Oldham

[32] Oldham (spr. ōldhäm), Stadt und Grafschaft im nordwestlichen England, 10 km nordöstlich von Manchester, auf einer Anhöhe am Medlock, hat zahlreiche moderne Kirchen (die älteste, St. Peter, im normannischen Stil, ist von 1756), ein stattliches Rathaus mit ionischer Säulenhalle (nach dem Muster des Cerestempels bei Athen), ein Grafschaftsgebäude (1894), ein Denkmal des Parlamentsmitglieds John Platt, eine lateinische Schule, ein Lyzeum mit Kunstgewerbeschule, ein Museum, 2 Theater, einen 29 Hektar großen Alexandra-Park, 2 große Badeanstalten, öffentliche Markthallen und (1901) 137,246 Einw. Die Stadt ist neuern Ursprungs und rasch gewachsen, hervorgerufen durch die reichen Kohlenlager der Nachbarschaft und die dadurch entstandene Industrie. Wichtig sind namentlich die Baumwollspinnereien (10,5 Mill. Spindeln) und -Webereien, die Eisenindustrie und der Maschinenbau (am bedeutendsten die Fabrik von Gebr. Platt). Außerdem gibt es Messinggießereien, Gerbereien, Brauereien etc. Dicht dabei liegt Chadderton (s. d.). O. gehörte bis 1888 zu Lancashire.

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 32.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika