Erechtheion , auf der Akropolis von Athen ein uraltes Heiligtum, in dem Athene Polias ( Burg - und Stadtgöttin) nebst Poseidon und Erechtheus , dem angeblichen Begründer, verehrt wurde. Nach der Zerstörung durch die Perser 480 v. Chr. wurde ...
Erechtheus , mythischer König von Athen , ursprünglich identisch mit Erichthonios ... ... Pflegling der Athene , der er als Polias (Stadtgöttin) den nach ihm Erechtheion (s.d.) benannten Tempel auf der Akropolis erbaute. Spätere ...
Kallimachos , 1) griech. Bildhauer, in Athen um die 89 ... ... in Platää ; die goldene Lampe , die Tag und Nacht im Erechtheion zu Athen brannte. K. kann zwar nicht, wie berichtet wurde, ...
Plynterĭen und Kallynterĭen (griech., »Wasch- und Putzfest«), ... ... (Mai bis Juni ) in Athen begangenen Festes , während dessen das Erechtheion , das Heiligtum der Burggöttin Athene , nebst dem alten Holzbild der Göttin ...
Kanephōren (griech., »Korbträgerinnen«), in Athen erlesene Jungfrauen , die bei Festprozessionen, besonders der Panathenäen , Opfergeräte in Körben ... ... auf dem Kopfe trugen. Ihre plastische Darstellung, namentlich als Gebälkträgerinnen, wie am Erechtheion in Athen , war sehr beliebt.
Errhephorĭen oder Arrhephorien , in Athen ein im Sommermonat ... ... Athene Polias . Von vier jungen Mädchen edler Abkunft, die eine Zeitlang beim Erechtheion abgeschlossen lebten, trugen zwei ( Errhephoroi ) verhüllte, selbst der Priesterin der ...
Quast , 1) Pieter , holländ. Maler und Radierer, ... ... Er gab Agincourts »Sammlung von Denkmälern« (Berl. 1840) und Inwoods » Erechtheion « (Potsd. 1843) deutsch heraus und schrieb unter anderm: »Die altchristlichen ...
... Cellen , die eine (westliche) das Erechtheion genannt, die andre (östliche) der Athene geweiht; von beiden getrennt ... ... . Nach der einen jener Cellen wird auch oft das Ganze Erechtheion genannt (s. Tafel »Architektur III« , Fig. 8). ...
Edinburg ( Edinburgh , hierzu der Stadtplan ), Hauptstadt Schottlands ... ... dort befindlichen Bibliotheken s. unten), und daneben die Grafschaftshalle , ein dem Erechtheion und dem choragischen Monument des Thrasyllos nachgeahmter klassischer Bau, dem gegenüber ...
... wurde sie in dem nach ihm benannten Erechtheion auf der Akropolis verehrt. Wie Zeus gebietet sie über ... ... geben; das zur Erinnerung an die Persersiege zwischen Parthenon und Erechtheion errichtete eherne Kolossalbild der A. Promachos und die wegen ihrer ...
Fergusson (spr. förgössen), 1) Robert , schott. ... ... (1883); » The temple of Diana at Ephesus « (1883); »Das Erechtheion und der Tempel der Athene Polias in Athen « ( ...
Pheidĭas ( Phidias ), Sohn des Charmides , der größte ... ... war die Erzstatue der Athena Promachos , die zwischen den Propyläen und dem Erechtheion stand. Eine dritte berühmte Athenastatue von P. auf der Akropolis war ...
Zeittafel zur Geschichte der Architektur. Übersicht des Inhalts: I. Ägyptische ... ... Propyläen, 431 v. Chr. Tempel der Nike Apteros, 469 v. Chr. Erechtheion (Fig. 8), um 409 v. Chr. Dritte Epoche. ...
Architektūr , im weitern Sinne soviel wie Baukunst , d.h ... ... der Form sind der Tempel der Athene zu Priene und das Erechtheion (Tafel III , Fig. 8) auf der Akropolis zu Athen ...
Quellenkultus (Quellendienst) , die weitverbreitete Verehrung des Wassers als segenspendenden ... ... heilige Quell gewöhnlich schön eingefaßt und oftmals, wie z. B. die Poseidonquelle im Erechtheion auf der Akropolis , in den Tempelbau eingeschlossen oder doch mit einem ...