Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Byzantinische Kunst

Byzantinische Kunst [Meyers-1905]

Byzantinische Kunst , diejenige Richtung der Kunst , die sich ... ... in Konstantinopel entwickelte und von da über den Orient , später auch z. T. über das Abendland verbreitete. Näheres s. in den Artikeln » Architektur ...

Lexikoneintrag zu »Byzantinische Kunst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 673.
Cluse-et-Mijoux, La

Cluse-et-Mijoux, La [Meyers-1905]

Cluse-et-Mijoux, La (spr. klǖs-e-mīschū), Dorf im franz. Depart. Doubs , Arrond. Pontarlier , 850 m ü. M., in einer Schlucht am rechten Ufer des Doubs , an der Straße und Eisenbahn von ...

Lexikoneintrag zu »Cluse-et-Mijoux, La«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 199.
Ebernand von Erfurt

Ebernand von Erfurt [Meyers-1905]

Ebernand von Erfurt , altdeutscher Dichter, verfaßte in der ersten Hälfte des 13. Jahrh. ein erzählendes Gedicht in Reimpaaren von Kaiser ... ... , im engen Anschluß an deren lateinischen » Vitae « (hrsg. von R. Bechstein , Quedlinb. 1860).

Lexikoneintrag zu »Ebernand von Erfurt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 341.
Central-Labor-Union

Central-Labor-Union [Meyers-1905]

Central-Labor-Union (spr. ßénntrĕl-lēbör-jünìön), die Vereinigung der Gewerkschaftsvereine und Zweigvereine des Ordens de r Knights of Labor oder » Ritter der Arbeit « (s.d.) in New York .

Lexikoneintrag zu »Central-Labor-Union«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 839.
Biblische Einleitung

Biblische Einleitung [Meyers-1905]

Biblische Einleitung ( Einleitung in die Bibel , Introductio, ... ... Ursprung, der Geschichte und der Beschaffenheit der Bibel beschäftigt. Die b. E. behandelt in ihrem allgemeinen Teil die Entstehungsgeschichte des Kanon , die Geschichte des ...

Lexikoneintrag zu »Biblische Einleitung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 827.
Blaye-et-Sainte-Luce

Blaye-et-Sainte-Luce [Meyers-1905]

Blaye-et-Sainte-Luce (spr. bläj oder blä-e-ßängt'-lǖß'), Arrondissementshauptstadt im franz. Depart. Gironde , rechts an der Gironde , unterhalb Bordeaux , an der Staatsbahnlinie B.-St.-Mariens und der Lokalbahn Saint -Ciers- Saint-André-de- ...

Lexikoneintrag zu »Blaye-et-Sainte-Luce«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 39.
Austrocknende Mittel

Austrocknende Mittel [Meyers-1905]

... , Gummi , Stärkemehl ; zusammenziehende und dadurch stopfende Mittel ( E. adstringentia ), ebenfalls zum örtlichen Gebrauch , z. B. Blei ... ... Metallmittel, Gerbsäuren , Kreosot etc.; entziehende oder zehrende Mittel ( E. consumentia ), welche die Erzeugung flüssiger Substanz im ...

Lexikoneintrag zu »Austrocknende Mittel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 177.
Destilliertes Wasser

Destilliertes Wasser [Meyers-1905]

Destilliertes Wasser ( Aqua destillata ), s. Wasser . ... ... Aquae destillatae ), Lösungen von ätherischem Öl in destilliertem Wasser, werden z. T. bei Darstellung ätherischer Ole als Nebenprodukt gewonnen, sonst aber durch Behandlung aromatischer Pflanzenteile ...

Lexikoneintrag zu »Destilliertes Wasser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 681.
Beauftragter Richter

Beauftragter Richter [Meyers-1905]

Beauftragter Richter , nach den deutschen Prozeßordnungen das Mitglied des ... ... vorgenommen werden, wie z. B. eine Beweisaufnahme . Darüber, ob ein b. R. eine bestimmte Tätigkeit ausüben soll, entscheidet das Gericht , zu dessen Wirkungskreis ...

Lexikoneintrag zu »Beauftragter Richter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 523.
Basilĭkon Synopsis

Basilĭkon Synopsis [Meyers-1905]

Basilĭkon Synopsis ( Basilicorum Synopsis , Kleine Basiliken ... ... den Basiliken (s. d.) von einem unbekannten Verfasser. Herausgegeben von C. E. Zachariä v. Lingenthal (» Jus graeco-romanum «, 5. Teil, ...

Lexikoneintrag zu »Basilĭkon Synopsis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 426.
Book of Common Prayer

Book of Common Prayer [Meyers-1905]

Book of Common Prayer (engl., spr. buck of komm'n prǟ'r), die 1549 von einem unter Cranmers (s.d.) Leitung stehenden Komitee von Bischöfen und Theologen zusammengestellte und durch die erste Uniformitätsakte zum Gesetz erhobene Agende der ...

Lexikoneintrag zu »Book of Common Prayer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 210.
Arganĭa Sideroxylon

Arganĭa Sideroxylon [Meyers-1905]

Arganĭa Sideroxylon R . et S . ( Arganbaum ), Sapotazee, oft dorniger, immergrüner Baum mit mächtigem, aber niedrigem Stamm und einer Krone von bisweilen mehr als 70 m Umfang , deren Äste sich auf den Boden herabneigen ...

Lexikoneintrag zu »Arganĭa Sideroxylon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 740.
Deutsche Gesellschaften

Deutsche Gesellschaften [Meyers-1905]

Deutsche Gesellschaften , patriotische Vereine im Rheinland , die sich 1814 auf Anregung E. M. Arndts bildeten, aber durch die Demagogenverfolgung (s. Demagog ) unterdrückt wurden. Vgl. Meinecke , Die deutschen Gesellschaften und der Hoffmannsche Bund ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Gesellschaften«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 691.
Akzentuierte Buchstaben

Akzentuierte Buchstaben [Meyers-1905]

Akzentuierte Buchstaben , im Buchdruck alle Buchstaben mit einem Akzent oder Aussprachezeichen (also nicht bloß à, á, â, è etc., sondern auch franz. c, span. ñ, schwed. å, dän. ø, poln. ń, tschech. č, ř u.a.).

Lexikoneintrag zu »Akzentuierte Buchstaben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 247.
Akademischer Turnverein

Akademischer Turnverein [Meyers-1905]

Akademischer Turnverein (A. T. V.), s. Turnvereine und Studentenverbindungen .

Lexikoneintrag zu »Akademischer Turnverein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 221.
Dematophŏra necātrix

Dematophŏra necātrix [Meyers-1905]

Dematophŏra necātrix R. Hart ., ein Pilz aus der Familie der Pyrenomyceten, bildet faserige Häute , Polster und den Rhizomorphen ähnliche Stränge auf den Wurzeln des Weinstockes , der Obstbäume und krautartiger Gewächse und zerstört die Pflanzen oft ...

Lexikoneintrag zu »Dematophŏra necātrix«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 624.
Artilleriedepotdirektion

Artilleriedepotdirektion [Meyers-1905]

Artilleriedepotdirektion , vorgesetzte Behörde der Artilleriedepots . Es bestehen deren in ... ... Deutschland fünf: in Posen , Stettin , Köln , Straßburg i. E. u. München . Oberbehörde ist die Artilleriedepotinspektion , die der Feldzeugmeisterei ...

Lexikoneintrag zu »Artilleriedepotdirektion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 830.
De te fabŭla narrātur

De te fabŭla narrātur [Meyers-1905]

De te fabŭla narrātur (lat., genauer: Mutato nomine d. t. f. n .), »die Erzählung handelt von dir, berührt auch dich aufs nächste«, sprichwörtlich geworden nach Horaz , Satiren I, 1, V. 69–70.

Lexikoneintrag zu »De te fabŭla narrātur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 683.
Castelnuóvo di Garfagnana

Castelnuóvo di Garfagnana [Meyers-1905]

Castelnuóvo di Garfagnana (spr. -sanjāna), Kreishauptstadt in der ital. Provinz Massa e Carrara und Hauptort der Landschaft Garfagnana , am Serchio , mit Gymnasium , Bibliothek und (1901) ca. 2000 (als Gemeinde 4745) Einw.

Lexikoneintrag zu »Castelnuóvo di Garfagnana«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 803.
Brauerei- und Mälzerei-Berufsgenossenschaft

Brauerei- und Mälzerei-Berufsgenossenschaft [Meyers-1905]

Brauerei- und Mälzerei-Berufsgenossenschaft für das Gebiet des Deutschen ... ... a. M. und 9 Sektionen , deren Sitze sich in Straßburg i. E., Karlsruhe , Stuttgart , München , Nürnberg , Berlin , ...

Lexikoneintrag zu »Brauerei- und Mälzerei-Berufsgenossenschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 346.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon