Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Capitāni

Capitāni [Meyers-1905]

Capitāni , im Mittelalter in Italien die größern Lehnsleute der Bischöfe , welche die Gerichtsbarkeit ausübten; in Griechenland die Anführer der Miliz , der Palikaren und Klephthen, deren Würde erblich war.

Lexikoneintrag zu »Capitāni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 748.
Hirtenstab

Hirtenstab [Meyers-1905]

Hirtenstab , der lange, am obern Ende gekrümmte und mit Haken ... ... ; dann Symbol der Seelsorger, Bischofstab, Krummstab (s. d.); im Mittelalter auch Bezeichnung für die niedere Gerichtsbarkeit der Kirchen und Klöster ...

Lexikoneintrag zu »Hirtenstab«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 374.
Kerbzettel

Kerbzettel [Meyers-1905]

Kerbzettel , eine im Mittelalter übliche Art von Urkunden . Der Wortlaut wurde gleichförmig zweimal auf ein Blatt geschrieben, das dann wellenförmig oder im Zickzack zerschnitten wurde; jede Partei erhielt einen Teil, und die Anforderung, daß gelegentlich einer Vorlage beide Teile ...

Lexikoneintrag zu »Kerbzettel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 849.
Hammershus

Hammershus [Meyers-1905]

Hammershus , Schloß auf der nordwestlichen Spitze der dän. Insel Bornholm , war im Mittelalter lange Zeit Gegenstand des Streites zwischen den dänischen Königen und dem Erzbischof von Lund , diente im 17. Jahrh. als Staatsgefängnis und bildet jetzt eine ...

Lexikoneintrag zu »Hammershus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 704.
Ménétriers

Ménétriers [Meyers-1905]

Ménétriers (spr. -trié), in Frankreich die Spielleute und Fiedler (vgl. Menestrels und Minstrels ), bildeten im Mittelalter eine Zunft , die ihre eignen Gesetze , ihre Versammlungstage und ihr ...

Lexikoneintrag zu »Ménétriers«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 598.
Freifahnen

Freifahnen [Meyers-1905]

Freifahnen , im Mittelalter in der Schweiz für besondere Unternehmungen aufgestellte Abteilungen Bewaffneter, besorgten mit den aus den Truppen ausgerufenen Freiwilligen , den »verlornen Knechten «, den Sicherheitsdienst und führten ihr Gefecht in zerstreuter Ordnung .

Lexikoneintrag zu »Freifahnen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 63.
Cymbălum

Cymbălum [Meyers-1905]

Cymbălum , bei den Römern eine Art Becken (Schlaginstrument); im Mittelalter eine Art kleiner Pauken , welche die Mönche im 10.–12. Jahrh. skalenweise abgestimmt anfertigten und wie ein Glockenspiel bearbeiteten (vgl. Zimbelstern ).

Lexikoneintrag zu »Cymbălum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 389.
Chevalerie

Chevalerie [Meyers-1905]

Chevalerie (franz., spr. schwall'rī), Ritterschaft , Rittertum. C. de lecture (lat. milites clerici ), im Mittelalter die Doktoren der obern Fakultäten , die dem Adel gleichstanden. ...

Lexikoneintrag zu »Chevalerie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 12.
Mediävāl

Mediävāl [Meyers-1905]

Mediävāl (spätlat.), mittelalterlich; Mediävalschrift , eine Art lateinischer Druckschrift ( Antiqua ), mit kräftigen Linien (s. Schriftarten ); Mediävist , eine dem Mittelalter angehörende Persönlichkeit. z. B. Schriftsteller.

Lexikoneintrag zu »Mediävāl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 512.
Halbritter

Halbritter [Meyers-1905]

Halbritter , im Mittelalter Ritter , die diese Würde durch eine Reise nach Palästina erworben oder vom römischen König an seinem Wahltage den Ritterschlag empfangen hatten.

Lexikoneintrag zu »Halbritter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 646.
Bacchanten

Bacchanten [Meyers-1905]

Bacchanten (lat., Bacchen ), die Teilnehmer an den Bacchanalien (s. d.); im Mittelalter auch soviel wie Vaganten (s. d.). Bacchantisch, bacchisch , nach Art der B., weinberauscht, ausschweifend.

Lexikoneintrag zu »Bacchanten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 226.
Nonagĭum

Nonagĭum [Meyers-1905]

Nonagĭum (lat.), ein Neuntel von den beweglichen Gütern eines Verstorbenen, das im Mittelalter die Geistlichkeit für milde Stiftungen in Anspruch zu nehmen pflegte.

Lexikoneintrag zu »Nonagĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 732.
Capitāna

Capitāna [Meyers-1905]

Capitāna , im Mittelalter die Admiralsgaleere.

Lexikoneintrag zu »Capitāna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 748.
Femgerichte

Femgerichte [Meyers-1905]

Femgerichte ( Fehme , Vehme, Freigerichte , heimliche Gerichte , Stuhl - oder Stillgerichte ), im Mittelalter gewisse in Deutschland und namentlich in Westfalen bestehende Gerichte , die vom Kaiser mit dem Blutbann beliehen waren und in ...

Lexikoneintrag zu »Femgerichte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 411-412.
Grundbücher

Grundbücher [Meyers-1905]

Grundbücher , im Sinne der neuen Gesetzgebung öffentliche Bücher ... ... des Grundbuchwesens hängen mit der Entwickelung der gerichtlichen Auslassung (s. d.) im Mittelalter zusammen. Seitdem die Übertragung des Eigentums an Grundstücken sich vor ...

Lexikoneintrag zu »Grundbücher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 447-449.
Renaissance

Renaissance [Meyers-1905]

... Voraussetzung für diesen Umschwung aber bildete der allgemeine Wohlstand, der im ausgehenden Mittelalter in den italienischen und ähnlich in den deutschen Städten herrschte, und der ... ... Stuttg. 1879); Biese , Die Entwickelung des Naturgefühls im Mittelalter und der Neuzeit (Leipz. 1887); W. Pater ...

Lexikoneintrag zu »Renaissance«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 796-797.
Montefeltro

Montefeltro [Meyers-1905]

Montefeltro , Gebirgslandschaft in der Romagna , südwestlich von San Marino , deren Mittelpunkt die Bergfeste San Leo bildet, die im Mittelalter auch M. genannt wurde, heute ein kleiner Ort von wenigen hundert Einwohnern. ...

Lexikoneintrag zu »Montefeltro«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 93-94.
Autonomīe

Autonomīe [Meyers-1905]

... Der Umstand, daß die Staatsgewalt im Mittelalter nur wenig entwickelt, und daß der moderne Grundsatz der Zentralisation ... ... nicht zu einer folgerichtigen Durchführung gelangt war, mußte der autonomen Rechtsbildung im Mittelalter besonders günstig sein. Die deutsche Reichsgesetzgebung war eine nur spärlich fließende Rechtsquelle ...

Lexikoneintrag zu »Autonomīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 190.
Kriegshunde

Kriegshunde [Meyers-1905]

Kriegshunde , zu Kriegszwecken benutzte und abgerichtete Hunde . Römer , ... ... Heeren Hunde mit sich, die den Nahkampf unmittelbar unterstützten. Im Mittelalter bedienten sich die Spanier der Bluthunde , die Engländer benutzten sie in ...

Lexikoneintrag zu »Kriegshunde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 669.
Mysterĭen [2]

Mysterĭen [2] [Meyers-1905]

... und mysterium , s. d.), im Mittelalter eine Art geistlicher Schauspiele , in denen Szenen der heiligen Geschichte ... ... R. Heinzel , Beschreibung des geistlichen Schauspiels im deutschen Mittelalter (Hamb. 1898); Hase , Das geistliche Schauspiel (Leipz ...

Lexikoneintrag zu »Mysterĭen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 346-347.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon