Aufzüge

Aufzüge.

Fig. 1 zeigt einen Speiseaufzug (nach Ausführung von Schmidt, Kranz u. Co. in Nordhausen) für Hotels und Krankenhäuser. Er ist in einem Holzgerüst untergebracht, dessen Umhüllung (Holz, Mauerwerk od. dgl.) in der Abbildung weggelassen ist.

1. Speiseaufzug.
1. Speiseaufzug.

Der Förderkasten a ist durch zwei Schienen b geführt und an einem Seile c aufgehängt, das über die Rolle d nach einer kleinen Handwinde e gelangt. Das Gewicht des Förderkastens ist durch ein Gegengewicht teilweise ausbalanciert, das sich in dem Schachte f bewegt.

Fig. 2 zeigt einen Aufzug mit schräger Laufbahn für Lagerkeller (nach Ausführung von Mohr u. Federhaff in Mannheim). Ein Gestell a mit vier Rädern u. horizontaler Plattform wird auf den Treppenwangen b, b mittels einer durch 2 Rollen geführten Kette c von der Winde d emporgezogen.

Der Transmissionsaufzug Fig. 3 (nach Ausführung von Schmidt, Kranz u. Komp. in Nordhausen), ist als Doppelaufzug ausgeführt.

2. Aufzug mit schräger Laufbahn.
2. Aufzug mit schräger Laufbahn.

Während das eine Fördergestell hoch geht, sinkt das andre nieder. Diese Ausführung, in Lagerhäusern, Getreidespeichern, Brauereien, Mälzereien etc. in Verwendung, gestattet sehr rasche Förderung, da das Beladen des einen Fördergestells gleichzeitig mit dem Entladen des ändern erfolgt. Die Fördergestelle, an Drahtseilen hängend und sich gegenseitig ausbalancierend, laufen in einem eisernen Gerüst, das mit einem Drahtgeflecht verkleidet ist. Durch Türen sind die Fördergestelle zugänglich.

3. Transmissionsaufzug.
3. Transmissionsaufzug.

Die Aufzugswinde a erhält ihren Antrieb von zwei ausrückbaren Riemen, einem offenen (b) und einem gekreuzten (c). Durch die abwechselnde Betätigung derselben werden die Windetrommeln bald in der einen, bald in der ändern Richtung gedreht, entsprechend dem Auf- oder Niedergang eines jeden Fördergestells. Die Bedienung des Aufzuges kann von jedem Stockwerk aus erfolgen, vermittelst eines durch alle Stockwerke hindurchgehenden, nach der Winde führenden Steuerseiles d.

4. Dampfaufzugswinde.
4. Dampfaufzugswinde.

Aufzugswinden mit besonderm Motor stellen die Fig. 4 u. 5 dar. Die Dampfaufzugswinde, Fig. 4 (nach Ausführung von Gebr. Weißmüller in Frankfurt a.M.-Bockenheim), ist mit Zwillingsdampfmaschine aa ausgestattet.

5. Elektrische Aufzugswinde.
5. Elektrische Aufzugswinde.

Deren Kurbelwelle überträgt ihre Drehung mittels Wendegetriebes b auf eine Zwischen welle, die durch ein Schneckenradgetriebe, in dem Gehäuse c untergebracht, mit der Windetrommel d verbunden ist. Durch Handhabung des Wendegetriebes wird der für den Auf- und Niedergang des Fördergestelles erforderliche Drehungswechsel der Windetrommel bewirkt. Fig. 5 ist eine elektrische Aufzugswinde (nach Ausführung der Maschinenfabrik Wiesbaden), a ist der Elektromotor, der durch ein Schneckenradgetriebe im Gehäuse b die Windetrommel c in Drehung versetzt. An dem Rade d greift das Steuerseil an. Durch Umschalten des Elektromotors wird der Drehungswechsel der Winde hervorgebracht.

Fig. 6 zeigt einen Personenaufzug mit elektrischem Antrieb (nach Ausführung von Schmidt, Kranz u. Komp. in Nordhausen), wie solche in Hotels u. großen Geschäftshäusern in Verwendung sind. Das Fahrstuhlcoupé, oft mit großem Luxus ausgestattet, bewegt sich zwischen Führungen im Treppenhaus u. ist an Drahtseilen aufgehängt, welche über Rollen, die unter dem Dache gelagert sind, nach der im Keller aufgestellten Winde führen. Der Personenaufzug kann von jedem Stockwerk aus, aber auch von dem Coupé aus gesteuert werden.

Fig. 7 stellt einen direkt wirkenden hydraulischen Aufzug (nach Ausführung von Mohr u. Federhaff in Mannheim) dar.

6. Personenaufzug.
6. Personenaufzug.

In einem in die Erde versenkten Zylinder a bewegt sich ein Plungerkolben b, der die Plattform c trägt. Läßt man Druckwasser durch das Rohr d eintreten, dann bewegt sich der Kolben aufwärts, läßt man dagegen das Wasser durch das Rohr e wieder abfließen, dann sinkt der Kolben nieder. Der Wasserein- und_-Austritt wird durch die Bewegung eines Schiebers bewirkt. Letzterer wird mittels Steuerstange f betätigt.

7. Direkt wirkender hydraulischer Aufzug.
7. Direkt wirkender hydraulischer Aufzug.

Hydraulische Aufzüge dieser Art, in Fabrikanlagen und Hüttenwerken in Verwendung, eignen sich nur für geringe Hubhöhen. Bei einigermaßen großer Förderhöhe werden Plungerkolben und Zylinder sehr lang. Letzterer muß also sehr tief in die Erde versenkt werden.

Für große Hubhöhen verdienen die indirekt wirkenden hydraulischen Aufzüge den Vorzug. Bei der hydraulischen Aufzugswinde, Fig. 8 (nach Ausführung der Maschinenfabrik Wiesbaden), ist a der hydraulische Zylinder.

8. Indirekt wirkender hydraulischer Aufzug.
8. Indirekt wirkender hydraulischer Aufzug.

Die an dem Kolben sitzende Zahnstange b dreht das kleine Zahnrad c, wodurch unter Vermittelung des Zahnräderpaares d die Windetrommel e in Bewegung gesetzt wird. Durch Verschiebung der Stange f wird der Steuerschieber betätigt. Fig. 9 ist eine hydraulische Aufzugsvorrichtung mit umgekehrtem Flaschenzug. Der Kolben a trägt eine oder mehrere lose Rollen c. Die entsprechenden festen Gegenrollen d sind unten an dem Zylinder b befestigt. Ein die Rollen umschlingendes Drahtseil f ist mit seinem einen Ende bei e befestigt, während das andre Ende, über Leitrollen führend, das Fördergestell trägt. Der Steuerschieber (in der Figur nicht gezeichnet) für den Wasserzu- und_-Abfluß ist hier in die Rohrleitung eingeschaltet.

9. Aufzugsvorrichtung mit umgekehrtem Flaschenzug.
9. Aufzugsvorrichtung mit umgekehrtem Flaschenzug.
Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905.
Lizenz:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon