Kanun

[581] Kanun (Qânûn, arab., aus dem Griech.), orientalisches, unsrer Zither nicht unähnliches Saiteninstrument; der Name deutet auf den antiken Kanon, d. h. das Monochord. Nach der andern Bedeutung des griechischen Kanon ist K. gleich Gesetz; daher K.-nameh, die Sammlung von Gesetzen, die Sultan Soliman I. el-Kanuni, d. h. der »Gesetzgeber«, veranstaltete; Kanundschi, Gesetzgeber, Archivar der Gesetzbücher.

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 581.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika