Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (32 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wucher

Wucher [Meyers-1905]

Wucher , im allgemeinen die Ausbeutung der Notlage andrer bei Kauf und Darlehen . Man spricht demgemäß auch vom Kornwucher (s. d.). Im engern Sinne versteht man unter W. den Zinswucher , der sich auf das Nehmen von ...

Lexikoneintrag zu »Wucher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 761-762.
Zinsen

Zinsen [Meyers-1905]

... kanonischen Recht im Mittelalter , als Wucher (s. d.) angesehen. Es erklärt sich dies daraus, daß damals ... ... des Zinses der freien Verfügung , soweit nicht Vorschriften über den Wucher (s. d.) entgegenstehen. Über Z. enthalten § 246–248 des ...

Lexikoneintrag zu »Zinsen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 949-950.
Menippos

Menippos [Meyers-1905]

Menippos , griech. Kyniker und Satiriker , um 270 v. ... ... aus Gadara , anfangs Sklave in Sinope , erwarb sich dann durch Wucher ein Vermögen , so daß er sich in Theben das Bürgerrecht ...

Lexikoneintrag zu »Menippos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 600-601.
Zinstaxe

Zinstaxe [Meyers-1905]

Zinstaxe , der obrigkeitlich bestimmte, nicht zu überschreitende höchste Zinssatz. Vgl. Wucher .

Lexikoneintrag zu »Zinstaxe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 951.
Sachwucher

Sachwucher [Meyers-1905]

Sachwucher ( Geschäftswucher ) ist im Gegensatz zum Geld - oder Kreditwucher der Wucher bei allen Rechtsgeschäften , die nicht als Kreditgeschäfte erscheinen. S. Wucher .

Lexikoneintrag zu »Sachwucher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 406.
Feneration

Feneration [Meyers-1905]

Feneration (lat.), Wucher , Wuchergeschäft.

Lexikoneintrag zu »Feneration«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 414.
Zinswucher

Zinswucher [Meyers-1905]

Zinswucher , s. Wucher .

Lexikoneintrag zu »Zinswucher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 951.
Zinspolitik

Zinspolitik [Meyers-1905]

Zinspolitik , das Verhalten des Staates gegenüber dem Geben und Nehmen von Zinsen ; die hierauf bezüglichen Gesetze heißen Zinsgesetze , die im engern Sinn auch als gleichbedeutend mit Wuchergesetzen genommen werden (vgl. Wucher , S. 762).

Lexikoneintrag zu »Zinspolitik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 950.
Zinsfreiheit

Zinsfreiheit [Meyers-1905]

Zinsfreiheit , s. Wucher .

Lexikoneintrag zu »Zinsfreiheit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 950.
Dardanariāt

Dardanariāt [Meyers-1905]

Dardanariāt , Getreidewucher , abgeleitet von Dardanarius , einem berüchtigten römischen Kornwucherer. S. Wucher .

Lexikoneintrag zu »Dardanariāt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 512.
Alterum tantum

Alterum tantum [Meyers-1905]

Alterum tantum (lat.), noch einmal soviel (nämlich als das Kapital ). Vgl. Wucher .

Lexikoneintrag zu »Alterum tantum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 390.
Taxe

Taxe [Meyers-1905]

Taxe (franz., v. lat. taxare ), Würdigung, Wertschätzung einer ... ... etc., dann auch Lohntaxen (s. d.) und Zinstaxen (vgl. Wucher ). Doch sind die meisten derselben und zwar in Deutschland mit Einführung der ...

Lexikoneintrag zu »Taxe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 360-361.
Funk

Funk [Meyers-1905]

Funk , 1) Heinrich , Maler , geb. 12. ... ... . seit 1865 in Paris betrieben hatte, gingen hervor: » Zins und Wucher « (Tübing. 1868) und »Geschichte des kirchlichen Zinsverbotes« (das. 1876). ...

Lexikoneintrag zu »Funk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 210.
Stein [4]

Stein [4] [Meyers-1905]

Stein , 1) Charlotte von , durch ihre Beziehung ... ... Zukunft der Rechts - und Staatswissenschaft Deutschlands « (das. 1876); »Der Wucher und sein Recht « ( Wien 1880); »Die drei Fragen ...

Lexikoneintrag zu »Stein [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 890-893.
Cäsar

Cäsar [Meyers-1905]

Cäsar , Gajus Julius , einer der größten Feldherren ... ... , Aufruhr , sorgte für milde Verwaltung der Provinzen , beschränkte den Wucher der Kapitalisten , ließ durch den alexandrinischen Mathematiker Sosigenes den Kalender verbessern ...

Lexikoneintrag zu »Cäsar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 789-791.
Gerste

Gerste [Meyers-1905]

Gerste ( Hordeum L .), Gattung der Gramineen ... ... allgemeinere Kultur . Die Fächergerste ( Pfauen -, Bart -, Wucher -, Riemen -, türkische, Peters -, Dinkel -, ...

Lexikoneintrag zu »Gerste«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 662-664.
Kredīt

Kredīt [Meyers-1905]

... betrügerischen Manipulationen , zu Ausbeutung und Wucher . Der K. kann demnach die Wirtschaftlichkeit von Gläubiger und Schuldner ... ... den Schuldner gegen Ausbeutung durch den Gläubiger schützt (vgl. Wucher ). Allerdings werden alle Kreditreformbestrebungen nur geringen Erfolg haben, wenn nicht eine ...

Lexikoneintrag zu »Kredīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 614-615.
Ehrenwort

Ehrenwort [Meyers-1905]

Ehrenwort , Verpfändung der Ehre ; ursprünglich eine Art der Bestärkung für die Erfüllung vertragsmäßiger Verbindlichkeiten , wie sie sich seit dem 13. Jahrh. findet. Heutzutage hat ... ... ein Tatbestandsmerkmal des strafbaren Eigennutzes und nach § 302 b einen Strafschärfungsgrund beim Wucher .

Lexikoneintrag zu »Ehrenwort«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 416.
Algerĭen

Algerĭen [Meyers-1905]

Algerĭen (hierzu Karte »Algerien, Marokko und Tunis« ), franz. ... ... aber auf ihrer niedrigen Kulturstufe stehen geblieben waren und fortfuhren, die Bevölkerung durch Wucher auszubeuten. Es kam deshalb 1897 und 1898 zu Unruhen der Araber. ...

Lexikoneintrag zu »Algerĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 318-325.
Strafrecht

Strafrecht [Meyers-1905]

Strafrecht ( Kriminalrecht , früher auch »peinliches Recht «, lat ... ... Juni 1872 für das Deutsche Reich erlassen. Zahlreiche Einzelgesetze (gegen den Wucher , die mißbräuchliche Verwendung von Sprengstoffen , den Verrat militärischer Geheimnisse, das ...

Lexikoneintrag zu »Strafrecht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 81-85.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon