Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schabab

Schabab [Meyers-1905]

Schabab , im Mittelalter und bei den Minnesingern die Blume der verschmähten Liebe , die das Mädchen dem Werber überreichte, zum Zeichen, daß er abschaben (d.h. schmählich abziehen) könne. Die seit dem 14. Jahrh. häufige Dichterklage »ich ...

Lexikoneintrag zu »Schabab«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 660.
Baiburt

Baiburt [Meyers-1905]

Baiburt , Stadt im Wilajet Erzerum , von einer Seldschukenburg überragt ... ... - und Silbergruben, Erzeugung von Wachs und Honig . – Im Mittelalter sollen die Genuesen hier, wie in Erzerum , Handelsstationen gehabt haben. B ...

Lexikoneintrag zu »Baiburt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 277-278.
Deodánd

Deodánd [Meyers-1905]

Deodánd (v. lat. Deo dandum, » Gott zu geben«), im Mittelalter ein Gut, das wegen eines verursachten Schadens , z. B. Tötung oder Verletzung eines Menschen, verwirkt war und dem Beschädigten oder dessen Erben oder dem Staat ...

Lexikoneintrag zu »Deodánd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 645.
Jungfer [1]

Jungfer [1] [Meyers-1905]

Jungfer , soviel wie Jungfrau (s. Jungfrauschaft ); im Mittelalter eine Maschine in Frauengestalt (eiserne Jungfrau ), die in Gefängnissen zur Folter und auch wohl zu geheimen Hinrichtungen diente und mit schneidenden Klingen versehen war, die, ...

Lexikoneintrag zu »Jungfer [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 369.
Corbeny

Corbeny [Meyers-1905]

Corbeny , Flecken im franz. Depart. Aisne , Arrond. Laon , mit (1901) 769 Einw. – C. hieß im Mittelalter Corbiniacum . Hier hatten die fränkischen Könige ein Schloß , wo ...

Lexikoneintrag zu »Corbeny«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 279.
Freigut

Freigut [Meyers-1905]

Freigut , ein von Lehnspflichten und Abgaben freies Landgut , namentlich ... ... dessen Besitzer Freibauer , Freisasse genannt wird. Freihufen wurden im Mittelalter vielfach zur Förderung der Kolonisation verliehen. Die moderne Gesetzgebung hat ...

Lexikoneintrag zu »Freigut«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 63.
Gobelet

Gobelet [Meyers-1905]

Gobelet (franz., spr. gobb'lä), Becher oder Pokal ... ... . Im Kunsthandel erstreckt sich diese Bezeichnung nur auf Gefäße aus dem Mittelalter und dem 16.–18. Jahrh. Gobeleterie , Trinkgläser und andre gläserne ...

Lexikoneintrag zu »Gobelet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 70.
Erwitte

Erwitte [Meyers-1905]

Erwitte , Flecken im preuß. Regbez. Arnsberg , Kreis ... ... Synagoge , Amtsgericht, Zigarrenfabrikation und (1900) 1569 Einw. – E. war im Mittelalter Sitz eines Adelsgeschlechts, das im 12. und 13. Jahrh. meist die ...

Lexikoneintrag zu »Erwitte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 81.
Säkulum

Säkulum [Meyers-1905]

Säkulum (lat. saeculum, sec[u]lum ), ein langer Zeitraum, ein Jahrhundert (s. d.); im Mittelalter : Welt , Zeitlichkeit, danach im kanonischen Rechte das bürgerliche Leben und die bürgerliche Gesellschaft im Gegensatz zur Kirche und der ...

Lexikoneintrag zu »Säkulum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 459.
Beelitz

Beelitz [Meyers-1905]

Beelitz , Stadt im preuß. Regbez. Potsdam , Kreis Zauch ... ... Berlin , Amtsgericht und (1900) 3402 fast nur evang. Einwohner. B., im Mittelalter ein besuchter Wallfahrtsort, erhielt 1440 Stadtrecht .

Lexikoneintrag zu »Beelitz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 548.
Kemnate

Kemnate [Meyers-1905]

Kemnate ( Kemenate , Kemmat , vom mittellat. caminata, sc. camera , » Zimmer mit einem Kamin «), im Mittelalter heizbares Zimmer , auch Wohngebäude einer Burg (s. d., S. ...

Lexikoneintrag zu »Kemnate«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 833.
Laranda

Laranda [Meyers-1905]

Laranda (jetzt Karaman ), im Altertum Stadt in Lykaonien ( Kleinasien ), am Nordfuß des Taurus , im ersten vorchristlichen Jahrhundert Festung des Räubers Antipatros , im Mittelalter lange Zeit Sitz einer feldschukischen Dynastie .

Lexikoneintrag zu »Laranda«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 194.
Reisige

Reisige [Meyers-1905]

Reisige (reisige Knechte ) , im Mittelalter gewappnete Dienstleute , von »reisen« (»Reise« früher soviel wie Kriegsfahrt); daher Reismanni (Reisläufer, Reisleute), solche, die auf des Herrn Geheiß Reisen (Kriegszüge) machen müssen. Im 16. Jahrh. soviel ...

Lexikoneintrag zu »Reisige«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 769.
Einbaum

Einbaum [Meyers-1905]

Einbaum , Boot aus einem ausgehöhlten Baumstamm, von Pfahlbauern und im Mittelalter benutzt, ist noch heute in Fischerdörfern Holsteins und bei Naturvölkern im Gebrauch . Der E. wurde in vorgeschichtlicher Zeit auch als Leichenbehälter benutzt (s. Gräber, vorgeschichtliche ...

Lexikoneintrag zu »Einbaum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 449.
Flinder

Flinder [Meyers-1905]

Flinder , flimmerndes Metallblättchen, soviel wie Flitter (daher Flinderhaube , die mit dergleichen Schmuck behängte Staatshaube der Frauen im Mittelalter ); wird auch auf flatternde und flitternde Dinge (z. B. auf ...

Lexikoneintrag zu »Flinder«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 697.
Mushaus

Mushaus [Meyers-1905]

Mushaus , im deutschen Gebirge Vorhaus, Galerie eines Hauses . Im Mittelalter (von muos , Speise , Mus) auf Burgen ursprünglich das Speisehaus, dann allgemein für Palas gebraucht. Vgl. Burg , S. 617.

Lexikoneintrag zu »Mushaus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 303-304.
Getreue

Getreue [Meyers-1905]

Getreue ( Fidēles ) hießen im Mittelalter die Lehnspflichtigen, die ihrem Lehnsherrn Treue geschworen hatten; noch gegenwärtig ist G. daher in einigen Ländern Anrede an Vasallen sowie an Mitglieder des Landtags in landesherrlichen Reskripten .

Lexikoneintrag zu »Getreue«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 771.
Gußwerk

Gußwerk [Meyers-1905]

Gußwerk , im Altertum und Mittelalter der aus Steinbrocken und Mörtel regellos gemischte Kern einer Mauer .

Lexikoneintrag zu »Gußwerk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 534-535.
Magadis

Magadis [Meyers-1905]

Magadis , ein der Harfe ähnliches Saiteninstrument der alten Griechen mit 20 Saiten . Im Mittelalter auch soviel wie Monochord (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Magadis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 54.
Dirnitz

Dirnitz [Meyers-1905]

Dirnitz ( Jürnitz, Dornze ), im Mittelalter ein heizbarer Raum , besonders ein Saal in Hofburgen .

Lexikoneintrag zu »Dirnitz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 43.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon