Legāl (lat.), gesetzlich, gesetzmäßig ( Gegensatz : illegal ); Legalität , Gesetzmäßigkeit.
Irregulär (lat.), »unregelmäßig«, alles, was eine Ausnahme von der sonst gültigen Regel bildet, ferner alles, was überhaupt keine Regel (Gesetzmäßigkeit) befolgt. I. heißt z. B. ein Polygon , an dem weder ...
... Schöne, Erhabene und für die verborgene Gesetzmäßigkeit der Natur , die bei den einzelnen Völkerstämmen und in verschiedenen Zeitepochen ... ... Inzwischen hatte das N. eine beständige Vertiefung durch die steigende Erkenntnis der Gesetzmäßigkeit alles Geschehens gewonnen; Kopernikus , Kepler , Newton und Herschel ...
Stilisieren , stilmäßig formen, besonders in bezug auf die Schreibweise (s. ... ... Naturformen unter Fortlassung des Zufälligen und Willkürlichen auf Grundformen , in denen eine gewisse Gesetzmäßigkeit waltet. So ist z. B. der Acanthus (s. d., mit ...
Tiergeographie (hierzu Karte »Tiergeographische Regionen« mit Textblatt), die ... ... Verteilung der Tiere auf der Erde in vertikaler und horizontaler Richtung und von der Gesetzmäßigkeit, die dieser Verteilung zugrunde liegt. Näheres s. im Textblatt zu beifolgender Karte. ...
Pflanzengeographie (hierzu Karte »Verbreitung der wichtigsten Pflanzengruppen der Erde« , ... ... sich daraus für die verschiedenen Gegenden ergebenden Vegetationsverhältnissen und der diesen Erscheinungen zugrunde liegenden Gesetzmäßigkeit. Die P. kann von zwei Gesichtspunkten aus betrachtet und danach in die ...
Gang (hierzu Tafel »Gangbildungen« ), in der Geologie ... ... an die Gangformationen hat anknüpfen lassen, so ist es doch unmöglich, eine allgemeine Gesetzmäßigkeit in deren Altersfolge zu erkennen und insbes. auch durchgreifende Unterschiede zwischen den einzelnen ...
Mayr , 1) Simon , Komponist , geb. 14. ... ... er außer mehreren auf die Organisation der amtlichen Statistik bezüglichen Schriften: »Die Gesetzmäßigkeit im Gesellschaftsleben« (Münch. 1877), eine populäre Darstellung der Statistik ; »Das ...
Kate , 1) Lambert ten , niederländ. Sprachforscher, ... ... einer neuen germanischen Wortbildungslehre auseinander. In vielen Stücken, namentlich in der Darstellung der Gesetzmäßigkeit des Lautwechsels und der Bedeutung des Ablautes , ist er der Vorarbeiter von ...
Zeit , das Verhältnis des Nacheinander, das, weil allem Wahrnehmen ... ... Zeitsinn ), hat die objektive Zeitreihe für alle denselben Inhalt , und die strenge Gesetzmäßigkeit und Konstanz der äußern Vorgänge ermöglichen es, Zeitpunkte und Zeitintervalle genau zu ...
Musik (v. griech. musiké [téchnē] , lat. [ ... ... Melodien auf die jedesmalige Textunterlage deutlich zu machen. Erst als das Verständnis für diese Gesetzmäßigkeit schwand, begann daher die Klage über die Unsicherheit der Bedeutung der Neumenschrift: ...
Wagner . Gelehrte : 1) Moriz , Reisender und Naturforscher ... ... Auch der Statistik wandte er sein Interesse zu, wie sein Werk »Die Gesetzmäßigkeit in den scheinbar willkürlichen menschlichen Handlungen « (Hamb. 1864) zeigt. Großen ...
Hebung , Erhöhung des Niveaus einzelner Teile der Erdkruste ... ... unten durch Weiterbau nach oben ersetzen konnten. Vgl. auch Koralleninseln . Eine Gesetzmäßigkeit in der geographischen Verbreitung von Hebungen und Senkungen , eine Abhängigkeit ...
Denken , die geistige Tätigkeit, durch welche Vorstellungsobjekte in Beziehung zueinander ... ... zu bemerken, daß das D. eine ihm eigentümliche, nicht von außen ihm aufgezwungene Gesetzmäßigkeit besitzt (vgl. Denkgesetze ), der gemäß es Urteile , Begriffe ...
Apollon (lat. Apollo ), in der griech. Mythologie ... ... geistiger und sittlicher Reinheit und somit der Ordnung , des Rechts und der Gesetzmäßigkeit geworden ist. Als solcher straft er unnachsichtlich den übermütigen Frevler, aber gewährt auch ...
Hŏren , in der griech. Mythologie die Göttinnen der ... ... . Hesiod nennt sie Töchter der Themis von Zeus , Eunomia (Gesetzmäßigkeit), Dike ( Recht ) und Eirene ( Friede ), ...
Tyrtäos , griech. Elegiker, Feldherr , zur Zeit des zweiten Messenischen ... ... Von seinen Gedichten war am gefeiertsten die Elegie » Eunomia « (»Gesetzmäßigkeit«), durch die er die Zwietracht der Spartaner beschwichtigte; von den »Ermahnungen« ...
Kristall (v. griech. krýstallos , »Eis«, zunächst auf den ... ... Doppelzwillingen etc., auch wohl von »fortgesetzter Zwillingsbildung« und »polysynthetischen Kristallen«. Die Gesetzmäßigkeit der Verwachsung besteht in der Regel darin, daß die Fläche , ...
Plāzet (lat. placet , »es gefällt«, Placetum regium , ... ... ; als bloßer Vorbehalt der staatlichen Einsichtnahme zum Zweck der Prüfung der Gesetzmäßigkeit vor Erlaß ist es zwar selbst in der Ausdehnung auf alle kirchlichen ...
Statistik ([hierzu Tafel »Statistische Darstellungsmethoden« mit Text ], von ... ... Mayr , Die Organisation der amtlichen S. (Münch. 1876), Die Gesetzmäßigkeit im Gesellschaftsleben (das. 1877) und S. und Gesellschaftslehre (Freib. 189597 ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro