Komparation

[340] Komparation (lat.), Vergleichung; in der Grammatik die auf Vergleichung beruhende Steigerung der Adjektive und Adverbien, bisweilen auch der Partizipien, durch angehängte Silben oder besondere Wörter. Die Grundform eines Adjektivums, der Positiv, gibt die Eigenschaft schlechthin an, z. B. klug; die zweite, der Komparativ oder der erste Steigerungsgrad, legt eine Eigenschaft einer Person oder Sache in einem höhern Grade bei, als sie einer zweiten eigen ist, z. B. klüger (als ein andrer); die dritte, der Superlativ oder der zweite Steigerungsgrad, legt sie im höchsten Grade bei, z. B. der klügste. Wie das Deutsche, gebrauchen die meisten germanischen Sprachen zur Bezeichnung des Komparativs und Superlativs mit wenigen Ausnahmen Endsilben (z. B. schön-er, am schön-sten, engl. great-er, greatest, schwed. rik-are, rik-ast), die romanischen Sprachen meist besondere Wörter (franz. plus, le plus, ital. più, il più, span. mas, el mas etc.). Auch die semitischen Sprachen bedienen sich der Umschreibung. Mangelhafte (defektive) K. nennt man es, wenn zu einem Komparativ oder Superlativ der entsprechende Positiv fehlt und durch ein Wort von ähnlicher Bedeutung ersetzt wird (z. B. gut, besser, best).

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 340.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika