Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anguilla [2]

Anguilla [2] [Meyers-1905]

Anguilla ( Snake Island , spr. ßnēk ailänd, ... ... °13´ nördl. Br., 24 km lang, 6–8 km breit, 91 qkm groß, mit (1891) 3699 Einw., meist Farbigen , die Rinder - und ...

Lexikoneintrag zu »Anguilla [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 526.
Bien muß

Bien muß [Meyers-1905]

Bien muß , Redensart, die bereits in der 6. Auflage des Lalenbuchs (1597) in einem Lügenmärchen vorkommt, das von ausländischen Bienen , groß wie Schafe , erzählt, worauf die Antwort auf die Frage , wie ...

Lexikoneintrag zu »Bien muß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 842.
Birthälm

Birthälm [Meyers-1905]

Birthälm (ungar. Berethalom ), Markt im ungar. Komitat Groß-Kokelburg ( Siebenbürgen ), mit hochgelegener, befestigter gotischer Kirche, vorzüglichem Weinbau und (1901) 2280 Einw. (Sachsen und Rumänen ). Von 1572–1850 war B. Sitz der Hermannstädter ...

Lexikoneintrag zu »Birthälm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 902.
Alemtejo

Alemtejo [Meyers-1905]

Alemtejo (spr. alengtēschu, »jenseit des Tejo «), die größte, ... ... im N. und Algarve im S., 24,390 qkm (443 QM.) groß mit (1900) 413,531 Einw. (17 auf 1 qkm); umfaßt die ...

Lexikoneintrag zu »Alemtejo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 290.
Adamīn

Adamīn [Meyers-1905]

Adamīn , Mineral , basisch arsensaures Zink , zuweilen mit Kobalt ... ... Kupfer , kleine rhombische Kristalle und körnige Aggregate , gelb, rot und grün, glasglänzend, durchscheinend; Härte 3,5, spez. Gew. 4,3. ...

Lexikoneintrag zu »Adamīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 95.
Awatscha

Awatscha [Meyers-1905]

Awatscha , Bai an der Ostküste Kamtschatkas unter 52°51´ nördl. Br., mit Leuchtturm , groß und tief genug für die größte Flotte , eingefaßt von Vulkanen , darunter der noch tätige Awatschinskaja- oder Gorjelaja-Sopka (2716 m) und der Korjakszkji ( ...

Lexikoneintrag zu »Awatscha«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 205.
Balaghat

Balaghat [Meyers-1905]

Balaghat , Distrikt der Division Nagpur in den britisch-ind. Zentralprovinzen , 8148 qkm groß mit (1891) 383,331 Einw., meist Hindu . Der Distrikt ist reich an Eisenerz , Goldsand und Antimon ; Bodenkultur (Reis) ist gering. ...

Lexikoneintrag zu »Balaghat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 292.
Berggruß

Berggruß [Meyers-1905]

Berggruß , Gruß der Bergleute untereinander; örtlich verschieden, am häufigsten: »Glück auf!« (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Berggruß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 675.
Almerode

Almerode [Meyers-1905]

Almerode , Stadt, s. Groß -Almerode.

Lexikoneintrag zu »Almerode«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 356.
Bennigsen

Bennigsen [Meyers-1905]

... 1) Levin August Theophil, Graf von, russ. General , geb. 10. Febr. 1745 in ... ... . Aufl., Wilna 1805). 2) Alexan der Levin , Graf von, hannöv. Staatsmann, Sohn des vorigen, geb. 21. Juli ...

Lexikoneintrag zu »Bennigsen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 637-638.
Alfiēri

Alfiēri [Meyers-1905]

Alfiēri , 1) Vittorio , Graf , einer der berühmtesten neuern ital. Dichter, geb. 17. Jan. 1749 in Asti , gest. 8. Okt. 1803 in Florenz , stammte aus einer sehr angesehenen und wohlhabenden Familie. Er schlug nach einer ...

Lexikoneintrag zu »Alfiēri«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 309-310.
Auslaugen

Auslaugen [Meyers-1905]

Auslaugen ( Ausziehen , Extrahieren ), technische Operation , bei ... ... den unlöslichen getrennt, ausgezogen werden. Kräuter, Wurzeln etc. werden sein zerschnitten oder grob gepulvert, mit kaltem oder heißem Wasser zu Brei angerührt und nach 24 Stunden ...

Lexikoneintrag zu »Auslaugen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 143-144.
Benāres

Benāres [Meyers-1905]

Benāres ( Banaras , Warânasi , »im Besitz des ... ... nördl. Br. und 82°10´-84°40´ östl. L.; 26,971 qkm groß, mit (1901) 5,032,502 Einw. (überwiegend Hindu ). Das im ...

Lexikoneintrag zu »Benāres«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 621-622.
Baudissin

Baudissin [Meyers-1905]

... (das. 1877). 2) Wolf Wilhelm Friedrich , Graf , prot. Theolog, geb. 26. Sept. 1847 in Sophienhof bei ... ... . Dez. 1893 in Wiesbaden , und dessen Bruder Adelbert , Graf von B., geb. 25. Jan. 1820, gest. ...

Lexikoneintrag zu »Baudissin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 456.
Abchasien

Abchasien [Meyers-1905]

Abchasien , Landschaft im russ. Generalgouv. Kaukasien (s. ... ... Kaukasus und dem Schwarzen Meer , der jetzige Suchumsche Militärdistrikt,7315 qkm groß, mit 43,000 Einw., worunter 28,000 Mingrelier und 14,000 Abchasen ...

Lexikoneintrag zu »Abchasien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 17.
Aldringen

Aldringen [Meyers-1905]

Aldringen ( Altringer , auch Aldringer ), Johann , Graf , kaiserlicher General im Dreißigjährigen Kriege , geb. 10. Dez. 1588 in Diedenhofen , gest. 22. Juli 1634. Aus adliger Familie stammend, begleitete er einen vornehmen Herrn auf ...

Lexikoneintrag zu »Aldringen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 287.
Aufblähen

Aufblähen [Meyers-1905]

Aufblähen ( Auflaufen , Blähsucht , Trommelsucht , Tympanites ... ... von grünem Klee ( Luzerne , Esparsette ), auch von üppig gewachsenem Gras , besonders wenn die Tiere hungrig auf taubedeckte Weide kommen und rasch große ...

Lexikoneintrag zu »Aufblähen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 87.
Benedetti

Benedetti [Meyers-1905]

Benedetti , Vincent , Graf , franz. Diplomat , geb. 29. April 1817 in Bastia auf Korsika , gest. 28. März 1900 in Paris , fungierte, 7. Nov. 1855 zum Direktor der politischen Abteilung im Ministerium ...

Lexikoneintrag zu »Benedetti«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 625-626.
Andréossy

Andréossy [Meyers-1905]

Andréossy (spr. angd-), Antoine François , Graf , franz. General und Staatsmann, geb. 6. März 1761 in Castelnaudary , gest. 10. Sept. 1828 in Montauban , trat 1781 als Artillerieleutnant in holländische Dienste , geriet 1787 ...

Lexikoneintrag zu »Andréossy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 503-504.
Algarotti

Algarotti [Meyers-1905]

Algarotti , Francesco , Graf , ital. Schriftsteller und vielseitiger Gelehrter, geb. 11. Dez. 1712 in Venedig , gest. 3. Mai 1764 in Pisa , trat schon in einem Alter von 20 Jahren als ein Kenner der schönen Wissenschaften wie der ...

Lexikoneintrag zu »Algarotti«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 314-315.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon