Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (39 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Blau [3]

Blau [3] [Meyers-1905]

Blau , 1) Otto Hermann , hervorragender Kenner ... ... zu erwähnen: »Bosnisch-türkische Sprachdenkmäler« (Leipz. 1868). 2) Tina , Malerin, geb. 15. Nov. 1845 in Wien , bildete sich dort bei ...

Lexikoneintrag zu »Blau [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 35-36.
Lwow [2]

Lwow [2] [Meyers-1905]

Lwow , 1) Alexei Fedorowitsch von , Violinist und Komponist , geb. 6. Juni 1799 zu Reval in ... ... . N. Lwow , Memoiren (das. 1880). 2) Fürstin, Malerin, s. Parlaghy (Vilma).

Lexikoneintrag zu »Lwow [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 892.
Lebrun

Lebrun [Meyers-1905]

Lebrun (spr. löbröng), 1) Charles , franz. ... ... im Lustspiel Hervorragendes geleistet. 8) Elisabeth Louise , franz. Malerin, s. Vigée-Lebrun . 9) Alfred , Pseudonym , ...

Lexikoneintrag zu »Lebrun«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 299-301.
Bertin

Bertin [Meyers-1905]

Bertin (spr. -täng), 1) Théodore Pierre , ... ... bei Bièvres , gest. 26. April 1877 in Paris , war anfangs Malerin, studierte dann bei Fétis und Reicha Musik und komponierte mehrere ...

Lexikoneintrag zu »Bertin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 733.
Caccini

Caccini [Meyers-1905]

Caccini (spr. katschī-), Giulio , Komponist , geb. ... ... war Septimia eine geschätzte Sängerin und Francesca (genannt La Cecchina) Sängerin, Malerin und Komponistin (2 Ballettopern und ein Buch Kantaten ).

Lexikoneintrag zu »Caccini«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 680-681.
Maratti

Maratti [Meyers-1905]

Maratti ( Maratta ), Carlo , ital. Maler , geb. ... ... gefertigt. – Seine Tochter Faustina M. machte sich als Dichterin und Malerin bekannt; sie war mit dem Dichter Zappi vermählt.

Lexikoneintrag zu »Maratti«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 263.
Bordeaux [2]

Bordeaux [2] [Meyers-1905]

Bordeaux , die Hauptstadt des franz. Departements der Gironde ... ... der Kirchenschriftsteller Paulinus, der Physiolog Magendie , der Chemiker Black , die Malerin Rosa Bonheur , die Staatsmänner Desèze , Gensonné , Ducos , ...

Lexikoneintrag zu »Bordeaux [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 219-221.
Schröter [2]

Schröter [2] [Meyers-1905]

Schröter , 1) Johann Hieronymus , Astronom, geb ... ... zurück und war als Lehrerin in Gesang und Zeichenkunst , als Komponistin und Malerin tätig. Ein Heft von 25 Liedern ihrer Komposition erschien in Weimar ...

Lexikoneintrag zu »Schröter [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 48.
Jerichau

Jerichau [Meyers-1905]

Jerichau , 1) Jens Adolf , dän. Bildhauer, geb. ... ... . 1819 in Warschau , gest. 11. Juli 1881 in Kopenhagen , Malerin, studierte in Düsseldorf und malte anfangs Bilder aus dem Slowakenleben, machte aber ...

Lexikoneintrag zu »Jerichau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 230.
Eastlake

Eastlake [Meyers-1905]

Eastlake (spr. īstlēk), Sir Charles Lock , engl ... ... Rigby , geb. 1816 in Norwich , gest. im Oktober 1893, gleichfalls Malerin, schrieb: » Letters from the shores of the Baltic « (1841, 2 ...

Lexikoneintrag zu »Eastlake«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 329.
Bernhardt

Bernhardt [Meyers-1905]

Bernhardt , 1) August , Forstmann, geb. 28. Sept ... ... und Mars . Sie macht übrigens auch auf den Ruhm Anspruch, Bildhauerin und Malerin zu sein, schreibt Zeitungsartikel, hat ein Buch über ihre Fahrt im ...

Lexikoneintrag zu »Bernhardt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 718-719.
Schücking

Schücking [Meyers-1905]

Schücking , Levin , Schriftsteller, geb. 6. Sept. 1814 ... ... . 1874); » Schloß Dornegg « (Leipz. 1868, 4 Bde.); »Die Malerin aus dem Louvre « (Hannov. 1869, 4 Bde.); » Luther in ...

Lexikoneintrag zu »Schücking«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 54-55.
Schwartze

Schwartze [Meyers-1905]

Schwartze , 1) John George , holländ. Maler ... ... und ihm begründete » Archiv für Ohrenheilkunde «. 3) Therese , Malerin, Tochter von S. 1), geb. 20. Dez. 1852 in Amsterdam ...

Lexikoneintrag zu »Schwartze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 113-114.
Jacquemart

Jacquemart [Meyers-1905]

Jacquemart (spr. schack'már), 1) Albert , franz. ... ... der Vasen , Edelsteine etc. wiederzugeben. 3) Nélie , franz. Malerin, Tochter von I. 1), geb. 1845 in Paris , Schülerin von ...

Lexikoneintrag zu »Jacquemart«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 130-131.
Parmentier

Parmentier [Meyers-1905]

Parmentier (spr. -mangtjē), 1) Antoine Augustin , Pharmazeut und Agronom , geb. 17. Aug. 1737 in Montdidier ... ... A. A. P . ( Angers 1905). 2) Luise , Malerin, s. Begas 4).

Lexikoneintrag zu »Parmentier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 461.
Dietrichson

Dietrichson [Meyers-1905]

Dietrichson , Lorents Henrik Segelcke , norweg. Kunst - und Literarhistoriker ... ... , wirkte 1862–65 als Konsulatssekretär in Rom und verheiratete sich dort mit der norwegischen Malerin Math. Bonnevie (geb. 12. Juni 1837 in Christiania ). ...

Lexikoneintrag zu »Dietrichson«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 900-901.
Lenartowicz

Lenartowicz [Meyers-1905]

Lenartowicz (spr. -tówitsch), Teofil , poln. Dichter, geb. 27. Febr. 1822 in Warschau , gest. 3. Febr. 1893 in Florenz ... ... Krakau in 4 Bänden heraus. Die Gattin des Dichters ist die Malerin Sophie Szymanowska.

Lexikoneintrag zu »Lenartowicz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 402.
Alexanderschlacht

Alexanderschlacht [Meyers-1905]

Alexanderschlacht , Name des umfangreichsten aus dem Altertum erhaltenen Mosaiks , das 24. Okt. 1831 im Hause des Fauns zu ... ... Der Komposition soll ein von Kaiser Vespasian nach Rom versetztes Gemälde der alexandrinischen Malerin Helena zu Grunde liegen.

Lexikoneintrag zu »Alexanderschlacht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 302.
Deutsche Literatur

Deutsche Literatur [Meyers-1905]

Deutsche Literatur , im weitesten Sinn der Inbegriff der gesamten Schriftwerke ... ... in ergreifenden Versen Anna Ritter ; durch kühne Originalität suchte die Malerin Hermione v. Preuschen in ihren Gedichten Eindruck zu machen, ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 691-722.
Zurück | Vorwärts
Artikel 21 - 39

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon