Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (15 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Erechtheion

Erechtheion [Meyers-1905]

Erechtheion , auf der Akropolis von Athen ein uraltes Heiligtum, in dem Athene Polias ( Burg - und Stadtgöttin) nebst Poseidon und Erechtheus , dem angeblichen Begründer, verehrt wurde. Nach der Zerstörung durch die Perser 480 v. Chr. wurde ...

Lexikoneintrag zu »Erechtheion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 30.
Erechtheus

Erechtheus [Meyers-1905]

Erechtheus , mythischer König von Athen , ursprünglich identisch mit Erichthonios ... ... Pflegling der Athene , der er als Polias (Stadtgöttin) den nach ihm Erechtheion (s.d.) benannten Tempel auf der Akropolis erbaute. Spätere ...

Lexikoneintrag zu »Erechtheus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 30.
Kallimachos

Kallimachos [Meyers-1905]

Kallimachos , 1) griech. Bildhauer, in Athen um die 89 ... ... in Platää ; die goldene Lampe , die Tag und Nacht im Erechtheion zu Athen brannte. K. kann zwar nicht, wie berichtet wurde, ...

Lexikoneintrag zu »Kallimachos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 486.
Plynterĭen

Plynterĭen [Meyers-1905]

Plynterĭen und Kallynterĭen (griech., »Wasch- und Putzfest«), ... ... (Mai bis Juni ) in Athen begangenen Festes , während dessen das Erechtheion , das Heiligtum der Burggöttin Athene , nebst dem alten Holzbild der Göttin ...

Lexikoneintrag zu »Plynterĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 51.
Kanephōren

Kanephōren [Meyers-1905]

Kanephōren (griech., »Korbträgerinnen«), in Athen erlesene Jungfrauen , die bei Festprozessionen, besonders der Panathenäen , Opfergeräte in Körben ... ... auf dem Kopfe trugen. Ihre plastische Darstellung, namentlich als Gebälkträgerinnen, wie am Erechtheion in Athen , war sehr beliebt.

Lexikoneintrag zu »Kanephōren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 558.
Errhephorĭen

Errhephorĭen [Meyers-1905]

Errhephorĭen oder Arrhephorien , in Athen ein im Sommermonat ... ... Athene Polias . Von vier jungen Mädchen edler Abkunft, die eine Zeitlang beim Erechtheion abgeschlossen lebten, trugen zwei ( Errhephoroi ) verhüllte, selbst der Priesterin der ...

Lexikoneintrag zu »Errhephorĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 74.
Quast

Quast [Meyers-1905]

Quast , 1) Pieter , holländ. Maler und Radierer, ... ... Er gab Agincourts »Sammlung von Denkmälern« (Berl. 1840) und Inwoods » Erechtheion « (Potsd. 1843) deutsch heraus und schrieb unter anderm: »Die altchristlichen ...

Lexikoneintrag zu »Quast«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 499-500.
Athēn

Athēn [Meyers-1905]

... Cellen , die eine (westliche) das Erechtheion genannt, die andre (östliche) der Athene geweiht; von beiden getrennt ... ... . Nach der einen jener Cellen wird auch oft das Ganze Erechtheion genannt (s. Tafel »Architektur III« , Fig. 8). ...

Lexikoneintrag zu »Athēn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 23-32.
Edinburg [1]

Edinburg [1] [Meyers-1905]

Edinburg ( Edinburgh , hierzu der Stadtplan ), Hauptstadt Schottlands ... ... dort befindlichen Bibliotheken s. unten), und daneben die Grafschaftshalle , ein dem Erechtheion und dem choragischen Monument des Thrasyllos nachgeahmter klassischer Bau, dem gegenüber ...

Lexikoneintrag zu »Edinburg [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 377-379.
Athēne [2]

Athēne [2] [Meyers-1905]

... wurde sie in dem nach ihm benannten Erechtheion auf der Akropolis verehrt. Wie Zeus gebietet sie über ... ... geben; das zur Erinnerung an die Persersiege zwischen Parthenon und Erechtheion errichtete eherne Kolossalbild der A. Promachos und die wegen ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Athēne [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 33-34.
Fergusson [2]

Fergusson [2] [Meyers-1905]

Fergusson (spr. förgössen), 1) Robert , schott. ... ... (1883); » The temple of Diana at Ephesus « (1883); »Das Erechtheion und der Tempel der Athene Polias in Athen « ( ...

Lexikoneintrag zu »Fergusson [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 428.
Pheidĭas

Pheidĭas [Meyers-1905]

Pheidĭas ( Phidias ), Sohn des Charmides , der größte ... ... war die Erzstatue der Athena Promachos , die zwischen den Propyläen und dem Erechtheion stand. Eine dritte berühmte Athenastatue von P. auf der Akropolis war ...

Lexikoneintrag zu »Pheidĭas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 767-768.
Architektur

Architektur [Meyers-1905]

Zeittafel zur Geschichte der Architektur. Übersicht des Inhalts: I. Ägyptische ... ... Propyläen, 431 v. Chr. Tempel der Nike Apteros, 469 v. Chr. Erechtheion (Fig. 8), um 409 v. Chr. Dritte Epoche. ...

Tafel zu »Architektur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905.
Architektūr

Architektūr [Meyers-1905]

Architektūr , im weitern Sinne soviel wie Baukunst , d.h ... ... der Form sind der Tempel der Athene zu Priene und das Erechtheion (Tafel III , Fig. 8) auf der Akropolis zu Athen ...

Lexikoneintrag zu »Architektūr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 707-727.
Quellenkultus

Quellenkultus [Meyers-1905]

Quellenkultus (Quellendienst) , die weitverbreitete Verehrung des Wassers als segenspendenden ... ... heilige Quell gewöhnlich schön eingefaßt und oftmals, wie z. B. die Poseidonquelle im Erechtheion auf der Akropolis , in den Tempelbau eingeschlossen oder doch mit einem ...

Lexikoneintrag zu »Quellenkultus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 514-515.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 15