Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bahr [2]

Bahr [2] [Meyers-1905]

Bahr , Hermann , Schriftsteller, geb. 19. Juli ... ... in Linz , betrieb philosophische, juridische und staatswissenschaftliche Studien in Wien , Graz , Czernowitz und Berlin , machte größere Reisen und lebt gegenwärtig in ...

Lexikoneintrag zu »Bahr [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 276.
Baar [3]

Baar [3] [Meyers-1905]

Baar , vormals reichsunmittelbare Landgrafschaft im südlichen Baden und dem angrenzenden ... ... , der Hauptbestandteil des Fürstentums Fürstenberg , etwa 600 qkm (11 QM.) groß mit 50,000 Einw. Die B. bildet ein Plateau , das Jura ...

Lexikoneintrag zu »Baar [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 218.
Batz [1]

Batz [1] [Meyers-1905]

Batz (spr. bā), 1) (Bas) Insel an ... ... Finistère , 1 km von der Landspitze von Roscoff entfernt, 3 qkm groß, durch eine Batterie befestigt, hat einen guten Hafen mit einem ...

Lexikoneintrag zu »Batz [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 450-451.
Bars [1]

Bars [1] [Meyers-1905]

Bars (spr. bársch), ungar. Komitat am linken Donauufer ... ... den Komitaten Neutra und Thurócz, westlich von Neutra , südlich von Gran und Komorn und östlich von Hont und Sohl begrenzt, umfaßt ...

Lexikoneintrag zu »Bars [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 399.
Åsar

Åsar [Meyers-1905]

Åsar (schwed., spr. ōsar, Plural von As, »Bergrücken, Grat «), Gebilde der Eiszeit in Schweden , wallartige, bis 60 m hohe Geröll- u. Sandhügel, die sich mehrere Kilometer lang durch das Land hinziehen (s. ...

Lexikoneintrag zu »Åsar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 841.
Aarö

Aarö [Meyers-1905]

Aarö , Insel im Kleinen Belt , zum preuß. ... ... durch den 750 m breiten Aarösund vom Festland getrennt, 11,32 qkm groß, mit 270 Einw.; nicht zu verwechseln mit der dänischen Insel Aeroe ...

Lexikoneintrag zu »Aarö«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 9.
Arsa [2]

Arsa [2] [Meyers-1905]

Arsa , Küstenfluß in Istrien ., fließt südlich, nimmt die Gewässer des schlammigen Cepičsees (4 m tief, 600 Hektar groß) auf und mündet, 22 km lang, mit dem schiffbaren fjordartigen Arsakanal ...

Lexikoneintrag zu »Arsa [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 815.
Bart [2]

Bart [2] [Meyers-1905]

Bart , in der Technik soviel wie Grat , Gußnaht , auch ein Teil des Schlüssels ; in der Kupferstecherkunst soviel wie Barbe (s. d.). B. der Auster , s. Austern , S. 163.

Lexikoneintrag zu »Bart [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 401.
Aoba

Aoba [Meyers-1905]

Aoba ( Lepersinsel ), Insel der Neuen Hebriden , 325 qkm groß, mit 10–12,000 wohlgebauten, gastfreien Einwohnern, gut bewässert, fruchtbar, mit 1222 m hohem Berg in der Mitte.

Lexikoneintrag zu »Aoba«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 605.
Beust

Beust [Meyers-1905]

... ( Fürst Karl Auersperg und Graf Taaffe ) gebildet wurde. In dem für Österreich und ... ... Wert besitzen. Vgl. auch Ebeling , Fr. Ferd., Graf von B., sein Leben und Wirken (Leipz. 1870, 2 Bde.); »Graf B. und Österreichs Nationalitätspolitik« ...

Lexikoneintrag zu »Beust«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 781-783.
Barka [1]

Barka [1] [Meyers-1905]

Barka , Landschaft in Nordafrika, am Mittelmeer (s. Karte » Mittelmeerländer «), zwischen 19 und 25° östl. L., 50,000 qkm groß, eine Hochebene von durchschnittlich 500 m Höhe , die im O. ...

Lexikoneintrag zu »Barka [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 383.
Arany

Arany [Meyers-1905]

... sind noch zu erwähnen » Katharina « (1850), »Die Zigeuner von Groß-Ida« (1852), »Toldis Abend « (1854; deutsch von Kolbenheyer, ... ... ungar. Dichter, Sohn des vorigen, geb. 24. März 1844 in Groß-Szalonta, gest. 1. Aug. 1898 in Budapest , ...

Lexikoneintrag zu »Arany«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 668.
Anjou

Anjou [Meyers-1905]

Anjou (spr. angschu), ehemalige franz. Provinz (s. die ... ... A. im engern Sinn und Saumurois und war 8975 qkm (163 QM.) groß mit etwa 400,000 Einw., umfaßt hauptsächlich das jetzige Depart. Maine-et- ...

Lexikoneintrag zu »Anjou«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 535.
Balbo

Balbo [Meyers-1905]

Balbo , Cesare , Graf , ital. Staatsmann und Schriftsteller, geb. 21. Nov. 1789, gest. 3. Juni 1853, wurde 1807 Auditeur bei dem Staatsrat in Paris , 1808 Sekretär der Regierungskommission, die Toskanas Vereinigung mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Balbo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 295-296.
Alten [2]

Alten [2] [Meyers-1905]

Alten , Karl August , Graf von , hannöv. General , geb. 20. Okt. 1764 in Burgwedel bei Hannover , gest. 20. April 1840, Sprößling eines altadligen Geschlechts , trat 1781 in den hannöverschen Militärdienst , machte die ...

Lexikoneintrag zu »Alten [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 381.
Barye

Barye [Meyers-1905]

Barye (spr. -rī'), Antoine Louis , franz. ... ... Metallgraveur und Ziseleur und wurde später Schüler des Bildhauers Bosio und des Malers Gros. 1818 erlangte er in der Ecole des beaux-arts einen Preis ...

Lexikoneintrag zu »Barye«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 411.
Basta [2]

Basta [2] [Meyers-1905]

Basta , Georg , Freiherr von Sult, Graf in Huszt und Waemmosch , kaiserlicher General , geb. 30. Jan. 1550 in Rocca bei Tarent in Neapel , gest. 26. Aug. 1607 in Wien , kämpfte unter ...

Lexikoneintrag zu »Basta [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 433-434.
Abich

Abich [Meyers-1905]

Abich , Wilhelm Hermann , Geolog und Reisender, geb. ... ... 11. Dez. 1806 in Berlin , gest. 2. Juli 1886 in Graz , studierte Naturwissenschaften , wurde 1842 Professor der Mineralogie zu Dorpat ...

Lexikoneintrag zu »Abich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 40.
Arran [1]

Arran [1] [Meyers-1905]

Arran (spr. ärren), Insel im Firth of ... ... , zu Buteshire ( Schottland ) gehörig, 430 qkm (7,5 QM.) groß mit (1891) 4824 Einw., von denen die Hälfte noch gälisch spricht, ist ...

Lexikoneintrag zu »Arran [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 809.
Alwar

Alwar [Meyers-1905]

Alwar ( Ulwur ), Tributärstaat in Radschputana ( Britisch-Indien ... ... wird vom Dehli - Agra - Zweig der Radschputanabahn durchschnitten und ist 7832 qkm groß mit (1891) 767,786 Einw., worunter etwa 500,000 Mohammedaner. Das ...

Lexikoneintrag zu »Alwar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 403.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon