Suchergebnisse (220 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mill

Mill [Meyers-1905]

Mill , 1) James , engl. Historiker und Nationalökonom, ... ... - Bibliothek ). M. stand als Politiker durchaus auf dem Boden der radikalen Parteien und ist, nicht ohne Beeinflussung durch seine geistreiche und hochgesinnte Freundin ...

Lexikoneintrag zu »Mill«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 837-838.
Deák

Deák [Meyers-1905]

Deák (spr. dä-āk), Franz von, ungar ... ... gemäßigt-liberale Partei , die sogen. Adreßpartei , im Gegensatze zu der radikalen Beschlußpartei. Sein Adreßentwurf vom 13. Mai erlangte, freilich nur nach heftigen Verhandlungen ...

Lexikoneintrag zu »Deák«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 557-558.
Ruge

Ruge [Meyers-1905]

Ruge , 1) Arnold , Schriftsteller, geb. 13. Sept ... ... «, die bald das damals bedeutendste kritische Organ wurden. Als sie wegen ihrer radikalen Richtung unter preußische Zensur gestellt werden sollten, verließ R. Halle und ...

Lexikoneintrag zu »Ruge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 239-240.
Qvam

Qvam [Meyers-1905]

... März 1891 bis Mai 1893 Justizminister im radikalen Kabinett Steen (s. d.) und wurde hierauf zum Regierungspräsidenten ... ... (s. d.), mit dem Stockholmer Staatsministerposten vertauschte. Infolge des für die Radikalen ungünstigen Ergebnisses der Storthingswahlen trat er im Oktober 1903 zurück.

Lexikoneintrag zu »Qvam«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 531-532.
Baden [1]

Baden [1] [Meyers-1905]

... badische Revolution. Während der französischen Februarrevolution wurden in B. von den radikalen Agitatoren Hecker , Struve und Fickler allerorts Volksversammlungen ... ... 10. Juni eröffnete konstituierende Landesversammlung in Karlsruhe , die aus lauter Radikalen bestand, erwies sich als unfähig und machtlos. Auch gelang ...

Lexikoneintrag zu »Baden [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 243-255.
Musik

Musik [Meyers-1905]

Musik (v. griech. musiké [téchnē] , lat. [ ... ... und die Glucksche Reaktion gegen den bel canto gemahnendes Ideal der radikalen Umgestaltung der Oper zu einem die Schwesterkünste mehr auf gleiche Stufe stellenden ...

Lexikoneintrag zu »Musik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 304-313.
Polen [3]

Polen [3] [Meyers-1905]

... und die wenigen bürgerlichen Elemente , die » Roten «, erfüllten sich mit radikalen Doktrinen . Auch die polnischen Emigranten veranlaßten schon seit dem Tod ... ... unvermeidlich. Beschleunigt wurde dieser durch die im Januar 1863 zur Beseitigung der Radikalen in den Städten befohlene Rekrutierung. Unter Führung von ...

Lexikoneintrag zu »Polen [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 87-94.
Braun [2]

Braun [2] [Meyers-1905]

Braun , 1) Heinrich , bayr. Schulreformator, geb. ... ... die Justiz und das Präsidium übernahm. Weil er sich mit der radikalen Majorität der Kammer nicht verständigen konnte, trat er 24. Febr. ...

Lexikoneintrag zu »Braun [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 347-349.
Waadt

Waadt [Meyers-1905]

... die anfänglich von dem durch Druey geleiteten radikalen Staatsrat und dem Volke arge Unbilden erfuhr. 1861 jedoch vereinten sich ... ... zu erklärende Feindseligkeit gegen alle Zentralisationsbestrebungen in der Eidgenossenschaft , die den sonst radikalen Kanton bewog, den revidierten Bundesverfassungsentwurf von 1872 im Bunde mit ...

Lexikoneintrag zu »Waadt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 278-280.
Ibsen

Ibsen [Meyers-1905]

... die Konsulatsfrage. Infolgedessen von einem Teil seiner radikalen Ministerkollegen scharf bekämpft, rief er eine partielle Kabinettskrisis hervor, die Anfang Juni 1903 mit dem Rücktritt seiner Gegner endete. Als der für die Radikalen ungünstige Ausfall der Storthingswahlen das Kabinett Blehr (s. ...

Lexikoneintrag zu »Ibsen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 728-729.
Kolbe [2]

Kolbe [2] [Meyers-1905]

Kolbe , 1) Karl Wilhelm , Radierer und ... ... über die Zusammensetzung des Kakodyls . Von der Lehre von den gepaarten Radikalen ausgehend, suchte K. die theoretische Chemie im Sinne der Radikaltheorie ...

Lexikoneintrag zu »Kolbe [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 256.
Ribot

Ribot [Meyers-1905]

Ribot (spr. -bo), 1) Théodule , franz. Maler ... ... . 1893 wurde er wieder in die Abgeordnetenkammer gewählt. 1895 bildete er ein aus Radikalen und Gemäßigten gemischtes Ministerium , in dem er die Finanzen übernahm, ...

Lexikoneintrag zu »Ribot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 894.
Steen [2]

Steen [2] [Meyers-1905]

... einzuschlagen begann, an die Spitze der radikalen Opposition und wirkte, obwohl 1888 nicht ins Storthing gewählt, 1889 ... ... eine jährliche Nationalbelohnung von 6000 Kr. geehrt. Anfang 1898 abermals Präsident eines radikalen Kabinetts , setzte er die Einführung des allgemeinen direkten Wahlrechts und ...

Lexikoneintrag zu »Steen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 882-883.
Cabet

Cabet [Meyers-1905]

Cabet (spr. -bä), Etienne , franz. Kommunist, ... ... seiner Vaterstadt als Advokat nieder. Nach der Restauration schloß er sich den radikalen Republikanern an. Wegen Teilnahme an politischen Demonstrationen mehrmals von der Praxis ...

Lexikoneintrag zu »Cabet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 678.
Ferry

Ferry [Meyers-1905]

Ferry , 1) Jules , franz. Politiker ., geb. 5 ... ... befestigen suchte und zu diesem Zweck auch die von den Opportunisten und Radikalen gewünschte Verfassungsrevision nebst der Listenwahl durchführte, stellte er nach außen hin ein ...

Lexikoneintrag zu »Ferry«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 457-458.
Dilke

Dilke [Meyers-1905]

Dilke , 1) Charles Wentworth , engl. Publizist ... ... im englischen Unterhaus gesessen hat. Im Parlament schloß er sich den fortgeschrittensten Radikalen an und stand nicht an, sich offen zu republikanischen Grundsätzen zu bekennen ...

Lexikoneintrag zu »Dilke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 9.
Faure

Faure [Meyers-1905]

Faure (spr. sōr'), 1) Jean ... ... Versailles vom Kongreß zum Präsidenten der Republik gewählt, da die Radikalen nicht den Kandidaten der Gemäßigten ( Waldeck-Rousseau ), diese nicht den der Radikalen ( Brisson ) zulassen wollten. Als Präsident neigte er den Klerikal ...

Lexikoneintrag zu »Faure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 355-356.
Grote [3]

Grote [3] [Meyers-1905]

Grote (spr. grōt), George , engl. Geschichtschreiber, ... ... Dezember 1832 für London ins Parlament gewählt, schloß er sich der radikalen Partei an und brachte fast alljährlich einen Antrag auf Einführung der geheimen ...

Lexikoneintrag zu »Grote [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 429-430.
Evans

Evans [Meyers-1905]

Evans (spr. éwwens), 1) Oliver , Mechaniker , geb ... ... In der folgenden Friedenszeit wurde er, seit 1818 auf Halbsold gestellt, als Mitglied der radikalen Partei 1831 ins Unterhaus gewählt. 1835 übernahm er das Kommando ...

Lexikoneintrag zu »Evans«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 197-198.
Hamel

Hamel [Meyers-1905]

Hamel (spr. amell), 1) Ernest , franz. Historiker, ... ... Studien . Seit 1878 war er Mitglied des Munizipalrats von Paris . Extrem radikalen Ansichten huldigend, suchte er auch in seinen Werken diese und ihre frühern ...

Lexikoneintrag zu »Hamel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 691.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon