Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Diavel

Diavel [Meyers-1905]

Diavel , Piz del , s. Languard .

Lexikoneintrag zu »Diavel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 874.
Uruguay [2]

Uruguay [2] [Meyers-1905]

... Union ein Friedensvertrag zustande, dem zufolge letzterer als Gefe del Gobernio provisorio in Montevideo einzog. Seitdem hatten die Colorados , ... ... Ordoñez niederlegen. Vgl. T. Vaillant , La República Oriental del U . ( Montevideo 1873); » The Republic of U .« ...

Lexikoneintrag zu »Uruguay [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 971-973.
Murillo

Murillo [Meyers-1905]

Murillo (spr. -illjo), 1) Bartolomé Estéban , span. ... ... Jan. 1618), gest. daselbst 3. April 1682, wurde zuerst von J. del Castillo unterrichtet und begab sich zu seiner weitern Ausbildung 1642 nach Madrid ...

Lexikoneintrag zu »Murillo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 286-287.
General

General [Meyers-1905]

General , höchste Rangklasse der Offiziere . Generalität : Gesamtheit ... ... meist Befehlshaber von Brigaden einer Waffe . Spanien hat unter dem mariscal del campo noch den Brigadier . Der Generalleutnant , in Österreich ...

Lexikoneintrag zu »General«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 550.
Echague

Echague [Meyers-1905]

Echague (spr. etschāgwe), Rafael, Marquis del Serrallo , span. General , geb. 13. Febr. 1815 in San Sebastian , gest. 23. Nov. 1887 in Madrid , wurde in dem 1833 zwischen den Karlisten und Cristinos ausgebrochenen ...

Lexikoneintrag zu »Echague«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 348.
Neuquén [2]

Neuquén [2] [Meyers-1905]

Neuquén (spr. ne-ukēn, Gobernacion del N.), argentin. Gouvernement , an der Grenze gegen Chile , der Provinz Mendoza und den Gouvernements Pampa und Rio Negro benachbart, von denen im NO. der Rio Barrancas, ...

Lexikoneintrag zu »Neuquén [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 571.
Crónaca

Crónaca [Meyers-1905]

Crónaca , Simone , ital. Architekt , eigentlich S. di Tommaso d' Antonio del Pollajuolo , geb. 30. Okt. 1457 in Florenz , gest. daselbst 21. Sept. 1508, bildete sich in Rom durch das Studium der ...

Lexikoneintrag zu »Crónaca«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 352-353.
Portici

Portici [Meyers-1905]

Portici (spr. pórtitschi), Stadt in der ital. Provinz und ... ... Eisenbahn Neapel - Torre Annunziata und der Dampfstraßenbahn Neapel - Resina - Torre del Greco , hat ein 1738 von Karl III. erbautes königliches Schloß ...

Lexikoneintrag zu »Portici«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 168.
Cayenne [2]

Cayenne [2] [Meyers-1905]

Cayenne (spr. kăjenn'), Insel an der Küste ... ... durch den Fluß C., im SW. und S. durch den Tour del' Isle vom Festland getrennt, 11 km lang, 8 km breit, ...

Lexikoneintrag zu »Cayenne [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 825.
Olancho

Olancho [Meyers-1905]

Olancho (spr. -ántscho), Departement im S. der mittelamerikan. ... ... des Rio Guayape (des obern Patuca), ist bergig (im Cerro del Chile 2000 m) und reich an Waldungen sowie an Gold , ...

Lexikoneintrag zu »Olancho«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 20-21.
Amŭcu

Amŭcu [Meyers-1905]

Amŭcu ( Amicu ), See in Britisch-Guayana ( Südamerika ... ... der Hochebene zwischen den Flüssen Rupununi und Tokutú, nach Schomburgk das »Mar del Dorado « ( Laguna Parima oder Paraná Patinga), von 450 ...

Lexikoneintrag zu »Amŭcu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 466.
El Paso

El Paso [Meyers-1905]

El Paso (»der Paß, Übergang«), Hauptstadt der gleichnamigen Grafschaft in Texas , an einem Hauptübergang über den Rio Grande del Norte , Bahnknotenpunkt mit Schmelzwerken, Grenzhandel nach Mexiko , einem College , ...

Lexikoneintrag zu »El Paso«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 725.
Rymanów

Rymanów [Meyers-1905]

Rymanów , Stadt in Galizien , Bezirksh. Sanok , an der ... ... mit Badeanstalt (1902: 2386 Kurgäste), Naphthagruben, Branntweinbrennerei , Gerberei , Han. del mit Petroleum , Holz , Getreide und (1900) 3873 poln. ...

Lexikoneintrag zu »Rymanów«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 343.
Pachuca

Pachuca [Meyers-1905]

Pachuca (spr. -tschūka), Hauptstadt des mexikan. Staates Hidalgo ... ... 2550 m ü. M., in einem Gebirgspaß , inmitten des berühmten Bergbaureviers Real del Monte , Bahnknotenpunkt. P. hat einen Regierungspalast, eine Kathedrale , ein literarisches ...

Lexikoneintrag zu »Pachuca«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 292.
Fuēgo

Fuēgo [Meyers-1905]

Fuēgo ( Volcano del F., »Feuerberg«), tätiger Vulkan in der mittelamerikan. Republik Guatemala , südwestlich von der Hauptstadt, 3835 m hoch, hatte den letzten starken Ausbruch 1880.

Lexikoneintrag zu »Fuēgo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 192.
Alarcón [1]

Alarcón [1] [Meyers-1905]

Alarcón , verfallene Stadt in oer span. Provinz Cuenca , Bezirk Motilla del Palancar, auf einem Felsen am Júcar , mit 2 stattlichen Kirchen u. (1897) 732 Einw.

Lexikoneintrag zu »Alarcón [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 252.
Conchos

Conchos [Meyers-1905]

Conchos ( Rio de los C., spr. kontsch-), Fluß in Nordmexiko, der westlichen Sierra Madre entquellend, bewässert und befruchtet den mittlern Teil von Chihuahua und mündet, 560 km lang, unweit Presidio del Norte in den Rio Grande .

Lexikoneintrag zu »Conchos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 250.
Pilār [2]

Pilār [2] [Meyers-1905]

Pilār ( Villa del P., früher Nembucú ), Stadt in Paraguay, 1 ,5 km vom Paraguay , inmitten von Orangenhainen, mit 4000 Einw. ( Distrikt 14,400).

Lexikoneintrag zu »Pilār [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 875.
Isabella [2]

Isabella [2] [Meyers-1905]

... gest. 26. Nov. 1504 in Medina del Campo , vermählte sich 1469 mit Ferdinand V., dem Katholischen, von ... ... . lebte aber meist in Paris . Vgl. Burgos , Anales del reinado de Isabel II . (Madr. 1850–51, 6 Bde.). ...

Lexikoneintrag zu »Isabella [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 38-39.
Delaware [2]

Delaware [2] [Meyers-1905]

Delaware (abgekürzt Del.), einer der Staaten der nordamerikan. Union (s. Karte »Vereinigte Staaten «), mit 5310 qkm Fläche , der kleinste nach Rhode Island , den nordöstlichen Teil der Halbinsel zwischen Chesapeake- und Delawarebai umfassend und von ...

Lexikoneintrag zu »Delaware [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 606.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon