Ben [2]

[621] Ben (hebr. u. arab., »Sohn«), findet sich oft mit dem väterlichen Namen jüdischen und arabischen Personennamen beigesetzt und dient somit bei den Semiten, denen Familiennamen mangeln, um Patronymika zu bilden; z. B. Ali B. Hassan (d. h. Ali, Sohn des Hassan). So haben manche Juden (analog deutschen Namen auf-sohn, englisch auf-son, dänisch auf-sen) durch Zusammensetzung mit B. neue Familiennamen gebildet, z. B. Benary, »Sohn des Ary« (Löwensohn). Vgl. Ibn.

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 621.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: