[558] Kanevasstickerei, nach dem Grundstoff genannt, auf dem quadratisch abgesetzte Muster meist in farbiger Wolle im Kreuz- oder petit point-Stich gestickt werden, ist zuerst in Deutschland am Ende des 13. Jahrh. geübt worden. Man wandte sie zu Rücklaken für Chorgestühl und zu Kissen, später zu Stuhlbezügen an. Den breitesten Raum auf dem Gebiete weiblicher Handarbeit nahm die K. zu Mitte der 30er Jahre des 19. Jahrh. ein, wo ihre naturalistischen Muster, deren Einfügung in ein offenes Netzgewebe unstilistisch ist, viel zur Geschmacklosigkeit der Zeit beitrugen.