Vasall (lat. vassus, vasallus ), soviel wie Lehnsmann, s. Lehnswesen .
Smareglia (spr. -rellja), Antonio , Komponist , geb ... ... zeigenden italienischen Komponisten . Von seinen Opern fanden besonders die neuesten: »Der Vasall von Szigeth« ( Wien 1889), » Cornelius Schutt « ( Prag ...
Afterlehen ( Subfeudum ) ist das durch den Vasall weiter verliehene Lehen . Der Aftervasall ( vasallus secundus ) war Lehnsmann des ersten Vasallen ( vasallus primus ), wie dieser Lehnsmann seines Herrn (des dominus ). Dieser (der Oberlehnsherr) hatte, ...
Homagiāl (vom mittellat. homagium , » Huldigung «, von homo , Mann, d. i. Lehnsmann, Vasall ), zur Lehnspflicht etc. gehörig; Homagialeid , soviel wie Lehnseid , der Huldigungseid des Lehnsmannes (s. Lehnswesen ).
Kommendation (lat., » Empfehlung , Lob«), im Mittelalter die Handlung , durch die sich jemand der Schutzgewalt eines andern als Vasall unterstellte und ihm sein Grundvermögen übergab, um es als Lehen zurück zu ...
Kukurbitation ( Cucurbitatio , v. lat. cucurbita , » Kürbis ... ... eine Art der Felonie (s. d. und Lehnswesen ), die der Vasall durch den Beischlaf mit der Frau, Braut oder einer nahen Verwandten ...
Guillaume d'Orange (spr. gījōm' dorāngsch'), auch Guillaume ... ... mit einem Riesen die Nasenspitze verlor, ist in der Karlssage der treueste Vasall des Kaisers und seines Sohnes Ludwig und wird nebst seinen Anverwandten ...
Jaczo von Köpenick (spr. jazzo), Vasall des märkischen Fürsten Pribislaw, erhob, als letzterer sein Land dem Markgrafen Albrecht dem Bären vermachte, dagegen Einspruch und eroberte 1157 Brandenburg ; von Albrecht vertrieben und seiner Lande ...
Kuß ( lat. Osculum ), das Ausdrücken der Lippen ... ... Gelübden durch Küssen der Bibel und des Hostienbehälters angewendet, wie auch der Vasall den Lehnsherrn bei Übernahme eines Lehns zu küssen pflegte, und noch jetzt ist ...
Juden ( Israeliten ), die Bekenner der mosaischen Religion . ... ... geführt und regierte, wieder entlassen, in besserm Sinn , aber stets als tributpflichtiger Vasall Assyriens . Amon , Manasses Sohn, wurde schon nach zweijähriger ...
Polen (hierzu Karte »Westrußland« ), ehemaliges europäisches Reich ... ... von Krakau 1525 als weltlicher Herzog von Preußen, aber auch als polnischer Vasall anerkannt und mußte den Lehnseid leisten. Siegmunds I. Sohn ...
Papst (v. griech. pappas , lat. papa , ... ... Vater in Paris krönen ließ, so erschien der P. dabei nur als Vasall des neugeschaffenen Herrscherthrons. Die politische Gesetzgebung Frankreichs verstieß vielfach gegen die ...
Korea (s. Karte » Japan und Korea«), bei den Eingebornen ... ... ermordet wurden, kam es zu einer zweiten Invasion 1241; der König wurde Vasall des Großchans. K. mußte die Gesandten und Schiffe stellen, als ...
Chiwa ( Charesm , Choarizm, Chowarezm , Chorazin ... ... Mandyk besiegt und die Hauptstadt erobert; danach aber wurde Mohammed Rahim als russischer Vasall wieder eingesetzt, indem ihm ein Beirat von drei durch den Generalgouverneur ernannten ...
Lanze (lat. lancěa ), Angriffswaffe für Reiter , wie die ... ... (Penon) befestigt war, dessen Form zugleich anzeigte, ob der Ritter als Vasall oder als selbständiger Bannerherr kämpfte. Der nach unten stärker werdende Schaft hatte ...
Perak (» Silber «), Malaienstaat unter englischem Protektorat an der ... ... Kuala Lumpur . In alter Zeit war der Fürst von P. Vasall von Malakka ; um die Mitte des 16. Jahrh. machte P. ...
Gando ( Gandu , Igwandu ), einer der Haussastaaten unter ... ... , Mauri Saberma und Dendina werden als G. untertan betrachtet. Sein mächtigster Vasall ist der König von Nupe ; doch scheint die ganze Macht des ...
Bayern (hierzu 2 Karten: »Bayern, nördlicher und südlicher Teil« ... ... Kreise . B. war der mächtigste der Rheinbundstaaten, aber doch nur Napoleons Vasall ; alle deutschnationalen Bestrebungen wurden verfolgt, während man Frankreich gegenüber knechtisch unterwürfig ...
Revérs (lat.), die Kehr -, resp. Wappenseite der Münzen ... ... Lehnswesen die Urkunde (Reversbrief, Reversalien , Reverse) , wodurch der Vasall dem Lehnsherrn die Beleihung und die Lehnspflicht bescheinigt, auch die Erklärung , ...
Italĭen (lat. u. ital. Italia , franz. ... ... , gefangen. Da überschritt 951 der deutsche König Otto I., dessen Vasall Berengar früher geworden war, die Alpen , erwarb die italienische Königswürde ...
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro