Erläuterungen und Zusätze. In den vier sachlichen Gruppen der obigen Tabelle ist die nach 6 Landessprachen zusammengefaßte Gliederung des metrischen Systems der einschlägigen Staaten nicht erschöpft, weil der Raum und die Übersichtlichkeit Einschränkungen geboten. Die folgenden Ergänzungen treffen jedoch nur besondere Ausdrücke, denen bei III. ein Kreuzchen () vorgesetzt ist, wenn sie sich allein auf flüssige, und ein Sternchen (*), wenn sie sich allein auf trockne Waren bezogen.
1. Deutsche. Deutsches Reich: von den angeführten Maßen werden die eingeklammerten nicht angewandt, wohl aber außerdem qkm, wie denn ferner qmm und cbmm vorgeschrieben sind; dz ist amtliche Abkürzung für 100 kg. 187284 waren noch Kette = 10 m, Quadratstab für qm und Neulot für 10 g gestattet; Nassau hatte 185371: Meile = 10 km, *Malter = 100 1, *Zehntel = 10 l, *Liter (Hundertstel) und Flasche = 1 l; die Rheinpfalz: Fuder (Stück) = 10 hl und *Hektoliter. Österreich-Ungarn: vgl. Metrisches System. Schweiz: Hier gelten auch die eingeklammerten Maße und 10 andre Stufen.
2. Holländische. Niederlande: ferner noch 11 Stufen. Nach dem Gesetz vom 21. Aug. 1816 galten bis zu dem vom 7. April 1869 noch: Roede = 10 m, Wise = kubieke El, Vingerhoed = 0,01 l, Ons = 100 g und Lood = 10 g.
3. Französische. Frankreich führt eine vollständige Liste mit den Nebenbezeichnungen Tonneau de mer und Tonne de chemin de fer = t. Laut Gesetz vom 1. Aug. 1793 gehörten zu den ersten metrischen Einheiten bis 7. April 1795: Gradi = 100 km, Millaire = km, Are = ha, Centipinte bez. (seit 19. Jan. 1794) Centicadil = 100 ml, Centibar = 10 kg, Décigrave = 100 g, Centigrave = 10 g und Centigravet = 10 mg. Erlaubt waren 180012 (zum Teil bis 1839) noch: Perche = 10 m, Arpent = ha, Perche carrée = 100 a, Solive = 100 cbdm, *Muid = 10 hl, Velte = 10 l, Once = 100 g und Gros = 10 g. Westindien behielt die Aune = 1 m. Zu den vom 21. Aug. 1816 bis 18. Juni 1836 für Belgien vorgeschriebenen Maßen gehören noch: Perche = 10m, *Rasière = hl, Dé = 10 ml, Once = 100 g und Gros = 10 g.
4. Spanische. Spanien: ferner noch 9 Stufen, davon Arroba metrica = 10 kg, Hectogramo (Onza metrica) = 100 g und Decagramo (Dracma metrica) = 10g; für cbm heißt es auch Estereo, für t Tonelada de peso, für kg Libra metrica und für g Escrupulo metrico. Portugal führt keine Nebenbezeichnung außer Metro quadrado = Centiarea und nicht 10 km, nicht den spanischen Akzent, und quadrado statt cuadrado. Kolumbien hatte 1836 bis 1853: Ochava = 1 dm und Azumbre = 1 l.
5. Italienische. Italien: ferner noch 14 Stufen; cbm heißt auch Stero und t Tonnellata di mare. Im ältern Königreich Italien (mit Lombardei-Venetien 180359) hatte man Tornatura = ha, Tavola = a, Rubbo = 10 kg, Oncia = 100 g und Grosso = 10 g; der Kirchenstaat führte 181670 noch Tavola = 10 a und Minuto quadro = qmm. 6. Rumänische. Rumänien ferner: Kilometrul pătrat = 100 ha, Decaster, Ster und 10 andre Stufen.
Außerdem. Polen 181849: Milimeter = mm, Beczka = hl, Kwarta = l und Miligram = mg. Griechische und türkische Ausdrücke s. unter Art. Metrisches System.
Adelung-1793: Maße, die · Mase, die
Brockhaus-1911: Elektrische Maße
Meyers-1905: Ökonomische Maße · Maße
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro