Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Artilleriewerkstätten

Artilleriewerkstätten [Meyers-1905]

Artilleriewerkstätten , in Deutschland unter militärischer Direktion stehende Fabriken , ... ... Solcher A. gibt es in Spandau , Deutz , Danzig , Straßburg t. E., Dresden und München ; Österreich : in Wien . Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Artilleriewerkstätten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 831.
B [2]

B [2] [Meyers-1905]

B , in der Musik , eigentlich der zweite Ton der ... ... sieben ersten Buchstaben benannten sieben Stammtöne A, B, C, D, E, F, G; durch ein eigentümliches Mißverständnis (Verwechselung von h mit der ...

Lexikoneintrag zu »B [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 216.
Ehe

Ehe [Meyers-1905]

... notwendiges Übel duldete. Erst im Mittelalter bildete sich in der E. ein eigentliches Familienleben heraus. Das Konkubinat ward durch die Reichspolizeiordnung von 1577 als unsittlich und gemeingefährlich verboten. Neben der vollwirksamen E. kommen bei germanischen Völkern noch vor die Ehen zur linken ... ... haben. Ursprünglich auf die E. zwischen einer freien und einer unfreien Person beschränkt, kommt die E ...

Lexikoneintrag zu »Ehe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 396-398.
Eau

Eau [Meyers-1905]

... ; viele haben willkürlich gewählte Namen, wie E. de mille fleurs, E. de la reine etc.; andre ... ... die Fabrikationsorte oder bestimmte Eigennamen , wie E. de Cologne , E. de Saxe etc. Auch unter Likören ( E. de vie , Branntwein , E. d' Armagnac , ...

Lexikoneintrag zu »Eau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 330.
Ayr

Ayr [Meyers-1905]

Ayr (spr. ǟr), Hauptstadt von Ayrshire in Schottland , an der Mündung des gleichnamigen Flusses, mit zahlreichen Villen , hat einen kleinen Hafen und als municipal burgh (1901) 28,624 Einw. A. ist Sitz eines deutschen Konsularagenten . ...

Lexikoneintrag zu »Ayr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 208.
Air

Air [Meyers-1905]

Air (franz., spr. ǟr), Miene , Haltung , Anstand ; vornehmes Ansehen; in der Musik soviel wie Lied , Gesang , wie das italienische Aria ; auch Bezeichnung von Instrumentalmelodien, bes. soweit diese nicht einem Tanztypus ( A. de danse ...

Lexikoneintrag zu »Air«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 213.
Br. [2]

Br. [2] [Meyers-1905]

Br. , bei Pflanzennamen Abkürzung für A. Br . für Alexander Braun (s.d. 5); R. Br . für Robert Brown (s.d. 3).

Lexikoneintrag zu »Br. [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 295.
Bl.

Bl. [Meyers-1905]

Bl. , 1) bei Tiernamen Abkürzung für M. E. Bloch (s.d.). – 2) Auch Blme ., Blume , bei Pflanzennamen Abkürzung für K. L. Blume (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Bl.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 11.
Cis [2]

Cis [2] [Meyers-1905]

Cis (ital. Do diesi , franz. Ut dièse , engl. E sharp ), das durch ♯ erhöhte C.

Lexikoneintrag zu »Cis [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 161.
Bey [2]

Bey [2] [Meyers-1905]

Bey . bei paläontologischen Namen Abkürzung für H. E. Beyrich (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Bey [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 804.
Bach [2]

Bach [2] [Meyers-1905]

... K. F. Becker , M. Hauptmann , O. Jahn , R. Schumann u. a. 1850 ins Leben gerufene Bach-Gesellschaft ... ... u. a. Außerdem schrieb er ein Werkchen über den harmonischen Dreiklang . E. Brachvogel behandelte sein Leben in einem Roman . ...

Lexikoneintrag zu »Bach [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 226-229.
Edda

Edda [Meyers-1905]

... infolge eines gelehrten Mißverständnisses übertragen. Die ältere E., auch Sämundar E. genannt, weil man irrtümlicherweise den gelehrten isländischen ... ... der jüngern oder prosaischen oder Snorra-E ., die 1628 Arngrim Jonson ebenfalls nach jahrhundertelanger Vergessenheit ... ... unterscheidenden Epitheta finden sich jedoch erst, seit jene Volkslieder auch E. genannt wurden. Sie wurde von dem Isländer Snorri Sturluson ( ...

Lexikoneintrag zu »Edda«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 363-365.
Eger [2]

Eger [2] [Meyers-1905]

... der österreichischen Staatsbahnen, Prag - Komotau -E. der Buschtěhrader Bahn , E.-Hof, E.-Wiesau und E.- Markt Redwitz - Nürnberg der bayrischen, dann E ... ... dem Untergange der Staufer kam E. in den Besitz des Böhmenkönigs Ottokar II., 1279 kehrte ...

Lexikoneintrag zu »Eger [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 388.
Ehre

Ehre [Meyers-1905]

... mittelalterlichen Rechtsbücher namentlich von der weiblichen E. zu sprechen. Die bürgerliche E. dagegen ist die Anerkennung ... ... Schmälerung und der Verlust der bürgerlichen E. sind gleichbedeutend mit Minderung und Entziehung der Rechtsfähigkeit selbst. Eine ... ... Acht ). Auch das ältere deutsche Recht kannte eine teilweise Entziehung der bürgerlichen E. in der sogen. Rechtlosigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Ehre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 410.
Eddy

Eddy [Meyers-1905]

... Aufl., Boston 1903). 1877 heiratete sie den Arzt Dr . E., den sie von der Wahrheit und Beweisbarkeit ihrer Lehre überzeugt ... ... kleinerer, ihre Lehre entwickelnder Schriften. Vgl. Peabody , Mrs. E., ein Lebensbild (deutsch, Siegen 1903).

Lexikoneintrag zu »Eddy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 365.
Aire

Aire [Meyers-1905]

Aire (spr. ǟr'), 1) Stadt im franz. Depart. Landes , Arrond. St.- Sever , am Adour und der Südbahn, Bischofssitz, hat eine Kathedrale (12. Jahrh.) und (1901) 2657 Einw. A., ehemals Vicus Julii , die Hauptstadt ...

Lexikoneintrag zu »Aire«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 213-214.
Dati

Dati [Meyers-1905]

... , ward 1640 unter dem Namen Smarrito (der »Verwirrte«) Mitglied de r Accademia della Crusca und reger Mitarbeiter an der dritten Ausgabe von deren ... ... ( Flor . 1825) heraus. Vgl. Fontani , Elogio di C. R. D . ( Flor . 1794).

Lexikoneintrag zu »Dati«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 538.
Egan

Egan [Meyers-1905]

... ancient and modern pugilism « (1824, 4 Bde.) bekannten ältern Pierce E. (1772–1849), besuchte seit 1834 die Kunstakademie zu London und wurde ... ... . dem » London Journal «, » Home Circle «, die E. 1849–54 selbst redigierte.

Lexikoneintrag zu »Egan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 386.
Edam

Edam [Meyers-1905]

... die Edamer Käse , die zwar nach E. benannt, aber in der Gegend von Hoorn und Alkmaar verfertigt ... ... den Süßmilchkäsen, wiegen 2–10 kg und sind von vorzüglicher Güte . In E. wurde 1784 die sich besonders mit dem Volksunterricht beschäftigende Gesellschaft » Tot nut van 't algemeen « (»Zum allgemeinen Nutzen«) gestiftet (s ...

Lexikoneintrag zu »Edam«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 363.
Batu [1]

Batu [1] [Meyers-1905]

Batu , niederländisch-ind. Inselgruppe an der Westküste von Sumatra ... ... oder Pingi, Massa und Balla ) und 49 kleinern, z. T. unbewohnten, nicht über 65 m hohen Eilanden , zusammen 1154 qkm. Sie ...

Lexikoneintrag zu »Batu [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 450.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon