Choralbearbeitung

[95] Choralbearbeitung, die kontrapunktische Behandlung des protestantischen Chorals entweder als einfachen vier- oder mehrstimmigen Satzes (Note gegen Note) oder mit freien Figurationen in mehreren oder allen Stimmen, mit dem Choral als Cantus firmus (figurierter Choral) oder mit kanonischen Führungen, sei es der Choralmelodie selbst oder der begleitenden Stimmen (Choralkanon), oder endlich in Gestalt einer Fuge (Choralfuge). Diese kommt ebenfalls wieder in zweierlei Gestalt vor, nämlich als Fuge mit einem Choral als Cantus firmus oder als zeilenweise Fugierung des Choralthemas selbst. Sämtliche Formen der C. kommen sowohl vokal als instrumental vor. Der figurierte Choral mit Cantus firmus eignet sich als Orgelbegleitung des Gemeindegesangs, fand aber noch häufiger seine Verwendung als Choralvorspiel. Der größte Meister in der C. war Joh. Seb. Bach.

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 95.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: