Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (34 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Vasall

Vasall [Meyers-1905]

Vasall (lat. vassus, vasallus ), soviel wie Lehnsmann, s. Lehnswesen .

Lexikoneintrag zu »Vasall«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 1013.
Smareglia

Smareglia [Meyers-1905]

Smareglia (spr. -rellja), Antonio , Komponist , geb ... ... zeigenden italienischen Komponisten . Von seinen Opern fanden besonders die neuesten: »Der Vasall von Szigeth« ( Wien 1889), » Cornelius Schutt « ( Prag ...

Lexikoneintrag zu »Smareglia«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 548.
Afterlehen

Afterlehen [Meyers-1905]

Afterlehen ( Subfeudum ) ist das durch den Vasall weiter verliehene Lehen . Der Aftervasall ( vasallus secundus ) war Lehnsmann des ersten Vasallen ( vasallus primus ), wie dieser Lehnsmann seines Herrn (des dominus ). Dieser (der Oberlehnsherr) hatte, ...

Lexikoneintrag zu »Afterlehen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 159.
Homagiāl

Homagiāl [Meyers-1905]

Homagiāl (vom mittellat. homagium , » Huldigung «, von homo , Mann, d. i. Lehnsmann, Vasall ), zur Lehnspflicht etc. gehörig; Homagialeid , soviel wie Lehnseid , der Huldigungseid des Lehnsmannes (s. Lehnswesen ).

Lexikoneintrag zu »Homagiāl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 516.
Kommendation

Kommendation [Meyers-1905]

Kommendation (lat., » Empfehlung , Lob«), im Mittelalter die Handlung , durch die sich jemand der Schutzgewalt eines andern als Vasall unterstellte und ihm sein Grundvermögen übergab, um es als Lehen zurück zu ...

Lexikoneintrag zu »Kommendation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 327.
Kukurbitation

Kukurbitation [Meyers-1905]

Kukurbitation ( Cucurbitatio , v. lat. cucurbita , » Kürbis ... ... eine Art der Felonie (s. d. und Lehnswesen ), die der Vasall durch den Beischlaf mit der Frau, Braut oder einer nahen Verwandten ...

Lexikoneintrag zu »Kukurbitation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 782.
Guillaume d'Orange

Guillaume d'Orange [Meyers-1905]

Guillaume d'Orange (spr. gījōm' dorāngsch'), auch Guillaume ... ... mit einem Riesen die Nasenspitze verlor, ist in der Karlssage der treueste Vasall des Kaisers und seines Sohnes Ludwig und wird nebst seinen Anverwandten ...

Lexikoneintrag zu »Guillaume d'Orange«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 505.
Jaczo von Köpenick

Jaczo von Köpenick [Meyers-1905]

Jaczo von Köpenick (spr. jazzo), Vasall des märkischen Fürsten Pribislaw, erhob, als letzterer sein Land dem Markgrafen Albrecht dem Bären vermachte, dagegen Einspruch und eroberte 1157 Brandenburg ; von Albrecht vertrieben und seiner Lande ...

Lexikoneintrag zu »Jaczo von Köpenick«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 131-132.
Kuß

Kuß [Meyers-1905]

Kuß ( lat. Osculum ), das Ausdrücken der Lippen ... ... Gelübden durch Küssen der Bibel und des Hostienbehälters angewendet, wie auch der Vasall den Lehnsherrn bei Übernahme eines Lehns zu küssen pflegte, und noch jetzt ist ...

Lexikoneintrag zu »Kuß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 878-879.
Juden

Juden [Meyers-1905]

Juden ( Israeliten ), die Bekenner der mosaischen Religion . ... ... geführt und regierte, wieder entlassen, in besserm Sinn , aber stets als tributpflichtiger Vasall Assyriens . Amon , Manasses Sohn, wurde schon nach zweijähriger ...

Lexikoneintrag zu »Juden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 328-341.
Polen [3]

Polen [3] [Meyers-1905]

Polen (hierzu Karte »Westrußland« ), ehemaliges europäisches Reich ... ... von Krakau 1525 als weltlicher Herzog von Preußen, aber auch als polnischer Vasall anerkannt und mußte den Lehnseid leisten. Siegmunds I. Sohn ...

Lexikoneintrag zu »Polen [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 87-94.
Papst [1]

Papst [1] [Meyers-1905]

Papst (v. griech. pappas , lat. papa , ... ... Vater in Paris krönen ließ, so erschien der P. dabei nur als Vasall des neugeschaffenen Herrscherthrons. Die politische Gesetzgebung Frankreichs verstieß vielfach gegen die ...

Lexikoneintrag zu »Papst [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 403-410.
Korea

Korea [Meyers-1905]

Korea (s. Karte » Japan und Korea«), bei den Eingebornen ... ... ermordet wurden, kam es zu einer zweiten Invasion 1241; der König wurde Vasall des Großchans. K. mußte die Gesandten und Schiffe stellen, als ...

Lexikoneintrag zu »Korea«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 488-493.
Chiwa [1]

Chiwa [1] [Meyers-1905]

Chiwa ( Charesm , Choarizm, Chowarezm , Chorazin ... ... Mandyk besiegt und die Hauptstadt erobert; danach aber wurde Mohammed Rahim als russischer Vasall wieder eingesetzt, indem ihm ein Beirat von drei durch den Generalgouverneur ernannten ...

Lexikoneintrag zu »Chiwa [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 73-74.
Lanze

Lanze [Meyers-1905]

Lanze (lat. lancěa ), Angriffswaffe für Reiter , wie die ... ... (Penon) befestigt war, dessen Form zugleich anzeigte, ob der Ritter als Vasall oder als selbständiger Bannerherr kämpfte. Der nach unten stärker werdende Schaft hatte ...

Lexikoneintrag zu »Lanze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 185.
Perak

Perak [Meyers-1905]

Perak (» Silber «), Malaienstaat unter englischem Protektorat an der ... ... Kuala Lumpur . – In alter Zeit war der Fürst von P. Vasall von Malakka ; um die Mitte des 16. Jahrh. machte P. ...

Lexikoneintrag zu »Perak«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 575.
Gando

Gando [Meyers-1905]

Gando ( Gandu , Igwandu ), einer der Haussastaaten unter ... ... , Mauri Saberma und Dendina werden als G. untertan betrachtet. Sein mächtigster Vasall ist der König von Nupe ; doch scheint die ganze Macht des ...

Lexikoneintrag zu »Gando«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 315.
Bayern

Bayern [Meyers-1905]

Bayern (hierzu 2 Karten: »Bayern, nördlicher und südlicher Teil« ... ... Kreise . B. war der mächtigste der Rheinbundstaaten, aber doch nur Napoleons Vasall ; alle deutschnationalen Bestrebungen wurden verfolgt, während man Frankreich gegenüber knechtisch unterwürfig ...

Lexikoneintrag zu »Bayern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 496-513.
Revérs

Revérs [Meyers-1905]

Revérs (lat.), die Kehr -, resp. Wappenseite der Münzen ... ... Lehnswesen die Urkunde (Reversbrief, Reversalien , Reverse) , wodurch der Vasall dem Lehnsherrn die Beleihung und die Lehnspflicht bescheinigt, auch die Erklärung , ...

Lexikoneintrag zu »Revérs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 849-850.
Italĭen

Italĭen [Meyers-1905]

Italĭen (lat. u. ital. Italia , franz. ... ... , gefangen. Da überschritt 951 der deutsche König Otto I., dessen Vasall Berengar früher geworden war, die Alpen , erwarb die italienische Königswürde ...

Lexikoneintrag zu »Italĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 70-98.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon