Halacha (Mehrz. Halachot , neuhebr., » Gang , Wandel ... ... eigentlich »was gang und gäbe ist«, im weitern Sinn ein Gesetz , nach dem sich der Lebenswandel des Israeliten zu richten hat, und deshalb die Bezeichnung für sämtliche Satzungen des schriftlichen und mündlichen ...
... zeitlicher und örtlicher Beziehung vollständiger nachkommt, sich Absatz und Gewinn zu sichern. So bewirkt die K., zumal ... ... der begabtern Kräfte über die schwächern, doch ist dies an und für sich volkswirtschaftlich nicht nachteilig, wenn auch dem einzelnen hieraus ein Schade erwächst ... ... und strafrechtliche Maßregeln am Platze sein; in manchen Betrieben (Eisenbahnwesen) kann sich die Übernahme auf den ...
Kartätsche , Artilleriegeschoß, das aus einer mit Kugeln gefüllten, zylindrischen ... ... Enden mit Treibscheiben geschlossen ist, besteht. Anzahl und Gewicht der Kugeln richten sich nach dem Kaliber . Schon bei den ersten Geschützen erzeugte man die Wirkung ...
Colla parte (ital.), in der Musik soviel wie »mit der Hauptstimme«, Anweisung für die begleitenden Stimmen , sich in Bezug auf Zeitmaß und Ausdruck nach der Hauptstimme zu richten.
... und Formen, mit sehr wechselnden Symptomen auf, und zwar richten sich die genannten Momente wesentlich nach der Dauer und den Ursachen ... ... Vollsein in der Magengegend , das nach dem Essen vermehrt wird, sich aber selten zum eigentlichen Schmerz ...
Temporisieren (lat.), sich nach den Zeitumständen richten; in Erwartung eines günstigen Zeitpunktes etwas hinhalten.
... unbeschränkte Befugnis des Staatsbürgers , inSachen der Religion sich einzig und allein nach seiner Überzeugung zu richten und sich zu derjenigen Glaubensform zu bekennen, die er für die vollkommenste ... ... Austritt aus der Kirche .) Vielfach sind für diejenigen Staatsangehörigen, die sich nicht zu den herrschenden Religionslehren bekennen ...
Sprungweises Vorgehen , Vorwärtsbewegung von Schützenlinien im wirksamen feindlichen Feuer , ... ... Feuerstellung . Die Länge des Sprunges und die Stärke der springenden Abteilung richten sich nach Gelände und Verlusten. Im Notfall muß vorwärts gekrochen werden, auch einzeln.
... in deren Achse ein Docht verläuft, dessen Beschaffenheit sich nach dem Kerzenmaterial, besonders nach dessen Schmelzpunkt , und nach der Stärke der K. richten muß. Bei verhältnismäßig zu dicken ... ... liefern. Im Handel bemißt sich der Wert der Stearinkerzen nach ihrer Härte und Farblosigkeit; ...
... Ermittelung allgemeiner Erkenntnisse verwertet. (Von der Embryologie gilt dasselbe.) Richten sich letztere auf die Verwandtschaft der Tiere unter sich, so ... ... Homo sapiens ). So bildete er ein systematisches Fachwerk , in dem sich mit Hilfe kurzer, bestimmter ... ... Verbesserungen des Aristotelischen Systems zur Durchführung und teilte die Tiere nach ihrem Herzen , Blut , Art ...
... Gerichtsverfassungsgesetzes ist das Ersuchen um Rechtshilfe stets an das Amtsgericht zu richten, in dessen Bezirk die Amtshandlung vorgenommen werden soll; unter dem ersuchten ... ... der Amtsrichter zu verstehen. Die Stellung des ersuchten Richters unterscheidet sich von der des beauftragten dadurch, daß letzterer die ...
... das ohne besondern Anlaß plötzlich auftritt und nach einiger Zeit wieder schwindet. Die Kranken haben das Gefühl ... ... unter ihnen. Sie werden blaß, schließen die Augen und halten sich krampfhaft an oder setzen sich nieder. Eine Behandlung des Leidens kann sich natürlich nur gegen das Grundleiden, den chronischen Magenkatarrh , richten.
... knüpft sich gewöhnlich an die Ausrichtung des hölzernen Dachgerüstes (daher das Richten des Hauses genannt), wobei eine Verzierung der höchsten Dachfirste oder ... ... Haupte stehen ihm, besonders im Bayrischen, zur Seite; dreimal trinkt er nach dreimaligem Segensspruche über das Haus aus einem von jenen ...
... Schichten der Steinkohlenformation zusammengesetzt, die sich nach W. durch Schensi und Kansu fortsetzt. Das ganze ... ... Subregion greift auch die mittelländische Subregion nach A. hinein, sie zieht sich von Kleinasien , am ... ... . Er starb beim Antritt seiner fünften Expedition nach Tibet in dem nach ihm benannten Karakol am ...
... »Baden« ), der Volkszahl nach der fünfte, dem Flächeninhalt nach der vierte Staat des ... ... Heinrich I., gestiftete Seitenlinie ab. Sie nannte sich seit 1239 nach der Burg Hochberg ... ... Widerstand ; Regierung und Landesversammlung flüchteten nach Freiburg , wo sie sich Ende Juni auslösten. Die Preußen ...
... jener. Die Motive , die den Einzelnen veranlassen, sich nach der allgemeinen S. zu richten, sind teils innere (z. B ... ... auf die gesellschaftlichen Nachteile, welche die Mißachtung der S. nach sich zieht); im allgemeinen fehlt jedoch der S. (wenigstens in ...
... Nfr Extraktstoffen und Mangel an Rohfaser gekennzeichnet. Ihr Nährstoffgehalt richtet sich nach Boden - und Witterungsverhältnissen und den Kulturmethoden. Am wichtigsten ... ... , ob Grün -, ob Trockenfütterung, wird sich in den meisten Fällen nach den sonstigen wirtschaftlichen Verhältnissen richten. Weiteres über die Durchführung der ...
... man eine unerfüllbare Bedingung . Richtig ist, daß das D. sich nach dem Inhalte des Vorgestellten richten muß, der durch Anschauung ... ... wie in der Metaphysik (s.d.), sich ausschließlich durch das Bedürfnis nach Einheit und Zusammenhang leiten läßt und ...
... Blinddarmentzündung . Gallensteine finden sich einzeln oder zu mehreren ( Tausende ) in der menschlichen Gallenblase . Form und Größe der S. richten sich zunächst nach dem Raum und der Nachbarschaft, werden aber dadurch nicht endgültig bestimmt, vielmehr vergrößert sich der Stein weiter, und sein ...
... zum Frieden von Tolentino zwang. Nach dem 18. Brumaire schloß er sich dem Ersten Konsul an ... ... Gefecht bei Craonne (7. März 1814) verwundet. Nach Napoleons Rückkehr folgte er von Elba dem König nach Gent und wurde nach der zweiten Restauration Pair und Generalstabschef der ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro