[561] Debrosses (spr. döbroß'), Charles, franz. Geschichtsforscher, geb. 17. Febr. 1709 in Dijon, gest. 17. Mai 1777 in Paris, veröffentlichte »Lettres sur l'état de la ville d'Herculanum« (Dijon 1750), welche die ersten Nachrichten über die dortigen Ausgrabungen brachten, die Frucht einer 1739 unternommenen italienischen Reise. 1756 schrieb er auf Buffons Anregung die »Histoire des navigations aux terres australes« (Dijon 1756, 2 Bde.; deutsch von Adelung, Halle 1767, 2 Bde.), worin er die neuentdeckten Inseln als Australien und Polynesien bezeichnete. Daran schlossen sich: »Traité de la formation mécanique des langues« (Par. 1765, 2 Bde.; neue Ausg. 1801; deutsch von Hißmann, Leipz. 1777), worin er den Ursprung der Sprachen aus der natürlichen Fähigkeit des Menschen, die Artikulation der Organe zu verändern,[561] erklärte, und »Sur le culte des dieus fétiches« (Dijon 1760; deutsch von Pistorius, Strals. 1785). Sein Hauptwerk ist: »Histoire de la république romaine dans le cours du VII. siècle par Salluste« (Dijon 1777, 3 Bde.; deutsch von Schlüter, 1799), eine Frucht jahrelanger Beschäftigung mit Sallust, worin er die gründlichste Kenntnis des römischen Lebens an den Tag legte. D. war schließlich Präsident des Parlaments von Bourgogne. Seine »Lettres familières écrites d'Italie en 1739 et 1740« (Par. 1799) wurden zuletzt von Colomb herausgegeben (1885). Vgl. Mamet, Le président de Brosses (Par. 1875).