Onyxmarmor

[67] Onyxmarmor (orientalischer Alabaster), ein milchweiß bis honiggelber, auch grünlicher, durch parallel verlaufende, helle und dunkle Lagen gebänderter, durchscheinender Kalksinter, der für Statuen, Altäre und allerlei Gegenstände der Kunstindustrie verwendet wird, findet sich besonders bei Beni Suef und Siut in Ägypten (sogen. Onyxalabaster), wo er schon von den Römern ausgebeutet wurde, aber auch in Oran, Tunis, Mexiko und Brasilien (s. Alabaster). Ähnlicher O., aber meist dunkler in der Farbe, findet sich auch in Cerro del Borrego nahe Orizaba in Veracruz. Der jetzt (unter dem Namen Onyx) verarbeitete O. kommt hauptsächlich von Tekali im mexikanischen Staat in den Handel. Häufig wird der O. durch geschickt gefärbten Gips ersetzt, der aber viel weicher ist.

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 67.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: