, Amtsgericht, Landratsamt, Oberförsterei, ...

Lexikoneintrag zu »Ebeleben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 334.
Eburonen

Eburonen [Meyers-1905]

Eburonen , Volksstamm im belg. Gallien , an der mittlern Maas um den festen Ort Aduatuca (heute Tongern). Unter Ambiorix vernichteten die E. 1 1 / 2 Legionen Cäsars , die dort in Winterquartieren ...

Lexikoneintrag zu »Eburonen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 346.
Egersund

Egersund [Meyers-1905]

Egersund ( Ekersund ), Hafenplatz im norweg. Amt Stavanger , südlich von der Stadt Stavanger , an der Eisenbahn Stavanger ... ... Egerö gebildeten Hafen , Reederei, große Fayencefabrik und (1900) 3217 Einw. E. ist Sitz eines deutschen Konsularagenten .

Lexikoneintrag zu »Egersund«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 388.
Drehwurm

Drehwurm [Meyers-1905]

Drehwurm ( Hirnquese , Coenurus cerebralis R .), die Jugendform ( Finne ) eines Bandwurms ( Taenia coenŭrus R .; s. Bandwürmer ) des Hundes und Fuchses erzeugt bei ...

Lexikoneintrag zu »Drehwurm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 184.
Eglomisé

Eglomisé [Meyers-1905]

Eglomisé ( Hinterglasmalerei ), Verzierung von Glastafeln oder Glasgeräten durch eine auf der Rückseite angebrachte schwarze oder bunte Masse ( Lack ) ... ... der in letzterer ausgesparten Stellen mit zerknittertem Stanniolpapier, Photographien etc. Man benutzt das E. besonders zu Firmenschildern, Türschildern, Haussegen etc.

Lexikoneintrag zu »Eglomisé«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 395.
Arkōse

Arkōse [Meyers-1905]

Arkōse , feldspatreicher Sandstein , z. T. gebildet aus Granitgrus ( regenerierter Granit ), mit tonigem oder kieseligem Bindemittel , findet sich vielfach im Karbon , Rotliegenden, Buntsandstein etc.

Lexikoneintrag zu »Arkōse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 772.
Amaretti

Amaretti [Meyers-1905]

Amaretti , Francesco , ital. Dichter, geb. 1829 in Turin , wo er als Bibliothekar lebt; verfaßte » Canti e ballate « ( Turin 1874), » L'ultimo dramma della vita « ( ...

Lexikoneintrag zu »Amaretti«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 408.
Écriture

Écriture [Meyers-1905]

Écriture (franz., spr. -tür'), Schrift, Schriftstück, Handschrift ; l'É., la sainte É., les (saintes) Écritures , die Heilige Schrift , Bibel .

Lexikoneintrag zu »Écriture«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 359.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon