Blinzeln

[59] Blinzeln (Plinken, Nictatio), sehr schnelles Schließen und Wiederöffnen der Augenlider, erfolgt willkürlich oder reflektorisch (z. B. bei Berührung des Augapfels oder auch nur der Wimpern, bei Einwirkung intensiven Lichts u. a. m.). Hier dient das B. zum Schutz des Auges. Beim Menschen und einigen Tieren tritt bei der Berührung eines Auges stets beiderseitiges B. auf. Beim Kaninchen, bei den meisten Vögeln, beim Frosch u. a. blinzelt nur das gereizte Auge. Kurzsichtige kneifen die Lidspalte zu (Blinzen), um das Erkennen von Gegenständen zu befördern, weil die Zerstreuungskreise der Netzhautbilder, welche die Deutlichkeit des Sehens hindern, durch die künstliche Verkleinerung des Pupillargebiets, die mit dem B. eintritt, selbst verkleinert werden.

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 59.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika