Geräte der Naturvölker

Inhalt der Tafeln ›Geräte der Naturvölker‹.

Tafel I.

1. Steinhammer der Tschuktschen.

2. Steinaxt der Haida.

3. Steinhammer der Dajak.

4. Steinaxt von Normanby (d'Entrecasteaux-Inseln).

5. Grabstock der Buschmänner.

6. Hacke der Wanyamwesi.

7. Sichel von der Oase Dachel.

8. Hacke der Battak.

9. Pflug der Battak.

10. Vorratskorb aus Ruanda.

11. Reismörser der Dajak.

12. Holzmörser und_-Stampfer der Menomini-Indianer.

13. Korb aus Queensland.

14. Fischangel der Tlinkit.

15. Fischhaken von Finschhafen, Neuguinea.

16. Fischkorb der Dajak.

17. Netznadeln der Eskimo.

18. Holzkiste der Haida.

19. Tontopf aus Liberia.

20. Topf in Rehgestalt, Brasilien.

21. Doppelkrug der Wakondjo.

22. Tonlampe der Haussa.

23. Nackenstütze von Neuguinea.

24. Nackenstütze aus Ushashi.

25. Sitzschemel der Trumaï.


Geräte der Naturvölker I.
Geräte der Naturvölker I.

Tafel II.

26. Hölzerne Eßschüssel der Tlinkit.

27. Löffel der Queah, Liberia.

28. Löffel aus Grasgeflecht, Westafrika.

29. Fliegenwedel aus Tibet.

30. Fächer von den Gilbertinseln.

31. Bierfilter der Mbum.

32. Betelkalkbüchse von Malaita.

33. Schnupftabaksdose von Ugogo.

34. Schöpflöffel, Neuguinea.

35. Beijuwender, Brasilien.

36. Binsenbesen aus Ussindja.

37. Eiskratzer der Tschuktschen.

38. Steinerner Rindenkratzer der Haida.

39. Farbenreiber der Tlinkit.

40. Knochennadeln mit Büchse, Eskimo.

41. Spinnrad der Dajak.

42. Schmiedezange aus Liberia.

43. Steinerner Kamm der Tlinkit.

44. Feuerbohrer der Tschuktschen.

45. Rindenklopfer aus Uganda.

46. Tasche, Neuguinea.

47. Instrument zum Ornamentieren der Knochen Eskimo.

48. Kessel der Eskimo aus Seifenstein.

49. Steinmesser der Ute-Indianer.

50. Schnurrbarthalter (Trinkholz) der Aino.

51. Schöpfkelle, Neuseeland.

52. Gefäß und Schöpflöffel aus Baumrinde, Aino.

53. Nadel zum Entfernen von Splittern und Dornen, Karagwe.

54. Rührholz aus Unyamwesi.


Geräte der Naturvölker II.
Geräte der Naturvölker II.
Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907.
Lizenz:

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon