Indianer

Inhalt der Tafel ›Indianische Kultur I‹.

Kunsterzeugnisse der nordamerikanischen Indianer.

1. Holzkeule der Tsimschian.

2. Kriegstanzflöte der Sioux.

3. Pfeife der Schwarzfuß-Indianer.

4. Pfeil der Apatschen, Neumexiko.

5. Ballkelle der Tschokta.

6. Stumpfer Pfeil der Apatschen.

7. Steinerner Tomahawk.

8. Bogen der Apatschen.

9. Hölzerne Keule.

10. Hauspfeiler der Haida.

11. Tanzrassel.

12. Tabakspfeife.

13. Schild der Pueblo, Cochiti.

14. Köcher und Bogen in Futteral.

15. Skalpiermesser und Scheide.

16. Fischotter-Medizin.

17. Jagdtasche der Tscherokesen.

18. Gefäß der Pueblo, Arizona.


Kunsterzeuginsse der südamerikanischen Indianer.

19. Federgeschmückter Speer, Brasilien.

20. Bogen der Conibo.

21. Pfeil der Cashibo.

22. Pfeil der Conibo.

23. Pfeil der Srakaja.

24. Fischpfeil der Srakaja, Orinoko.

25. Fischgabel der Cano.

26. Harpune der Cano.

27. Pfeil der Cashibo.

28. Tanzfederzepter, Brasilien.

29. Federkrone der Makusi.

30. Brustgürtel der Conibo.

31. Halsband der Longua.

32. Rückenschmuck der Andoa.

33. Geschnitzter Löffel der Peba.

34. Schüssel der Cocama.


Indianische Kultur I.
Indianische Kultur I.
Indianische Kultur II.
Indianische Kultur II.
Indianische Kultur III.
Indianische Kultur III.
Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907.
Lizenz:

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon