Photokollographie

[835] Photokollographie, im weitern Sinne des Wortes (Pariser Photographenkongreß 1889) Bezeichnung jener photographischen Methoden, bei denen sogen. [835] Kolloide (Gelatine, Albumin u.) angewendet und die Schichten geeignet zum Drucke mit fetter Farbe gemacht werden. Im engern Sinn in Frankreich gebrauchte Bezeichnung für Lichtdruck.

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 835-836.
Lizenz:
Faksimiles:
835 | 836
Kategorien: