Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abbt

Abbt [Meyers-1905]

... gest. 3. Nov. 1766 in Bückeburg , studierte seit 1756 in Halle und wurde 1760 außerordentlicher Professor der ... ... : »Vom Verdienst « (Berl. 1765) und »Vom Tod fürs Vaterland« (Bresl. ... ... . 1790). Vgl. Pentzhorn , Th. Abbt (Berl. 1884).

Lexikoneintrag zu »Abbt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 17.
Affre

Affre [Meyers-1905]

... Erzbischof von Paris , geb. 27. Sept. 1793 in St.- Rome de Taru ( Aveyron ), gest. 25. Juni 1848, ward 1818 Professor der Theologie am Seminar von St.-Sulpice, 1821 Generalvikar zu Luçon , 1823 zu Amiens und erwarb ...

Lexikoneintrag zu »Affre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 129.
Abeken

Abeken [Meyers-1905]

... 1780 zu Osnabrück , gest. daselbst 24. Febr. 1866, studierte Theologie in Jena , ward 1808 Leb rer der Söhne Schillers , ... ... Auswärtigen Amts begleiten und war als solcher auch im Juli 1870 zu Ems tätig. Im ...

Lexikoneintrag zu »Abeken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 23-24.
Agardh

Agardh [Meyers-1905]

... » Synopsis algarum Scandinaviae « ( Lund 1817), dann in den » Species algarum ... ... vorigen, geb. 8. Dez. 1813 in Lund , gest. daselbst 17. Jan. 1901 ... ... Species , genera et ordines algarum « ( Lund 1848 bis 1880, Bd. 1–3), » Algae maris ...

Lexikoneintrag zu »Agardh«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 161.
Adanson

Adanson [Meyers-1905]

... 1757; deutsch, Brandenb. 1773 u. Leipz. 1773). Sein Werk » Familles des plantes « (Par. 1763 ... ... neue Entdeckungen . Er schrieb auch über den Affenbrotbaum und über die Oszillatorien, machte ... ... Cours d'histoire naturelle fait en 1772« (Par. 1844–45, 2 Bde.); » ...

Lexikoneintrag zu »Adanson«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 97.
Abascál

Abascál [Meyers-1905]

... geb. 1743 in Oviedo , gest. 30. Juni 1821 in Madrid , trat 1762 in spanischen Heeresdienst, wurde 1796 Gouverneur von ... ... zwölf Jahre seiner Verwaltung (bis 1816) war Ruhe in Peru ; den Aufständischen in Buenos ...

Lexikoneintrag zu »Abascál«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 12.
Absalon

Absalon [Meyers-1905]

... Waldemars I. und Knuts VI., geb. 1128, gest. 1201, fälschlich auch Axel genannt, ward 1158 Bischof von Roskilde ... ... 1178 auch Erzbischof von Lund , kämpfte seit 1159 mehrmals erfolgreich gegen die wendischen ...

Lexikoneintrag zu »Absalon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 50-51.
Ahlfeld

Ahlfeld [Meyers-1905]

... 1810 zu Mehringen im Anhaltischen, gest. 4. März 1884 in Leipzig , ward 1834 Gymnasiallehrer in Zerbst , 1837 Rektor in Wörlitz ... ... epistolischen Perikopen « (5. Aufl., das. 1899); schrieb auch » Erzählungen fürs Volk« (7. Aufl., ...

Lexikoneintrag zu »Ahlfeld«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 203.
Albāni

Albāni [Meyers-1905]

... Kardinal Alessandro A. (1692 bis 1779) begründete 1758 die 1866 von dem Fürsten Alessandro Torlonia ... ... Villa , von denen viele nach Frankreich entführt und 1815 nach München verkauft wurden, ... ... bei den Meistern des Violinbaues in Cremona und ließ sich dann in Rom nieder; Instrumente von ihm aus ...

Lexikoneintrag zu »Albāni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 261.
Albīni

Albīni [Meyers-1905]

... Staatsmann, geb. 14. Mai 1748 in St. Goar , gest. 8. Jan. 1816 in Dieburg , ... ... Kammergerichtsassessors Kaspar A. (1788 in den Freiherrenstand erhoben), trat 1770 in fürstbischöflich würzburgische Dienste ... ... 1787 als Reichsreferendar des Mainzer Erzbischofs nach Wien gesandt. 1790 wurde er kurmainzischer Hofkanzler und Minister ...

Lexikoneintrag zu »Albīni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 270.
Ahlefeldt

Ahlefeldt [Meyers-1905]

... . 1788 auf Langeland , gest. 20. März 1855 in Berlin , Tochter ... ... Grafen Friedrich von A. (17601832), seit 1810 Gemahlin des Freikorpsführers v. Lützow ... ... zur Bildung des Freikorps nach Breslau und dann auch ins Feld , wo ...

Lexikoneintrag zu »Ahlefeldt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 203.
Abendroth

Abendroth [Meyers-1905]

... gest. daselbst 17. Dez. 1842, 1800 Senator , verwaltete 1806 bis 1810 während der französischen Invasion ... ... , August , geb. 1798, gest. 19. März 1869, machte sich als Mitglied des Ausschusses für den Neubau ...

Lexikoneintrag zu »Abendroth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 27.
Abildgaard

Abildgaard [Meyers-1905]

... Maler , geb. 11. Sept. 1743 in Kopenhagen , gest. 4. Juni 1809 in Frederiksdal, bildete sich auf der Kopenhagener Akademie , ging 1772 nach Rom und wurde nach seiner Rückkehr 1777 Professor , 1789 Direktor der Akademie ...

Lexikoneintrag zu »Abildgaard«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 40.
Achārius

Achārius [Meyers-1905]

... gest. 14. Aug. 1819 zu Wadstena , praktizierte seit 1782 in Schonen , seit 1789 in Wadstena , wurde 1801 daselbst Professor der ... ... ad genera redigere tentavit « (Stockh. 1803; Hamb. 1805, 2 Tle.); » Lichenographia universalis ...

Lexikoneintrag zu »Achārius«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 75.
Adlersparre

Adlersparre [Meyers-1905]

... Feldherr und Politiker . geb. 28. März 1760, gest. 23. Sept. 1835 auf Gustafsvik ( Wermland ), ... ... Georg A . (Stockh. 1881). – Sein ältester Sohn, Karl August , geb. ...

Lexikoneintrag zu »Adlersparre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 115.
Polen [3]

Polen [3] [Meyers-1905]

... existieren nicht. Für das Zivilrecht gilt seit 1806 der Code Napoléon . Der Kalender ... ... natürlichen Sohnes Zbygniew gehindert, dem sich später auch sein legitimer Sohn Boleslaw III. Krzywousty ... ... ); Kozmian , Das Jahr 1863 (deutsch, Wien 1896); Hover , Der ...

Lexikoneintrag zu »Polen [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 87-94.
Eisenbahn

Eisenbahn [Meyers-1905]

I. Entwickelung des Eisenbahnnetztes der Erde 18401901. II. Bertriebs- und Verkehrsergebnisse der Eisenbahnen von Deutschland, ... ... III. Länge, Anlagekosten und finanzielle Ergebnisse der Preussisch-Hessischen Staatseisenbahnen 18541901.

Tafel zu »Eisenbahn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906.
Asiatische Kultur

Asiatische Kultur [Meyers-1905]

... KL5, 6 Glaser 1888 E7 Goës 1603-1605 G-K4, 5 ... ... 1869-72 L6 Rein 1873-75 OP5 Bock 1873-80 ... ... . Abruzzen) 1900 F1 a Toll 1900-1901 L-P1 ...

Tafel zu »Asiatische Kultur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905.
Deutsch-dänische Kriege 1848–50

Deutsch-dänische Kriege 1848–50 [Meyers-1905]

Deutsch-dänische Kriege 1848–50 und 1864 , s. Schleswig-Holstein .

Lexikoneintrag zu »Deutsch-dänische Kriege 1848–50«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 689.
Italienischer Krieg 1859 und 1866

Italienischer Krieg 1859 und 1866 [Meyers-1905]

Italienischer Krieg 1859 und 1866 , s. Italien , S. 89 und 91.

Lexikoneintrag zu »Italienischer Krieg 1859 und 1866«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 110.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon