Telegraphoskop

[392] Telegraphoskop (elektrischer Fernphotograph), von Belin in Nancy angegebener, von Ducretet in Paris (1907) ausgebildeter Apparat. Das Bild der Dunkelkammer wird auf 80 winzige Selenzellen, die sich nach und nach in den Stromkreis einschalten, geworfen. Im Empfänger werden mit Hilfe einer Equilibrator genannten Einrichtung in ein Papier durch Induktionsfunken an passender Stelle Löcher in einer der Lichtstärke der einzelnen Bildpunkte entsprechenden Stärke geschlagen. Die Gesamtheit der Löcher ergibt das Bild. Werden solche Bilder in rascher Folge kinematographisch erzeugt, so wird das T. zum Fernseher.

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 392.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: