Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Llemosi

Llemosi [Meyers-1905]

Llemosi ( Limousinisch ) nannten die Katalanen im Mittelalter ihre dem Provenzalischen nahe verwandte Sprache .

Lexikoneintrag zu »Llemosi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 638.
Dampfbad [1]

Dampfbad [1] [Meyers-1905]

Dampfbad , ein Bad, bei dem der Badende der Einwirkung einer ... ... Orient , in Mexiko etc. seit langem gebräuchlich, sie wurden auch im Mittelalter angewendet. Der Baderaum kann ein geschlossener Raum sein, in dem der ...

Lexikoneintrag zu »Dampfbad [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 445-446.
Bauhütte

Bauhütte [Meyers-1905]

Bauhütte , das in der Nähe besonders größerer, in Ausführung begriffener Bauten ... ... Arbeiter und Aufseher, in Italien fabbrica genannt; dann Name der im Mittelalter gebildeten Gewerksgenossenschaften der Bauleute , insbes. der Brüderschaft der Steinmetzen , ...

Lexikoneintrag zu »Bauhütte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 471.
Ghassali

Ghassali [Meyers-1905]

... Ghassali (richtiger Ghazali , im Mittelalter Algazel ), Mohammed ibn Mohammed , berühmter Theolog der ... ... , seltener persisch. Seine Werke sind vielfach kommentiert und z. T. im Mittelalter ins Hebräische übersetzt worden. Vgl. Gosche , Über Ghazzalis Leben und ...

Lexikoneintrag zu »Ghassali«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 816.
Breisgau

Breisgau [Meyers-1905]

Breisgau ( Brisgau, Brisachgau ), im Mittelalter einer der größten Gaue Alemanniens, wurde vom Rhein , von dem Basel-, Augst - u. Sundgau , der Ortenau , dem Bistum Straßburg und dem Schwarzwald begrenzt und zählte 1748 ungefähr 1650 ...

Lexikoneintrag zu »Breisgau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 372-373.
Fähnrich

Fähnrich [Meyers-1905]

Fähnrich ( Fahnenträger , Fahnenjunker ), im Mittelalter und später mit dem Tragen der Fahne betrauter Soldat . Bei den deutschen Landsknechten hatte jede Kompagnie ( Fähnlein ) eine eigne Fahne , die meist hochflatternd getragen wurde und deshalb Kraft ...

Lexikoneintrag zu »Fähnrich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 269.
Leutnant

Leutnant [Meyers-1905]

Leutnant (franz. lieutenant , v. ital. luogotenente , » Stellvertreter «, abgeleitet), im Mittelalter der vom Hauptmann gewählte Stellvertreter desselben. L. des Königs ( lieutenant du roi ) hieß in Frankreich der Statthalter , als Stellvertreter ...

Lexikoneintrag zu »Leutnant«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 482-483.
Burggraf

Burggraf [Meyers-1905]

Burggraf (lat. Burcgravius, Burgicomes, Praefectus urbis , auch Burghauptmann, Burgvogt , Pfleger etc.), im Mittelalter ein Graf, der zugleich Burgvogt , d. h. Stadtkommandant war. Die ...

Lexikoneintrag zu »Burggraf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 628.
Gubbĭo

Gubbĭo [Meyers-1905]

Gubbĭo (das alte Iguvium , im Mittelalter Eugubium ), Stadt in der ital. Provinz und dem Kreis Perugia , malerisch am Südabhang des römischen Alpenin an der Eisenbahnlinie Arezzo -Fossato gelegen, hat einen Dom aus dem 12., ...

Lexikoneintrag zu »Gubbĭo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 490.
Landwehr [1]

Landwehr [1] [Meyers-1905]

Landwehr ( Landfrieden , Landgraben , Landheeg, Bannzaun, ... ... Gehag , Letze , Zarge ) heißt die bei den Deutschen im Mittelalter allgemein übliche Grenzbefestigung, die, aus einem mit undurchdringlichem Buschwerk besetzten Wall ...

Lexikoneintrag zu »Landwehr [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 130.
Auerochs

Auerochs [Meyers-1905]

Auerochs ( Auer , Bos primigenius Bojan .), ... ... Sinn , ist ausgestorben, lebte aber zu Cäsars Zeit und auch noch im Mittelalter in Deutschland und England , im 14. Jahrh. z. B. ...

Lexikoneintrag zu »Auerochs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 82.
Farnhaar

Farnhaar [Meyers-1905]

Farnhaar , haarförmig entwickelte, trockne Schuppen ( paleae ) der ... ... Farne , die seit langer Zeit als blutstillendes Mittel benutzt werden. Schon im Mittelalter kamen derartige behaarte Wurzelstöcke in den Handel und wurden mit Hilfe ...

Lexikoneintrag zu »Farnhaar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 338.
Leibzoll

Leibzoll [Meyers-1905]

Leibzoll , eine Personalsteuer , welche die Juden vom Mittelalter an bis Ende des 18. und stellenweise bis Anfang des 19. Jahrh. an den Zollstätten , die sie passierten, zu entrichten hatten. Der L. entwickelte sich aus dem zur Zeit der ...

Lexikoneintrag zu »Leibzoll«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 358.
Judeneid

Judeneid [Meyers-1905]

Judeneid , der seit dem Mittelalter in den oft- und westeuropäischen Staaten aus Haß und Mißtrauen von den Behörden vorgeschriebene, unter einem eigenartigen Zeremoniell und nach einem Verwünschungen und Flüche androhenden Formular vor Gericht zu leistende Schwur der ...

Lexikoneintrag zu »Judeneid«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 341.
Notfeuer

Notfeuer [Meyers-1905]

Notfeuer (altd. Nodfyr , Wildfeuer ), im deutschen und englischen Mittelalter das zu religiösem Gebrauch und für Heilzwecke (namentlich bei Viehseuchen ) gebrauchte Feuer , das nach der Methode der Naturvölker durch Reibung zweier Hölzer oder eines ...

Lexikoneintrag zu »Notfeuer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 815.
Argument

Argument [Meyers-1905]

Argument (lat.), Beweisgrund, d.h. derjenige Teil eines Beweises ... ... Beweis (s. d.) oder Beweisführung gleichbedeutend gebraucht ( Argumentation ). – Im Mittelalter hieß A. eine Form der Einleitung dramatischer Schaustellungen, in der man Inhalt ...

Lexikoneintrag zu »Argument«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 753.
Maravedi

Maravedi [Meyers-1905]

Maravedi , im frühen Mittelalter die Bezeichnung für das Gewicht , nach dem die den Mauren abgenommene Beute (Morobotín) unter die Soldaten verteilt wurde. Von den Mauren als Goldmünzen in Spanien eingeführt, wurden sie von Alfons I. ...

Lexikoneintrag zu »Maravedi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 263.
Champion

Champion [Meyers-1905]

Champion (franz., spr. schangpjóng, vom mittellat. campio , » Kämpe «), im Mittelalter ein Kämpfer , der bei gerichtlichen Zweikämpfen ( Ordalien , Gottesurteilen ) gegen Lohn die Stelle eines der Beteiligten vertrat. Die Champions waren unehrenhaft, durch ...

Lexikoneintrag zu »Champion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 874.
Hofrecht

Hofrecht [Meyers-1905]

Hofrecht , im Mittelalter das sowohl in Ansehung der Rechtsverhältnisse des Gutsherrn zu seinen Dienstmannen und Grundholden als auch der letztern untereinander in Beziehung auf Dienst - und Gutsverhältnisse geltende Recht . Es umfaßte einmal das Dienstrecht , Dienstmannenrecht , d. h ...

Lexikoneintrag zu »Hofrecht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 436.
Aufgebot [2]

Aufgebot [2] [Meyers-1905]

Aufgebot , im militärischen Sinn , der Ausruf (des ... ... . Schon bei den alten Völkern ( Hebräer , Römer ) wie auch im Mittelalter kannte man das A., es verschwand mit der Einrichtung stehender Heere , ...

Lexikoneintrag zu »Aufgebot [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 90.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon